Oktober 1949
Monat im Jahr 1949
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1910er |
1920er |
1930er |
1940er
| 1950er | 1960er | 1970er | ►
◄ |
1945 |
1946 |
1947 |
1948 |
1949
| 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | ►
◄ |
Juli 1949 |
August 1949 |
September 1949 |
Oktober 1949 |
November 1949 |
Dezember 1949 |
Januar 1950 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1949.
Tagesgeschehen
BearbeitenSamstag, 1. Oktober 1949
Bearbeiten- Düsseldorf/Deutschland: Die Mitglieder der „Gesellschaft zur Förderung des Basketballsports“ gründen den Deutschen Basketball Bund.[1]
- München/Deutschland: Im Deutschen Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik nimmt die Obere Bundesbehörde Deutsches Patentamt ihre Arbeit auf.[2]
- Peking/China: Mao Tsetung, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), verkündet die Gründung der „Volksrepublik China“. Die Partei führt außerdem eine neue Nationalflagge ein. Sie ist rot und trägt fünf Sterne – der größte der Sterne symbolisiert die KPCh.[3][4]
Sonntag, 2. Oktober 1949
Bearbeiten- Deutschland: Anlässlich der Feiern zum Weltfriedenstag unterbricht die Sowjetische Militäradministration in Deutschland die Blockade der Grenze zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und der Bundesrepublik Deutschland drei Tage lang uneingeschränkt für den Personenverkehr.
- Hameln/Deutschland: Dem Nationalsozialismus zugewandte Teile der Deutschen Konservativen Partei – Deutschen Rechtspartei mit dem ehemaligen Kommandeur des Führer-Begleit-Bataillons Otto Ernst Remer an der Spitze gründen die Sozialistische Reichspartei Deutschlands.[5]
Mittwoch, 5. Oktober 1949
Bearbeiten- Asunción/Paraguay: Die Regierung verhängt den Belagerungszustand im gesamten Staatsgebiet.
- Paris/Frankreich: Henri Queuille von der Republikanischen, Radikalen und Radikal-sozialistischen Partei reicht bei Staatspräsident Vincent Auriol sein Gesuch um Rücktritt als Präsident des Ministerrats ein.[6]
Donnerstag, 6. Oktober 1949
Bearbeiten- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: US-Präsident Harry S. Truman unterzeichnet den Mutual Defense Assistance Act (deutsch Gesetz zur gegenseitigen Verteidigungshilfe), der das Prinzip des Nordatlantikvertrags in nationales Recht umsetzt. Alle Vertragsstaaten werden im Fall eines Angriffs auf ihr Territorium von den Vereinigten Staaten verteidigt. Ebenso werden die Vereinigten Staaten militärische Hilfe aller Vertragspartner erhalten, wenn sie auf ihrem Territorium angegriffen werden sollten.[7]
Freitag, 7. Oktober 1949
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: Der Co-Vorsitzende der SED Wilhelm Pieck verkündet die Gründung der „Deutschen Demokratischen Republik“ (DDR), indem er der Versammlung des 2. Deutschen Volksrats der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) das Manifest zur Nationalen Front des Demokratischen Deutschlands verliest und den Volksrat zur provisorischen Volkskammer erklärt. Diese verabschiedet im Anschluss alle notwendigen Gesetze zur Staatsgründung, u. a. wird die am 30. Mai vom Volksrat bewilligte Verfassung zur Verfassung der DDR erklärt. Die DDR ist flächengleich mit der SBZ. Deutschland ist geteilt in zwei deutsche Staaten.[8]
- Berlin/Deutschland: Die Fraktion der SED in der provisorischen Volkskammer benennt mit Otto Grotewohl den Co-Vorsitzenden der eigenen Partei als Ministerpräsident der DDR.[9]
Samstag, 8. Oktober 1949
Bearbeiten- Frankfurt am Main/Deutschland: Vertreter beider deutscher Staaten unterzeichnen ein Abkommen zum Interzonenhandel, das jene Waren festgelegt, die über die innerdeutsche Grenze hinweg legal gehandelt werden dürfen.[10]
Sonntag, 9. Oktober 1949
Bearbeiten- Tirana/Albanien: Im Griechischen Bürgerkrieg beschließt die Führung der Kommunistischen Partei Griechenlands die einseitige Einstellung der Kampfhandlungen.[11]
- Wien/Österreich: Bei der Nationalratswahl wird die ÖVP des amtierenden Bundeskanzlers Leopold Figl stimmenstärkste Partei. Die Sozialisten (SPÖ) erringen das zweitbeste Ergebnis. Anteilig entfallen auf die ÖVP 77 Mandate im Nationalrat, auf die SPÖ 67, auf die Unabhängigen 16 und auf die KPÖ fünf.[12]
Montag, 10. Oktober 1949
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: In der vor drei Tagen gegründeten DDR wandelt die Sowjetunion die Sowjetische Militäradministration in Deutschland in die Sowjetische Kontrollkommission um und überträgt die Regierungsgewalt auf die Behörden der DDR. Damit ist diese, aus sowjetischer Sicht, ein eigenständiger Staat. Die Übertragung der Verwaltungsgewalt soll in den nächsten Wochen erfolgen.[13]
- Hamburg/Deutschland: Vom Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel startet eine Maschine zum ersten Linienflug nach New York, mit Zwischenlandungen in Irland und auf Neufundland.
Dienstag, 11. Oktober 1949
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: Die provisorische Volkskammer und die Länderkammer wählen Wilhelm Pieck zum Präsidenten der DDR. Pieck ist ehemaliges Mitglied der SPD, USPD sowie KPD und heute gemeinsam mit Otto Grotewohl Vorsitzender der SED.[14]
- Bonn/Deutschland: Mit der Wahl eines geschäftsführenden Ausschusses gründen die beim Bundestag akkreditierten Journalisten den Verein Bundespressekonferenz.[15]
Mittwoch, 12. Oktober 1949
Bearbeiten- München/Deutschland: Auf dem Kongress der westdeutschen Gewerkschaftsverbände konstituiert sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Hans Böckler wird zum ersten DGB-Bundesvorsitzenden gewählt.[16][17]
Freitag, 14. Oktober 1949
Bearbeiten- Hamburg/Deutschland: Die auflagenstärkste Programmzeitschrift der Bundesrepublik Hörzu erscheint mit dem neuen Redaktionsmaskottchen Mecki auf dem Titel. Der fiktive Igel soll das Radioprogramm kritisch kommentieren und bleibt nach Angaben des Chefredakteurs Eduard Rhein fester Bestandteil der Publikation.[18][19]
Montag, 17. Oktober 1949
Bearbeiten- Xiamen/China: Die Volksbefreiungsarmee erobert im 23. Jahr des Bürgerkriegs die Hafenstadt Xiamen im Südosten des Landes. Ihr steht nun die Eroberung der Insel Jīnmén bevor, auf die sich die Kämpfer der anti-kommunistischen Nationalen Volkspartei Chinas zurückzogen. Für den Angriff stehen der Volksarmee 150.000 Kämpfer zur Verfügung.
Dienstag, 18. Oktober 1949
Bearbeiten- Warschau/Polen: Die Volksrepublik Polen erkennt die Deutsche Demokratische Republik als souveränen Staat an.[20]
Mittwoch, 19. Oktober 1949
Bearbeiten- Bonn/Deutschland: Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Wilhelm Niklas (CSU) teilt mit, in welcher Größenordnung die Lebensmittelimporte in die Bundesrepublik im Wirtschaftsjahr 1949/50 nach Ansicht des Ministeriums ausfallen müssen. Der Staat rechnet u. a. mit der Einfuhr von 9,4 Millionen t Getreide und 410.000 t Fetten.
- Köln/Deutschland: Vertreter von 32 Wirtschaftsverbänden der Bundesrepublik gründen den Ausschuss für Wirtschaftsfragen der industriellen Verbände. Anschließend gibt es einen Empfang, auf dem u. a. der Bundesminister für Wirtschaft Ludwig Erhard (CSU) zugegen ist.[21]
Donnerstag, 20. Oktober 1949
Bearbeiten- Japan: Die US-amerikanischen und internationalen Gerichte stellen die Verfahren gegen japanische Kriegsverbrecher ein.
- Vereinigte Staaten: Norman Joseph Woodland und Bernard Silver reichen beim Patentamt ein Verfahren ein, bei dem Informationen in binärer Verschlüsselung als unterschiedlich breite Balken abgebildet werden. Die Daten werden später von dem ebenfalls eingereichten optischen Lesegerät erfasst und entschlüsselt.[22]
Freitag, 21. Oktober 1949
Bearbeiten- Bonn/Deutschland: Im Bundestag formuliert Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) ein Alleinvertretungsrecht der Bundesrepublik für das „deutsche Volks“, da die BRD die alleinige demokratisch „legitimierte staatliche Organisation“ in Deutschland verkörpere. Die Deutsche Demokratische Republik, die er namentlich nicht erwähnt, werde von der Bevölkerung „in der Sowjetzone“ nicht mitgetragen.[23]
Sonntag, 23. Oktober 1949
Bearbeiten- Wien/Österreich: In Österreich beginnt die erste Runde der Toto-Wetten auf Fußballergebnisse mit zwölf Begegnungen der Staatsliga A.[24]
Montag, 24. Oktober 1949
Bearbeiten- Bonn/Deutschland: Nach Angaben des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte Hans Lukaschek (CDU) kommen täglich mehr als 1.000 Flüchtlinge aus der DDR in die Bundesrepublik.
- New York/Vereinigte Staaten: Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN) Trygve Lie legt den Grundstein für das neue UN-Hauptquartier am East River.
Mittwoch, 26. Oktober 1949
Bearbeiten- Berlin/Deutschland: In einem Artikel in der SED-Parteizeitung Neues Deutschland lädt der Präsident der DDR Wilhelm Pieck die Bundesregierung dazu ein, Verhandlungen über die Einheit Deutschlands aufzunehmen.
