Oliver Niehuis
Oliver Niehuis (* 1973 oder 1974) ist ein deutscher Evolutionsbiologe, Genetiker, Chemischer Ökologe und Professor für Ökologie, Evolutionsbiologie und Biodiversität an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.[1] Seine Forschungsschwerpunkte sind Phylogenetik und Vergleichende Genomik der Insekten, die Evolution, Genetik und Biosynthese von Semiochemikalien sowie Wirt-Parasit-Beziehungen, besonders innerhalb der Insektenordnung Hymenoptera (Hautflügler).[1]
Leben
BearbeitenNiehuis studierte von 1993 bis 2000 Biologie an der Technischen Universität Darmstadt und der Philipps-Universität Marburg[2]. Von 2001 bis 2005 war er Doktorand an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.[2] Danach folgten Aufenthalte als „Feodory Lynen postdoctoral research fellow“ an der School of Life Sciences, Arizona State University in Tempe, USA (2005 bis 2009) und der Universität Osnabrück, Abteilung für Verhaltensbiologie (2009).[2] In den Jahren 2010 bis 2014 war er Leiter des Molekularlabors am „Center for Molecular Biodiversity Research“ des ZFMK in Bonn und hielt eine Assistenzprofessur inne.[2] Von 2010 bis 2016 war er außerdem Leiter der Sektion „Biodiversity Genomics“ der gleichen Institution, von 2010 bis 2017 war er Adjunct Professor an der School of Life Sciences, Arizona State University.[2] 2014 habilitierte er sich an der Universität Bonn im Fach Zoologie, danach war er dort bis 2016 Privatdozent.[2] Seit 2017 hält er die W3-Professur für Ökologie, Evolutionsbiologie und Biodiversität an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und wurde zwei Jahre später zum geschäftsführenden Direktor des Instituts für Biologie I ernannt.[2] Niehuis ist der Sohn des Biologen und Entomologen Manfred Niehuis, mit dem er auch – besonders zu Beginn seiner Karriere – mehrere wissenschaftliche Beiträge veröffentlichte[3][4][5][6]. Er war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und erhielt ein Feodor Lynen Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.[7]
Wirken
BearbeitenNiehuis beschäftigt sich seit Beginn seiner Laufbahn mit der Familie Chrysididae, den Goldwespen.[8] So publizierte er unter anderem die Rote Liste der Goldwespen Deutschlands[9] sowie mehrere Beiträge zur Faunistik[8][10][11][12][13][14][15][16][17] und Taxonomie[18][19] dieser Gruppe. Er revidierte das Chrysis angustula-Aggregat innerhalb der taxonomisch schwierigen Chrysis ignita-Gruppe, diese Arbeit führte zur Erstbeschreibung der bis zu diesem Zeitpunkt unbekannten Art Chrysis leptomandibularis Niehuis 2000.[20] Weiter beschrieb er die für die Wissenschaft neuen Arten Chrysura manfredi Niehuis 1996[21], Hedychridium wahisi Niehuis 1998[22] und Allocoelia kuhlmanni Niehuis 2000[23]. Verschiedene Forschungsprojekte unter Leitung oder Beteiligung seiner Arbeitsgruppe lieferten teils wegweisende Ergebnisse zur chemischen Mimikry, Evolution und Systematik der Goldwespen[24][25][26][27].
Während seiner Zeit am ZFMK in Bonn beschäftigte er sich außerdem mit der Überfamilie Zygaenoidea und insbesondere mit der Gattung Zygaena, den Widderchen.[28] Aus der Forschung an dieser Gruppe resultierten mehrere Arbeiten zur höheren Phylogenie, Evolutionsgeschichte, Biogeographie und zu Wirtspflanzen-Beziehungen dieser Motten, die international Beachtung fanden.[29][30][31][32]
Zu Niehuis’ bekanntesten Forschungsgebieten zählt die Arbeit an der Gattung Nasonia (Hymenoptera, Chalcidoidea), die als Modellorganismus in der Genomik und Chemischen Ökologie Verwendung findet.[33][34]
Ein weiterer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Phylogenetik und (vergleichende) Genomik von Insekten. Arbeiten unter seiner führenden Beteiligung führten so etwa zur Klärung des Ursprungs der Ordnung der Fächerflügler (Strepsiptera).[35]
Auszeichnungen
BearbeitenNach Niehuis und seinem Vater sind die Pflanzenwespe Pseudoryssus niehuisorum Kraus, 1998[36] und die Erzwespe Oodera niehuisorum Werner & Peters 2018[37] benannt.
Publikationen (Auswahl)
Bearbeiten- Oliver Niehuis: The European species of the Chrysis ignita group: Revision of the Chrysis angustulata aggregate (Hymenoptera, Chrysididae). In: Deutsche Entomologische Zeitschrift. Nr. 47, 2000, S. 181–201.
- Oliver Niehuis et al.: Evolutionary history of the burnet moth genus Zygaena Fabricius, 1775 (Lepidoptera: Zygaenidae) inferred from nuclear and mitochondrial sequence data: phylogeny, host-plant association, wing pattern evolution, and historical biogeography. In: Biological Journal of the Linnean Society. Nr. 92, 2007, S. 501–520.
