Olivenza (portugiesisch Olivença) ist eine südwestspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit etwa 12.000 Einwohnern in der Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura. Die Altstadt ist als Conjunto histórico-artístico eingestuft.

Gemeinde Olivenza
Olivenza – Stadtansicht
Wappen Karte von Spanien
Olivenza (Spanien)
Olivenza (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Extremadura Extremadura
Provinz: Badajoz
Comarca: Olivenza
Gerichtsbezirk: Olivenza
Koordinaten: 38° 41′ N, 7° 6′ WKoordinaten: 38° 41′ N, 7° 6′ W
Höhe: 280 msnm
Fläche: 430,14 km²
Einwohner: 11.832 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einw./km²
Postleitzahl(en): 06100, 6106–6109
Gemeindenummer (INE): 06095 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Manuel José González Andrade
Website: Olivenza
Lage des Ortes
Rathaus im ehem. Palast der Herzöge von Cadaval

Lage und Klima

Bearbeiten

Die etwa 280 m hoch gelegene Stadt Olivenza liegt am Río Guadiana nahe der Grenze zu Portugal ungefähr 27 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Badajoz; die portugiesische Stadt Évora ist gut 100 km in westlicher Richtung entfernt. Das Klima ist überwiegend mild oder warm; Regen (ca. 450 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1857 1900 1950 2000 2021
Einwohner 7.498 9.066 13.834 10.709 11.871[2][3]

Aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft und der damit zusammenhängenden Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sank die Einwohnerzahl bis zur Jahrtausendwende deutlich, hat sich seitdem jedoch leicht erholt.

Wirtschaft

Bearbeiten

Aufgrund ihrer etwas abseitigen Grenzlage konnte sich die Wirtschaft nie richtig entwickeln. Erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist der touristische Reiz der Stadt[4] entdeckt worden, dennoch ist die Stadt hochverschuldet.

Geschichte

Bearbeiten
 
Estela de Monte Blanco

Diverse prähistorische Funde, darunter die „Estela de Monte Blanco“ wurden auf dem Gemeindegebiet gemacht – die bedeutendsten sind Felsmalereien und die Reste zweier Dolmen; einiges davon (auch Fotos) sind im Ethnografischen Museum der Stadt zu sehen. Auch Römer und Westgoten hinterließen Spuren (z. B. in Valdecebadar), wohingegen aus der Zeit der maurischen Dominanz nicht viel geblieben ist; dennoch gelten die Mauren als Gründer der ersten größeren Ansiedlung. Um das Jahr 1230 wurde die Gegend von den Truppen König Alfons IX. von León (reg. 1188–1230) mit Hilfe des Templerordens rückerobert (reconquista); dieser begann mit dem Bau der Burg (castillo). Sein Nachfolger Ferdinand III. (reg. 1230–1252) gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Spaniens. Mit Dinis I. von Portugal (reg. 1279–1325) änderte sich das politische Gleichgewicht in der Region, denn er mischte sich in die kastilische Politik ein. Im Vertrag von Alcañices (1297) trat Kastilien Olivenza an das mächtiger gewordene Portugal ab. Im Folgejahr erhob Dinis Olivenza in den Rang einer Stadt (villa) und begann mit dem Bau einer Stadtmauer (muralla). Im Jahr 1488 wurde die Burg unter König João II. ausgebaut. Prägend für die Stadt war jedoch die Zeit König Manuels I. (reg. 1495–1521). Von 1580 bis 1640 waren Spanien und Portugal in Personalunion vereint; danach entbrannten neue Konflikte, doch im Frieden von Lissabon (1668) blieb der alte Status quo weitgehend bestehen.

Hoheitsfrage

Bearbeiten
 
Olivença auf der Karte von Alto Alentejo und Alentejo Central (Portugal). Der farbige Bereich schließt die mittlerweile von Olivenza getrennte Gemeinde Táliga ein.

Bis ins Jahr 1801, als Portugal im Orangen-Krieg von spanischen Truppen besetzt wurde, stand das Gebiet um Olivenza unter portugiesischer Oberhoheit. Im selben Jahr wurde es im Frieden von Badajoz an Spanien abgetreten. Spaniens Standpunkt ist, dass dieser Vertrag noch immer gültig und Olivenza somit de jure spanisches Territorium sei.

Portugal reklamiert Olivenza in rechtlicher Hinsicht für sich, da der Vertrag durch den Bruch eines in ihm festgelegten Artikels durch Spanien ungültig geworden sei. Dies sei eingetreten, als Spanien im Jahr 1807 während der Napoleonischen Kriege Portugal angegriffen habe. Weiterhin führt Portugal Artikel 105 des Wiener Kongresses von 1815 ins Feld, den Spanien 1817 unterzeichnet hatte. Dort steht, dass die Siegermächte „danach streben, mit mächtigstem versöhnlichem Bemühen Olivenza wieder unter portugiesische Hoheit zu stellen“. Sprich, die Grenzen zwischen beiden Ländern in der Gegend um Olivenza sollten wie 1297 im Vertrag von Alcañices festgelegt verlaufen. Spanien interpretiert den Artikel 105 als nicht zwingend bezüglich der Rückgabe Olivenzas an Portugal, also sei der Friede von Badajoz weiterhin maßgebend.

