Olmsted-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q82.8 | Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Haut |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Olmsted-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung der Haut mit Verhornungsstörung (Hyperkeratose) an Hand- und Fußflächen sowie um den Mund herum und gehört zu den Hereditären Palmoplantarkeratosen.[1][2]
Synonyme sind: Mutilierende Palmoplantarkeratose mit periorifiziellen Hyperkeratosen; Palmoplantare und periorifizielle Keratosen.
Die Erkrankung kann als Variante der Keratosis follicularis spinulosa decalvans (KFSD) angesehen werden.
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1927 durch den US-amerikanischen Pädiater Harry C. Olmsted.[3]
Verbreitung
BearbeitenDie Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über weniger als 100 Betroffene berichtet. Das männliche Geschlecht ist häufiger betroffen. Die Vererbung erfolgt teilweise autosomal-dominant oder X-chromosomal rezessiv.[1]
Ursache
BearbeitenJe nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden:
- Typ 1 mit Mutationen im TRPV3 (Transient receptor potential vanilloid-3)-Gen auf Chromosom 17 Genort p13.2[4]
Dieses Gen ist auch bei der Isolierten fokalen nichtepidermolytischen Palmoplantarkeratose[5] beteiligt.
- Typ 2 mit heterozygoten Mutationen im PERP-Gen auf Chromosom 6 an q23.3[6]
Dieses Gen ist auch homozygot bei der Erythrokeratodermia progressiva symmetrica beteiligt.[7]
- Typ 3 (KFSDX), X-chromosomal, mit Mutationen im MBTPS2 (membrane-bound transcription factor protease, site 2)-Gen auf Chromosom 6 an p22.12 mit einer Störung der Cholesterin-Homöostase.[8]
Dieses Gen ist auch beim Dermotrichie-Syndrom Typ 1, der Keratosis follicularis spinulosa decalvans (x-chromosomale Form) und der Osteogenesis imperfecta Typ 19[9] beteiligt.
Klinische Erscheinungen
BearbeitenKlinische Kriterien sind:[1][2][10]
- Beginn im Säuglings- oder Kleinkindesalter
- scharf begrenzte Palmoplantarkeratose
- Nageldystrophie
- um den Mund Hyperkeratose
- weitere Erythematöse Hautveränderungen, auch Lichen pilaris
- Tendenz zur Deformierung bis zur Verstümmelung und Spontanamputation von Zehen und/oder Fingern.
Hinzu können Erythromelalgie, Veränderung der Kopfbehaarung auch mit Trichorrhexis nodosa, Leukokeratose, Hornhautdefekte oder wiederholte Infektionen kommen.
Diagnose
BearbeitenDie Diagnose ergibt sich überwiegend aus den klinischen Befunden.[10]
Differentialdiagnose
Bearbeiten- Hereditäres Zinkmangelsyndrom
- Mal de Meleda
- Erythrokeratodermia progressiva symmetrica
- Pachyonychia congenita
- Keratoderma hereditarium mutilans
- Papillon-Lefèvre-Syndrom
- Haim-Munk-Syndrom
- Tyrosinämie Typ II
- Clouston-Syndrom
- andere schwere Formen der Hereditären Palmoplantarkeratose wie Keratoderma hereditarium mutilans
Therapie
BearbeitenDie Behandlung kann mit Retinoiden erfolgen.[11] Vielversprechend ist auch die Behandlung mit Erlotinib, einem Inhibitor des epidermal growth factor receptor (EGFR). Das Medikament ist unter dem Handelsnamen Tarceva[12] als Medikament in der Krebstherapie zur Behandlung von Nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC[13]) zugelassen. Die Behandlung von drei Olmsted-Syndrom Patienten zeigte moderate bis milde Nebeneffekte mit substanzieller Verbesserung der Lebensqualität der Patienten innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Behandlung.[14] Vergleichbare Erfolge konnten auch bei weiteren vier Kindern beobachtet werden.[15] Weitere Forschung ist nötig, um diese Behandlungsmethode zu etablieren.