- Oliver Niehuis et al.: Behavioural and genetic analyses on Nasonia shed light on the evolution of sex pheromones. In: Nature. Nr. 494, 2013, S. 345–348.
- Oliver Niehuis et al.: Genomic and morphological evidence converge to resolve the enigma of Strepsiptera. In: Current Biology. Nr. 22, 2012, S. 1309–1313.
Literatur
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Prof. Dr. Oliver Niehuis. In: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Abgerufen am 5. Januar 2023.
- Publikationen von Oliver Niehuis auf der Website seiner Arbeitsgruppe
- Profil auf researchgate.net
- Artikel von Oliver Niehuis. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Prof. Dr. Oliver Niehuis. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ a b c d e f g O. Niehuis CV. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Christian Dietzen, David Heilig: Dr. Manfred Niehuis zum 60. Geburtstag. In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Band 10, Nr. 2, 2004, S. 729–748.
- ↑ Manfred Niehuis, Oliver Niehuis: Bienenfresser (Merops apiaster) brüten 1993 erstmals erfolgreich in Rheinland-Pfalz. In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Band 7, Nr. 1, 1993, S. 210–213.
- ↑ Manfred Niehuis, Oliver Niehuis: Orpheusspötter (Hippolais polyglotte) brütet in der Südpfalz. In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Band 7, Nr. 1, 1993, S. 218–220.
- ↑ Manfred Niehuis, Oliver Niehuis: Freilandfunde der Südlichen Eichenschrecke — Meconema meridionale (COSTA, 1860) — in Rheinland-Pfalz (Insecta: Saltatoria). In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Band 7, Nr. 4, 1995, S. 1080–1083.
- ↑ Profil von Oliver Niehuis auf researchgate.net. Abgerufen am 31. Dezember 2022.
- ↑ a b Christian Schmid-Egger, Stephan Risch, Oliver Niehuis: Die Wildbienen und Wespen in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Aculeata) Verbreitung, Ökologie und Gefährdungssituation. In: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte. Band 16. Gnor-Eigenverlag, 1995, S. 1–296.
- ↑ Oliver Niehuis: Rote Liste der Goldwespen (Hymenoptera: Chrysididae). In: Rote Liste der gefährdeten Tiere Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. Nr. 55, 1998, S. 134–137.
- ↑ Oliver Niehuis, Rudolf Gauß: Zum Vorkommen von Elampus voveatus (Mocsary, 1914) in der Bundesrepublik Deutschland (Hymenoptera: Chrysididae). In: bembiX. Nr. 7, 1996, S. 16–17.
- ↑ Christian Schmid-Egger, Oliver Niehuis: Ergänzungen und Berichtigungen zur Stechimmenfauna von Rheinland-Pfalz. In: bembiX. Nr. 8, 1997, S. 13–16.
- ↑ Oliver Niehuis: Nachweise von Chrysis subcoriacea LINSENMAIER, 1959 aus der Bundesrepublik Deutschland (Hymenoptera, Chrysididae). In: Entomofauna. Nr. 19, 1998, S. 405–407.
- ↑ Oliver Niehuis, Mike Herrmann: Bemerkenswerte Erstnachweise von Chrysididen für Baden-Württemberg. In: Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins. Band 23, Nr. 1/2, 1998, S. 33–40.
- ↑ Klaus Mandery, Oliver Niehuis: Die Goldwespen (Hymenoptera: Chrysididae) der Sammlung T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg. In: Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg. Nr. 74, 1999, S. 45–59.
- ↑ Gerd Reder, Oliver Niehuis: Nachweise von Chrysura rufiventris (Dahlbom, 1854) in Deutschland und weitere bemerkenswerte Wespenfunde in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata). In: Ampulex. Nr. 6, 2014, S. 5–12.
- ↑ Mike Herrmann, Oliver Niehuis: Erste Nachweise von Chrysis marginata aliunda Linsenmaier, 1959, in Deutschland und der Schweiz und Hinweise zum Wirt dieser sich ausbreitenden Goldwespe (Hymenoptera, Chrysididae). In: Ampulex. Nr. 7, 2015, S. 6–11.
- ↑ Oliver Niehuis, Gabriele Krumm: Ein weiterer Nachweis der Goldwespe Chrysura rufiventris (Dahlbom, 1853) in Deutschland (Hymenoptera: Aculeata: Chrysididae). In: Ampulex. Nr. 9, 2017, S. 20–21.
- ↑ Paolo Rosa, Maurizio Pavesi, Villu Soon, Oliver Niehuis: Pseudochrysis Semenov, 1891 is the valid genus name for a group of cuckoo wasps frequently referred to as Pseudospinolia Linsenmaier, 1951 (Hymenoptera, Chrysididae). In: Deutsche Entomologische Zeitschrift. Nr. 64, 2017, S. 69–75.
