Olympische Winterspiele 2026

25. Ausgabe der Olympischen Winterspiele, in Mailand und Cortina d’Ampezzo, Italien
(Weitergeleitet von Olympia 2026)

Die XXV. Olympischen Winterspiele sollen vom 6. bis zum 22. Februar 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo stattfinden.[1] Die Gastgeberstädte wurden am 24. Juni 2019 in Lausanne ausgewählt.[2]

XXV. Olympische Winterspiele
Sognando Insieme
(Zusammen träumen)
Austragungsort: Mailand-Cortina d’Ampezzo (Italien)
Stadion: Giuseppe-Meazza-Stadion
Arena von Verona
Eröffnungsfeier: 6. Februar 2026
Schlussfeier: 22. Februar 2026
Peking 2022
Französische Alpen 2030

Vergabe der Spiele

Bearbeiten

Abstimmung am 24. Juni 2019 auf der 134. IOC-Session in Lausanne.

Austragungsort 1. Wahlgang
Italien  Mailand-Cortina d’Ampezzo 47
Schweden  Stockholm-Åre 34

Ausschlaggebend war Beobachtern zufolge die deutlich höhere Zustimmung in der Bevölkerung (83 zu 55 Prozent) sowie die zögerliche Haltung in Schweden bezüglich staatlicher Finanzgarantien, während in Italien nach anfänglichen Diskussionen die Regierung volle Unterstützung zusicherte.[1]

Geplante Wettkampfstätten

Bearbeiten
 
Cortina d’Ampezzo – Alpinski und Curling
 
Antholz – Biathlon
 
Arena von Verona – Schlussfeier

Mailand-Cluster

Bearbeiten
  • Giuseppe-Meazza-Stadion (während der Olympischen Spiele Milano San Siro Olympic Stadium) – Eröffnungsfeier
  • Forum di Milano (während der Olympischen Spiele Milano Ice Skating Arena) – Eiskunstlauf, Short Track
  • PalaItalia (während der Olympischen Spiele Milano Santagiulia Ice Hockey Arena) – Eishockey (Baubeginn Juni 2023)
  • Messegelände (Temporäre Halle Milano Ice Park) – Eishockey,[3] Eisschnelllauf[4]

Cortina-d’Ampezzo-Cluster

Bearbeiten

Veltlin-Cluster

Bearbeiten
  • Pista Stelvio, Bormio (während der Olympischen Spiele Stelvio Ski Centre) – Alpin-Ski Herren
  • Mottolino/Sitas, Tagliede/Carosello 3000, Livigno – Snowboard, Freestyle-Ski

Fleimstal-Cluster

Bearbeiten

Verona-Cluster

Bearbeiten

Wettkampfprogramm

Bearbeiten

Es sollen 116 Wettkämpfe (54 für Männer, 50 für Frauen und 12 Mixed-Wettbewerbe) in 8 Sportarten/16 Disziplinen stattfinden.[7] Das wären sieben Wettbewerbe, eine Disziplinen und eine Sportart mehr als in Peking 2022. Nachfolgend die Änderungen im Detail:

  • Skibergsteigen wird als neue Sportart erstmals olympisch. Es soll je ein Wettbewerb für Herren und Frauen sowie ein Mixed-Wettbewerb ausgetragen werden.
  • Im Skeleton soll ein neuer Mixed-Teamwettbewerb erstmals ausgetragen werden.
  • Im Rennrodeln soll Doppelsitzer für die Frauen ins Programm aufgenommen werden.
  • Im Freestyle-Skiing wird das Programm um je einen Doppel-Buckelpisten-Wettkampf für Männer und Frauen ergänzt.
  • Im Ski Alpin wird der Mixed-Teamwettbewerb nach 2 Austragungen (2018 und 2022) wieder aus dem Programm gestrichen. Im Gegenzug wird die Alpine Kombination in eine Alpine Team Kombination umgewandelt. Somit gibt es jedoch eine Medaillenentscheidung weniger.[8]
  • Im Skispringen werden die Wettbewerbe erstmals geschlechtergleich gestaltet. Die Frauen werden ebenso wie bisher nur die Männer neben dem Wettbewerb von der Normalschanze auch einen von der Großschanze bestreiten. Außerdem wird das Mannschaftsspringen der Männer im sogenannten Super-Team-Modus ausgetragen.[8]
  • In der Nordischen Kombination wird der Mannschaftswettbewerb durch einen Teamsprint ersetzt. Grund hierfür ist eine Reduzierung der Quotenplätze.[9][10]
  • Im Skilanglauf werden die Distanzen von vielen Disziplinen angepasst und geschlechtergleich gestaltet: Bei den Herren wird der 30-km-Skiathlon zum 20-km-Skiathlon, die 15 km zu 10 km und die 4 × 10-km-Staffel zur 4 × 7,5-km-Staffel; bei den Frauen wird der 15-km-Skiathlon zum 20-km-Skiathlon, die 30 km zu 50 km und die 4 × 5-km-Staffel zur 4 × 7,5-km-Staffel.