Literatur
Bearbeiten- M. d. Zeeshan, AbhijeetK Jha, R. K. P Chaudhary: Olmsted syndrome with lateral supraciliary madarosis and clubbing: A rare case report. In: Indian Dermatology Online Journal. 9, 2018, S. 114, doi:10.4103/idoj.IDOJ_95_17.
- P. Mohanty, G. Dash, L. Mohapatra, M. R. Puhan: Olmsted syndrome in three sisters in a family. In: Indian journal of dermatology, venereology and leprology. Band 84, Nummer 4, 2018 Jul-Aug, S. 522, doi:10.4103/ijdvl.IJDVL_523_16, PMID 28799532.
- P. Kumar, P. K. Sharma, H. K. Kar: Olmsted syndrome. In: Indian journal of dermatology. Band 53, Nummer 2, 2008, S. 93–95, doi:10.4103/0019-5154.41657, PMID 19881998, PMC 2763718 (freier Volltext).
- J. Dessureault, Y. Poulin, M. Bourcier, E. Gagne: Olmsted syndrome-palmoplantar and periorificial keratodermas: association with malignant melanoma. In: Journal of cutaneous medicine and surgery. Band 7, Nummer 3, 2003 May-Jun, S. 236–242, doi:10.1007/s10227-002-0107-4, PMID 12704531 (Review).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Eintrag zu Mutilierende Palmoplantarkeratose mit periorifiziellen keratotischen Plaques. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ a b c Altmeyers Enzyklopädie
- ↑ H. C. Olmsted: Keratoderma palmaris et plantaris congenitalis. In: American Journal of Diseases of Children, Bd. 33, S. 757–764, 1927
- ↑ Olmsted syndrome 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Eintrag zu Palmoplantarkeratose, isolierte fokale nichtepidermolytische. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
- ↑ Olmsted syndrome 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Erythrokeratodermia variabilis et progressiva 7. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Olmsted syndrome, X-linked. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Osteogenesis imperfecta, type XIX. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ a b c Sabine Duchatelet, Alain Hovnanian: Olmsted syndrome: clinical, molecular and therapeutic aspects. In: Orphanet Journal of Rare Diseases. 10, 2015, doi:10.1186/s13023-015-0246-5.
- ↑ C. Greco, S. Leclerc-Mercier, S. Chaumon, F. Doz, S. Hadj-Rabia, T. Molina, C. Boucheix, C. Bodemer: Use of Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitor Erlotinib to Treat Palmoplantar Keratoderma in Patients With Olmsted Syndrome Caused by TRPV3 Mutations. In: JAMA dermatology. Band 156, Nummer 2, 02 2020, S. 191–195, doi:10.1001/jamadermatol.2019.4126, PMID 31895432, PMC 6990711 (freier Volltext).
- ↑ Apotheken Umschau: TARCEVA 150 mg Filmtabletten - Beipackzettel. 29. Januar 2021, abgerufen am 17. Januar 2022.
- ↑ DocCheck Medical Services GmbH: Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom. Abgerufen am 17. Januar 2022.
- ↑ Céline Greco, Stéphanie Leclerc-Mercier, Sarah Chaumon, François Doz, Smail Hadj-Rabia: Use of Epidermal Growth Factor Receptor Inhibitor Erlotinib to Treat Palmoplantar Keratoderma in Patients With Olmsted Syndrome Caused by TRPV3 Mutations. In: JAMA Dermatology. Band 156, Nr. 2, 1. Februar 2020, ISSN 2168-6068, S. 191, doi:10.1001/jamadermatol.2019.4126, PMID 31895432, PMC 6990711 (freier Volltext).
- ↑ April Zhang, Sabine Duchatelet, Nikita Lakdawala, Richard L. Tower, Carrie Diamond: Targeted Inhibition of the Epidermal Growth Factor Receptor and Mammalian Target of Rapamycin Signaling Pathways in Olmsted Syndrome. In: JAMA Dermatology. Band 156, Nr. 2, 1. Februar 2020, ISSN 2168-6068, S. 196, doi:10.1001/jamadermatol.2019.4141, PMID 31895414, PMC 6990762 (freier Volltext).