Odo Casel
Odo Casel OSB (* 27. September 1886 in Koblenz als Johannes Casel; † 28. März 1948 in Herstelle) war Liturgiewissenschaftler und Mitbegründer der Mysterientheologie. Er gilt als Bahnbrecher und Führer der katholischen Liturgischen Bewegung, ab 1921 gab er das Jahrbuch [heute: Archiv] für Liturgiewissenschaft heraus. Zahlreiche seiner Gedanken zur Theologie und Liturgie wurden von Papst Pius XII. in seiner Enzyklika Mediator Dei 1947 als offizielle Lehre der katholischen Kirche herausgegeben.
Leben
BearbeitenJohannes Casel trat 1905 in die Benediktinerabtei Maria Laach ein, wo er den Ordensnamen Odo annahm. Er studierte 1908 bis 1912 im internationalen Benediktinerkolleg Sant’Anselmo in Rom Katholische Theologie und 1913 bis 1918 in Bonn Klassische Philologie, wo er auch 1918 promoviert wurde. Ab 1922 war er Spiritual der Benediktinerinnenabtei in Herstelle bei Höxter und prägte Aufbau und Entfaltung dieser Abtei entscheidend mit. In den letzten beiden Jahren vor seinem Tod 1948 begleite er als Spiritual auch die Nonne Corona Bamberg.[1]
Denken
BearbeitenCasels Hauptverdienst ist die Wiederentdeckung der Einheit von Glaubensgeheimnis und Kulthandlung. Da jenes weniger statische Satzwahrheit als vielmehr Durchgang ist, nämlich Durchgang Christi vom Tod zum Leben, aus der gottentfremdeten Welt heim zum Vater, ist dieser, der Gottesdienst, insbesondere die Eucharistie, aktuelles Hineingenommenwerden und Sich-Hineinbegeben der Kirche und der einzelnen Gläubigen in den Osterdurchgang des Herrn. Das einmalige, vergangene Heilsgeschehen (Mysterium des Kreuzes, Pascha-Mysterium) wird wirksame Gegenwart durch den Heiligen Geist (Mysterium der Kirche).
Werke
Bearbeiten- Das Gedächtnis des Herrn in der altchristlichen Liturgie: Die Grundgedanken des Messkanons. 1918
- De philosophorum graecorum silentio mystico. 1919 (= Dissertation Bonn 1918)
- Die Liturgie als Mysterienfeier. 1923
- Das christliche Kult-Mysterium. 1932
- Art und Sinn der ältesten christlichen Osterfeier. In: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft 1934
- Das christliche Festmysterium. 1941
- Glaube, Gnosis, Mysterium. 1941
- Mysterium des Kommenden. 1952
- Vom wahren Menschenbild: Vorträge. 1953
- Mysterium des Kreuzes. o. J. (1954)
- Mysterium der Ekklesia: Von der Gemeinschaft aller Erlösten in Christus Jesus. Aus Schriften und Vorträgen. 1961
- Vom Spiegel als Symbol. Aus nachgelassenen Schriften. 1961
- Odo Casel veröffentlichte mehrere Artikel in den von Johannes Pinsk in Berlin herausgegebenen Zeitschriften Liturgische Zeitschrift (1928–1933) und Liturgisches Leben (1934–1939).
Literatur
Bearbeiten- Friedrich Wilhelm Bautz: Casel, Odo. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 946–947 .
- Gerhard Fittkau: Der Begriff des Mysteriums bei Johannes Chrysostomos. Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff des „Kultmysteriums“ in der Lehre Odo Casels. (Promotionsschrift, Breslau 1944), Peter Hanstein Verlag, Bonn 1953.
- Maria Judith Krahe: Der Herr ist der Geist. Studien zur Theologie Odo Casels. EOS, St. Ottilien 1986,
- Bd. 1: Das Mysterium Christi. ISBN 3-88096-262-6.
- Bd. 2: Das Mysterium vom Pneuma Christi. ISBN 3-88096-263-4.
- Alexander Nawar: Opfer als Dialog der Liebe. Sondierungen zum Opferbegriff Odo Casels. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-33958-5 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23: Theologie 660), (Zugleich: Innsbruck, Univ., Diss., 1998).
- Daniele Premoli: Mediator Dei, Odo Casel e Pius Parsch, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 118 (2023), S. 247–264.
- Arno Schilson: Theologie als Sakramententheologie. Die Mysterientheologie Odo Casels. 2. Auflage. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1987, ISBN 3-7867-0928-9 (Tübinger theologische Studien 18), (Zugleich: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 1981).
- Paulus Volk: Casel Odo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 164 (Digitalisat).
- Renate Maria Winkelmann-Jahn: Fülle der Zeit – erfüllte Zeit. Zur Begründung von Mystagogie nach Alfred Petzelt und Odo Casel. EOS, St. Ottilien EOS 1999, ISBN 3-88096-977-9 (Pietas liturgica – Studia 11).
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Odo Casel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Corona Bamberg: Was ich noch sagen wollte - Lebensrückblick einer Benediktinerin. (PDF; 0,4 MB) In: OrdensNachrichten, Heft 5. 2011, S. 59–68, abgerufen am 12. November 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Casel, Odo |
ALTERNATIVNAMEN | Casel, Johannes (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher römisch-katholischer Liturgiewissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 27. September 1886 |
GEBURTSORT | Koblenz |
STERBEDATUM | 28. März 1948 |
STERBEORT | Herstelle |