- ↑ Oliver Niehuis: Zum taxonomischen Status von Holopyga austrialis Linsenmaier, 1959 (Hymenoptera, Chrysididae). In: Entomofauna. Nr. 19, 1998, S. 408–417.
- ↑ Oliver Niehuis: The European species of the Chrysis ignita group: Revision of the Chrysis angustulata aggregate (Hymenoptera, Chrysididae). In: Deutsche Entomologische Zeitschrift. Nr. 47, 2000, S. 181–201.
- ↑ Oliver Niehuis: Eine neue nordafrikanische Goldwespe aus der Verwandtschaft der Chrysura candens (Germar, 1817). In: Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins. Band 21, Nr. 3/4, 1996, S. 105–110.
- ↑ Oliver Niehuis: Hedychridium wahisi sp. n., a new cuckoo wasp from Italy. In: Beiträge zur Entomologie. Band 48, Nr. 2, 1998, S. 525–530.
- ↑ Oliver Niehuis: A new species of Allocoelia Mocsary, 1889 from South Africa. In: Beiträge zur Entomologie. Nr. 50, 2000, S. 175–177.
- ↑ Thomas Pauli et al.: Phylogenetic analysis of cuckoo wasps (Hymenoptera: Chrysididae) reveals a partially artificial classification at the genus level and a species-rich clade of bee parasitoids. In: Systematic Entomology. Nr. 44, 2019, S. 322–335.
- ↑ Thomas Pauli et al.: Analysis of RNA-seq, DNA target enrichment, and Sanger nucleotide sequence data resolves deep splits in the phylogeny of cuckoo wasps (Hymenoptera: Chrysididae). In: Insect Systematics and Diversity. Band 5, Nr. 1, 2021, S. 1–14.
- ↑ Villu Soon et al.: Cuticular hydrocarbon profile analyses help clarifying the species identity of dry-mounted cuckoo wasps (Hymenoptera: Chrysididae), including type material, and reveal evidence for a cryptic species. In: Insect Systematics and Diversity. Band 5, Nr. 3, 2021, S. 1–12.
- ↑ Ruth Castillo et al.: Evidence for a chemical arms race between cuckoo wasps of the genus Hedychrum and their distantly related host apoid wasps. In: BMC Ecology and Evolution. Nr. 22, 2022, S. 1–18.
- ↑ O. Niehuis Publications. Abgerufen am 31. Dezember 2022.
- ↑ Oliver Niehuis et al.: Identification of evolutionary conserved structural elements in the mt SSU rRNA of Zygaenoidea (Lepidoptera): a comparative sequence analysis. In: Organisms, Diversity & Evolution. Nr. 6, 2006, S. 17–32.
- ↑ Oliver Niehuis et al.: Phylogenetic analysis of Zygaenoidea SSU rRNA structural variation implies initial oligophagy on cyanogenic host-plants in larvae of the moth genus Zygaena (Insecta: Lepidoptera). In: Zoological Journal of the Linnean Society. Nr. 147, 2006, S. 367–381.
- ↑ Oliver Niehuis et al.: Higher phylogeny of zygaenid moths (Insecta: Lepidoptera) inferred from nuclear and mitochondrial sequence data and the evolution of cuticular cavities for chemical defense. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Nr. 39, 2006, S. 812–829.
- ↑ Oliver Niehuis et al.: Evolutionary history of the burnet moth genus Zygaena Fabricius, 1775 (Lepidoptera: Zygaenidae) inferred from nuclear and mitochondrial sequence data: phylogeny, host-plant association, wing pattern evolution, and historical biogeography. In: Biological Journal of the Linnean Society. Nr. 92, 2007, S. 501–520.
- ↑ Oliver Niehuis et al.: Species diagnostic single-nucleotide polymorphism and sequence-tagged site markers for the parasitic wasp genus Nasonia (Hymenoptera: Pteromalidae). In: Journal of Economic Entomology. Nr. 100, 2007, S. 1033–1036.
- ↑ Oliver Niehuis et al.: Behavioural and genetic analyses on Nasonia shed light on the evolution of sex pheromones. In: Nature. Nr. 494, 2013, S. 345–348.
- ↑ Oliver Niehuis et al.: Genomic and morphological evidence converge to resolve the enigma of Strepsiptera. In: Current Biology. Nr. 22, 2012, S. 1309–1313.
- ↑ Manfred Kraus: Die Orussidae Europas und des Nahen Ostens (Hymenoptera: Orussidae). In: Taeger, A. und S. M. Blank (Hrsg.): Pflanzenwespen Deutschlands (Hymenoptera, Symphyta). Kommentierte Bestandsaufnahme. Goecke & Evers, Keltern 1998, S. 283–300.
- ↑ Jennifer Werner, Ralf Peters: Taxonomic revision of the genus Oodera Westwood, 1874 (Hymenoptera, Chalcidoidea, Pteromalidae, Cleonyminae), with description of ten new species. In: Journal of Hymenoptera Research. Nr. 63, 2018, S. 73–123.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Niehuis, Oliver |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Evolutionsbiologe, Genetiker, Chemischer Ökologe |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |