Ohetalbrücke

eiserne Trägerbrücke mit hängendem Gitterfachwerk über das Tal der Schlossauer Ohe, auf drei Granitquader-Pfeilern; Bestandteil der 1877 eröffneten "Waldbahn" von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein; bei Kilometer 107,9

Die Ohetalbrücke ist eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Landshut–Bayerisch Eisenstein über das Tal der Schlossauer Ohe bei der Stadt Regen im Bayerischen Wald. Sie steht unter Denkmalschutz.[4]

Ohetalbrücke
Ohetalbrücke
Ohetalbrücke
Nutzung Eisenbahnbrücke
Überführt Bahnstrecke Landshut–Bayerisch Eisenstein
Querung von Tal der Schlossauer Ohe
Ort Regen
Konstruktion Fachwerkbrücke
Gesamtlänge 308 m[1]
Längste Stützweite 4 × 76 m[2]
Höhe 48 m
Baubeginn 1874[3]
Fertigstellung 1877
Lage
Koordinaten 48° 57′ 47″ N, 13° 6′ 8″ OKoordinaten: 48° 57′ 47″ N, 13° 6′ 8″ O
Ohetalbrücke (Bayern)
Ohetalbrücke (Bayern)

Beschreibung

Bearbeiten

Die Brücke hat eine Länge von 308 m und eine Höhe der Schienenoberkante von bis zu 48,5 Meter über Geländeoberkante.[5] Nach der Innbrücke Königswart ist sie die zweithöchste Brücke in Bayern.

Die jeweils einfeldrigen Überbauten mit obenliegender Fahrbahn bestehen aus genieteten Fachwerkkonstruktionen. Die Hauptträger sind vier parallelgurtige Fachwerkträger mit sich kreuzenden Diagonalen,[6] die jeweils 76 m lang sind.[2] Die Träger ruhen auf Pfeilern aus Granitgestein. Die Pfeiler wurden bereits für einen späteren doppelspurigen Ausbau ausgelegt, der aber nie realisiert worden ist.

Geschichte

Bearbeiten

Nach ca. zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde die Brücke am 15. Juni 1877 eingeweiht. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs versuchte die Wehrmacht vergeblich, die Brücke zu sprengen. Die Brücke erwies sich als zu standhaft.[3]

Die Brücke wurde seit der Errichtung nie grundlegend saniert.[7] Der Zustand der Brücke zeigt altersbedingte Spuren. Das Mauerwerk an den Pfeilern der Brücke wurde 2015 nachverfugt. Der Stahlbau erhielt im Zuge der damaligen Sanierungsarbeiten zusätzliche überkreuzende Stahlprofile. Der Infrastrukturbetreiber DB Netz ging danach davon aus, dass die Brücke zusammen mit weiteren Brücken auf der Strecke nach dem Ende der voraussichtlichen Nutzungsdauer bis zum Jahr 2027 durch Neubauten ersetzt werden müssen. 2019 ging die DB Netz von einer Restnutzungsdauer bis 2034 aus.[8]

Bearbeiten
Commons: Ohetalbrücke – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Ohebrücke bei Regen. In: Eisenbahn im Bayerischen Wald. Abgerufen am 26. Januar 2024.
  2. a b Bayerwaldbrücken. GMG Ingenieurgesellschaft, abgerufen am 28. Januar 2024.
  3. a b Ohebrücke in Niederbayern-wiki
  4. Eisenbahnbrücke. In: Denkmalatlas. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 29. Januar 2024.
  5. Untersuchung zu den technischen Voraussetzungen eines Einsatzes von Akkuhybridfahrzeugen im Netz „Bayerwald“. Kompetenzzentrum Hochleistungsbahnen der TU Dresden, Dresden 19. Dezember 2022, S. 108 (bahnland-bayern.de [PDF; 7,6 MB; abgerufen am 12. April 2023]).
  6. Bayerwaldbrücken und Donaubrücke Bogen. GMG Ingenieurgesellschaft, abgerufen am 28. Januar 2024.
  7. Rainer Schlenz: Lobbyist für die Waldbahn. In: Passauer Neue Presse, Lokalteil Zwiesel. Nr. 42, 2019, S. 22 (bayerwald-fotos.de [abgerufen am 28. Januar 2024]).
  8. Wie sich die drei Stahl-Fachwerkbrücken der Waldbahnstrecke Plattling-Bayerisch Eisenstein 2019 darstellen- und was die DB Netz AG angeblich in Zukunft neu bauen will… In: bayerwald-fotos.de. Abgerufen am 26. Januar 2024.