Portugal hat nach dem Wiener Kongress nie förmlich Anspruch auf Olivenza erhoben, allerdings auch niemals die spanischen Ansprüche anerkannt. Der Guia de Portugal, herausgegeben in den 1920er Jahren unter der Ägide des republikanischen Publizisten Raul Proença, bezeichnet das Dorf als „heute zu Spanien gehörend, aber portugiesische Erde durch seine Geschichte“.[5]

Trotz der offensichtlichen Widersprüche im internationalen Hoheitsrecht über die sogenannte „Olivenza-Frage“ verursacht das Thema keine wesentlichen Spannungen zwischen den beiden iberischen Staaten. Dem jährlichen Bericht des US-amerikanischen Nachrichtendienstes CIA über friedliche Hoheitsdispute 2003 widersprach das portugiesische Außenministerium mit der Erklärung, der Rechtsstreit befinde sich seit dem Wiener Kongress von 1815 „eingefroren“ und es gebe kein nennenswertes Interesse der beiden Regierungen, den Status quo zu ändern.[6][7]

Die Frage ist für die Zusammenarbeit und das Leben der Bewohner in Extremadura und Alentejo nicht alltagsrelevant. Wie in den anderen, meist bevölkerungs- und strukturschwachen luso-spanischen Grenzgebieten ist unbürokratische gemeinsame, grenzübergreifende Zusammenarbeit der Kommunalpolitik und übrigen Behörden gängig und eine sehr gut funktionierende Verwaltungspraxis. Olivenza und die Nachbarbezirke auf spanischer Seite La Codosera, Alburquerque und Badajoz sowie auf portugiesischer Seite Arronches, Campo Maior, Estremoz, Portalegre und Elvas einigten sich 2008 auf die Gründung einer zukünftigen öffentlich-rechtlichen kommunalen Europaregion ExtremAlentejo. Es herrscht öffentlicher Druck von Seiten der örtlichen Gemeinden, Regionen und Verbände auf die jeweils übergeordnete Nationalpolitik, hierfür möglichst zügig Steuermittel verfügbar zu machen.[8][9]

Es gibt keine Untersuchungen unter der Bevölkerung Olivenzas bezüglich ihrer Meinung zu dieser Angelegenheit, wenngleich die offizielle Internetpräsenz der Gemeinde die Ansprüche Portugals strikt ablehnt.[10] Der spanischen Öffentlichkeit ist der portugiesische Anspruch auf Olivenza weitgehend unbekannt – ganz im Gegensatz zum spanischen Anspruch auf Gibraltar oder Marokkos Anspruch auf Ceuta, Melilla und die Plazas de soberanía.

Andererseits stieg das Bewusstsein in Portugal bezüglich des Anspruches infolge der Öffentlichkeitsarbeit von Interessengruppen an.[11][12]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Bergfried der Burg (torre del homenaje) und Stadttor
  • Von der ehemaligen Stadtmauer blieben Teile erhalten; vor allem stehen noch der ca. 37 m hohe Bergfried (torre del homenaje) der Burg und zwei Stadttore in der Nähe der Burg (Puerta de San Sebastián und Puerta de Alconchel).[13]
  • In der Burg befindet sich das Museo Etnográfico González Santana, welches zahlreiche Objekte der Stadtgeschichte und des landwirtschaftlichen Lebens präsentiert.
  • Das gesamte Stadtbild – mit Ausnahme der mittelalterlichen Burg- und Stadtmauern – ist geprägt von weiß getünchten Kirchen und Häusern. Die Plätze sind mit schwarz-weißen Ornamenten im portugiesischen Stil gepflastert.
  • Die dreischiffige Iglesia de Santa María del Castillo entstand im 16. Jahrhundert – allerdings auf älteren Fundamenten; sie ist stilistisch eher konservativ gestaltet („Hallenkirche“). Der Altarretabel (retablo) der Evangelienseite beinhaltet jedoch eine überaus eindrucksvolle, ca. 10 m hohe und großartig gestaltete Darstellung der Wurzel Jesse, die in einer Figur der strahlenumkränzten Gottesmutter mit dem Jesusknaben endet.[14]
  • Die Iglesia de Santa María Magdalena ist von außen eher unscheinbar; innen jedoch zeigt sie deutliche Anklänge an den manchmal exotisch anmutenden Manuelinischen Stil der Zeit um 1500.[15]
  • Ein Portal des im ehemaligen Palast der Herzöge von Cadaval untergebrachten Rathauses zeigt zwei der typischen Elemente des Manuelinischen Stils – die Armillarsphären.[16]

Umgebung

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Der portugiesische Ordensgeistliche und Missionar Henrique de Coimbra starb 1532 hier.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Olivenza – Bevölkerungsentwicklung
  3. Olivenza – Daten + Fakten
  4. Olivenza – Tourismus
  5. Guia de Portugal, Bd. 2, S. 450.
  6. Martins da Cruz Afirma Que a Questão de Olivença „Está Congelada“ (Memento des Originals vom 9. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olivenca.org, 5. September 2003, auf der Webseite der „Freunde von Olivença“ im alentejanischen Heimatverein „Casa do Alentejo“ Lissabon (portugiesisch).
  7. Portugal desmiente a la CIA y niega que haya un conflicto por Olivenza (Memento vom 26. Juli 2011 im Internet Archive). In: El Periódico Extremadura, 5. September 2003 (spanisch).
  8. Europacto en la frontera hispano-lusa (Memento vom 26. Juli 2011 im Internet Archive). In: El Periódico Extremadura, 18. März 2008 (spanisch).
  9. Convénio e Estatutos da “Euro-Região ExtremAlentejo” assinado em Campo Maior auf der Webseite der Gemeindeverwaltung von Estremoz (portugiesisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
  10. Darlegung der politischen Situation auf der Internetpräsenz von Olivenza
  11. „Grupo dos Amigos de Olivença“, abgerufen am 15. Mai 2017.
  12. http://www.oocities.org/capitolhill/2382/estjurid.htm
  13. Olivenza – Burg
  14. Olivenza – Kirche Santa María de Castillo
  15. Olivenza – Kirche Santa María Magdalena
  16. Olivenza – Rathaus
  17. Olivenza – Puente de Ayuda
Bearbeiten
Commons: Olivenza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien