Olga Dinnikova

schweizerisch-israelische Schauspielerin

Olga Dinnikova (* 5. Februar 1985 in Riga, Lettische SSR, UdSSR) ist eine Schweizer Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin.

Olga Dinnikova (2023)

Olga Dinnikova wuchs in Lettland und Israel auf.[1] Seit 2000 lebt sie in der Schweiz.

Von 2004 bis 2007 studierte sie Filmschauspiel an der European Film Actor School (EFAS) in Zürich.[2] Ihre erste Fernsehrolle spielte sie 2007 in der SRF-Fernsehserie Tag und Nacht[3], danach folgten zahlreiche Auftritte im Film und Fernsehen, so unter anderem in Kinospielfilmen wie Marija von Michael Koch, Ispansi! von Carlos Iglesias und Nightfall[4] von Simon Aeby.

2011 begann Dinnikova ihr Bachelorstudium in Film,[5] an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), das sie 2014 erfolgreich mit dem Kurzspielfilm Luftschloss abschloss,[6] der unter anderem für den Studio Hamburg Nachwuchspreis 2016 nominiert war.[7]

Von 2014 bis 2016 setzte Dinnikova ihr Studium an der ZHdK fort und machte ihren Masterabschluss im Fach Drehbuch.[8] In dieser Zeit schrieb sie die Drehbücher für den Kurzspielfilm Aquarium (Regie: Cosima Frei),[9] der vom Schweizer Fernsehen koproduziert wurde und den Langspielfilm Peripherie[10] für den sie die Episode „Sonja“ schrieb. Letzterer feierte seine Weltpremiere 2016 am Zurich Film Festival[11] und war für den „Prix du Public“ bei den Solothurner Filmtagen nominiert.[12]

Im Januar 2025 wurde ihr erster Kinospielfilm Behind the Glass bei den 60. Solothurner Filmtagen uraufgeführt.[13]

Dinnikova spricht neben Hochdeutsch und Russisch noch Schweizerdeutsch.[14] Sie ist verheiratet und lebt mit ihrem Ehemann und den gemeinsamen Kindern im Aargau.

Filmografie

Bearbeiten

Als Schauspielerin (Auswahl)

Bearbeiten

Als Drehbuchautorin und Regisseurin

Bearbeiten
  • 2011: Zwei im Bett (auch Regie)
  • 2013: Bleiben (auch Regie)
  • 2014: Luftschloss (auch Regie)[6]
  • 2015: Aquarium[15]
  • 2015: Peripherie[16]
  • 2025: Behind the Glass (auch Regie)[17]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. olgadinnikova. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  2. Filmschauspielschule. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  3. a b Tag und Nacht. Die schöne Russin (TV Episode 2008). Internet Movie Database, abgerufen am 1. Juli 2017.
  4. Simon Aeby: filmstills: Nightfall. Abgerufen am 1. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  5. Olga Dinnikova | filmstudieren.ch. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  6. a b Luftschloss. Internet Movie Database, abgerufen am 28. Juli 2024.
  7. Studio Hamburg Nachwuchspreis 2016: Die Nominierungen stehen fest. Studio Hamburg GmbH, abgerufen am 1. Juli 2017.
  8. Olga Dinnikova | filmstudieren.ch. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  9. «Aquarium». 26. März 2015, abgerufen am 1. Juli 2017.
  10. Peripherie (2016). Internet Movie Database, abgerufen am 1. Juli 2017.
  11. Peripherie – Zurich Film Festival. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  12. Journées de Soleure – Prix Du Public. Solothurner Filmtage, archiviert vom Original am 2. Juni 2016; abgerufen am 1. Juli 2017.
  13. Behind the Glass, abgerufen am 3. Februar 2025.
  14. olgadinnikova. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  15. dlue: «Aquarium». 26. März 2015, abgerufen am 1. Juli 2017.
  16. ZHdK – Zürcher Hochschule der Künste: Peripherie | ZHdK. Abgerufen am 1. Juli 2017.
  17. Kinospielfilm «Behind the Glass» nominiert für den Prix du Public. In: www.solothurnerfilmtage.ch. 23. Mai 2023, abgerufen am 22. Juni 2021.