- Ludwigshafen am Rhein/Deutschland: Die Arbeitsgemeinschaft der 79 Industrie- und Handelskammern der Bundesrepublik schließen sich zum Verin Deutscher Industrie- und Handelstag zusammen. 14 Jahre zuvor wurde der Vorgängerverein durch seine Eingliederung in die Reichswirtschaftskammer des Deutschen Reichs de facto handlungsunfähig.
Freitag, 28. Oktober 1949
Bearbeiten- Paris/Frankreich: Der Gründer der Partei Bewegung der Volksrepublikaner Georges Bidault wird Nachfolger von Henri Queuille von der Republikanischen, Radikalen und Radikal-sozialistischen Partei als Präsident des Ministerrats.
Sonntag, 30. Oktober 1949
Bearbeiten- Brüssel/Belgien: Die Bundesrepublik Deutschland wird in den Europäischen Wirtschaftsrat aufgenommen, in dem die Entscheidungen über die Verteilung der US-amerikanischen Wiederaufbauhilfe für Europa nach dem Marshallplan fallen.
Montag, 31. Oktober 1949
Bearbeiten- Bonn/Deutschland: Bonn wird besatzungsfreie Zone. Die Belgischen Streitkräfte in Deutschland verlegen ihr Hauptquartier vom Bonner Palais Schaumburg nach Köln.
Siehe auch
Bearbeiten- Eine Liste mit im Oktober 1949 gestorbenen Personen, siehe: Nekrolog Oktober 1949.
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Oktober.
- Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Oktober (Katalog mit Wikipedia-Artikeln für Oktober).
Weblinks
BearbeitenCommons: Oktober 1949 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Über uns. In: dbb.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2018; abgerufen am 23. August 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Geschichte. In: dpma.de. Abgerufen am 25. August 2018.
- ↑ Stürmische Ovationen für Mao Tse Tung. In: Neues Deutschland. 2. Oktober 1949, abgerufen am 6. November 2016.
- ↑ China. In: flaggenlexikon.de, Volker Preuß. Abgerufen am 15. September 2019.
- ↑ Die Überwindung des Vielparteienstaates. In: kas.de. Abgerufen am 4. Dezember 2018: „Die am 2. Oktober 1949 in Hameln gegründete Sozialistische Reichspartei“
- ↑ sentiersdelagloire.wordpress.com, Jean-Marc Binot: Henri Queuille, l'homme qui aurait pu être président de la République ( vom 30. Juli 2019 im Internet Archive) (französisch)
- ↑ Ernst-Otto Czempiel: Das amerikanische Sicherheitssystem 1945–1949. Walter de Gruyter, Berlin 1966, ISBN 3-11-175905-9, S. 15.
- ↑ Protokoll und Stenographische Niederschrift über die 22. (36.) Tagung des Parteivorstandes, 4. Oktober 1949, und Stenographische Niederschrift über die 23. (37.) erweiterte Parteivorstandssitzung der SED [Gründung der DDR], 9. Oktober 1949. In: 1000dokumente.de. Oktober 1949, abgerufen am 23. August 2018.
- ↑ Regierungserklärung von Otto Grotewohl. In: cvce.eu. 12. Oktober 1949, abgerufen am 23. August 2018.
- ↑ Innerdeutscher Handel als Wegbereiter der Entspannungspolitik. In: bpb.de. 4. Januar 2007, abgerufen am 23. August 2018.
- ↑ Johannes Ebert (Hrsg.): Die Chronik: Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute. Wissen Media Verlag, Gütersloh 2006, ISBN 3-577-14641-9, S. 480.
- ↑ Nationalratswahl vom 9. Oktober 1949. In: bmi.gv.at. Abgerufen am 28. August 2018.
- ↑ Stefan Wolle: DDR. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-16122-3, S. 119.
- ↑ Die Gründung der DDR. In: ndr.de. 27. September 2009, abgerufen am 23. August 2018.
- ↑ Die Geschichte. In: bundespressekonferenz.de. Abgerufen am 4. Dezember 2018.
- ↑ Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB). In: ukdgb.de. 1. Januar 2018, abgerufen am 4. Dezember 2018.
- ↑ Hans Böckler – Der Vater der Montanmitbestimmung. In: boeckler.de. Abgerufen am 6. November 2016.
- ↑ Wie der Mecki entstand. In: meckifan.de, Uschi Herchenbach. Abgerufen am 23. August 2018.
- ↑ picclick.de, PicClick LLC: Hörzu 43/1949 ( vom 23. August 2018 im Internet Archive)
- ↑ Übersicht über die Ereignisse von 1945-2004. In: deutscheundpolen.de, rbb. Abgerufen am 23. August 2018.
- ↑ Der BDI und seine Präsidenten, 1949–2016. In: bdi.de. 1. Februar 2017, abgerufen am 4. Dezember 2018.
- ↑ Patent US2612994A: Classifying apparatus and method. Angemeldet am 20. Oktober 1949, veröffentlicht am 7. Oktober 1952, Erfinder: Norman J. Woodland, Bernard Silver.
- ↑ Hans Buchheim: Deutschlandpolitik 1949–1972. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06199-8, S. 81.
- ↑ 1, 2, X – Toto hat Geburtstag. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Oktober 1984, S. 12.