Olympische Sportarten/Disziplinen

Bearbeiten

Zeitplan

Bearbeiten

Der Zeitplan umfasst Veranstaltungen vom 4. bis 22. Februar 2026.[11]

Zeitplan
Disziplin Mi.
4.
Do.
5.
Fr.
6.
Sa.
7.
So.
8.
Mo.
9.
Di.
10.
Mi.
11.
Do.
12.
Fr.
13.
Sa.
14.
So.
15.
Mo.
16.
Di.
17.
Mi.
18.
Do.
19.
Fr.
20.
Sa.
21.
So.
22.
Ent-
schei-
dungen
Februar
  Eröffnungsfeier
  Biathlon 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 11
Bob-
sport
  Bob 1 1 1 1 4
  Skeleton 1 1 1 3
  Curling 1 1 1 3
  Eishockey 1 1 2
Eislauf   Eiskunstlauf 1 1 1 1 1 5
  Eisschnelllauf 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 2 14
  Shorttrack 1 2 1 1 2 2 9
  Rennrodeln 1 1 2 1 5
  Skibergsteigen 2 1 3
Skisport   Freestyle-Skiing 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 3 15
  Ski Alpin 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 10
Ski
Nordisch
  Nordische Kombination 1 1 1 3
  Skilanglauf 1 1 2 1 1 1 1 2 1 1 12
  Skispringen 1 1 1 1 1 1 6
  Snowboard 1 2 1 2 2 1 1 1 11
  Schlussfeier
Entscheidungen 5 8 5 9 8 9 7 8 9 6 7 8 7 6 10 4 116
Disziplin Mi.
4.
Do.
5.
Fr.
6.
Sa.
7.
So.
8.
Mo.
9.
Di.
10.
Mi.
11.
Do.
12.
Fr.
13.
Sa.
14.
So.
15.
Mo.
16.
Di.
17.
Mi.
18.
Do.
19.
Fr.
20.
Sa.
21.
So.
22.
Ent-
schei-
dungen
Februar

Farblegende

  • Eröffnungsfeier
  • Wettkampftag (keine Entscheidungen)
  • Wettkampftag (x Entscheidungen)
  • Schaulaufen (Eiskunstlauf-Gala)
  • Schlussfeier
  • Streit um italienische Eisbahn

    Bearbeiten

    Die olympischen Wettbewerbe im Rennrodeln, Bobsport und Skeleton wurden ursprünglich auf der Kunsteisbahn Pista olimpica Eugenio Monti in Cortina d’Ampezzo geplant. Diese war im Jahr 2008 geschlossen worden; im Zuge der Olympiavergabe an Italien wurde die „Reaktivierung“ der Bahn angekündigt, damit dort die Bob-, Rennrodel- und Skeleton-Wettbewerbe stattfinden können.[12] Im März 2023 begann der Abriss der Bahn, um Platz für den Neubau zu machen. Die 2018 für die Olympiabewerbung ursprünglich mit 41,8 Millionen Euro angesetzten Kosten waren bis dahin bereits auf knapp 100 Millionen Euro angewachsen. Völlig unklar war im März 2023 noch, ob die Bahn nach den Olympischen Spielen überhaupt rentabel weiterbetrieben werden kann.[13] Im Juli 2023 waren die Abbrucharbeiten abgeschlossen.[14] Bei der nachfolgenden öffentlichen Ausschreibung für die Vergabe des Neubaus wurden keine Angebote abgegeben. Auch nachdem eventuelle Baufirmen direkt kontaktiert worden waren, fand man keinen bereitwilligen Auftragnehmer. Die Baufirmen führten an, dass aufgrund der stark angestiegenen Energie- und Materialkosten das Projekt für sie nicht rentabel sei.[15] Mitte Oktober 2023 wurde der Bau einer neuen Bahn in Cortina verworfen. Damit gab es keinen wettbewerbsfähigen Eiskanal mehr in Italien. Eine eventuelle Wiederinbetriebnahme der stillgelegten Olympiabahn in Cesana Pariol war zuvor vom italienischen Sportminister Andrea Abodi wegen zu hoher Kosten abgelehnt worden.[16] Stattdessen sollten die Olympiaorganisatoren auf eine bestehende Anlage im Ausland (wie den Olympia Eiskanal Igls in Innsbruck oder die Kunsteisbahn Königssee in Bayern) zurückgreifen müssen.[17]

    Anfang 2024 kam es zum Streit zwischen der italienischen Regierung und dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC). Während die italienische Regierung um Minister Matteo Salvini im Februar bekannt gab, die Eisbahn in Cortina d’Ampezzo bis März 2025 wiederaufzubauen, um die Wettkämpfe im eigenen Land austragen zu können, plädierte das IOC für die Nutzung einer ausländischen Eisbahn.[18] Kritikpunkte waren vor allem Zweifel an der rechtzeitigen Fertigstellung[19] (Neubau inklusive Tests und Prüfverfahren) aufgrund der knappen Zeit bis zu den Winterspielen, die hohen Kosten für den Neubau von ca. 82 Millionen Euro aus öffentlichen Geldern bei ohnehin hohen Ausgaben für die Olympischen Winterspiele 2026 sowie die unsichere Nachnutzung der Bahn nach den Winterspielen. Athleten und Sportverbände sprachen sich ebenfalls gegen eine Auslagerung ins Ausland und für die Verwendung einer Eisbahn in Italien aus, um Teil der Olympischen Spiele zu sein.

    Nach Baustart im Frühjahr 2024 lagen die Arbeiten an der Bahn im September im Zeitplan. Die Prüfung und Freigabe der Strecke ist für den März 2025 vorgesehen.[20]

    Bearbeiten
    Commons: XXV. Olympische Winterspiele – Sammlung von Bildern und Videos

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b Mailand ist Gastgeber der Winterspiele 2026. dpa-Meldung auf Sueddeutsche.de, 24. Juni 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2019;.
    2. Mailand und Cortina d'Ampezzo richten Olympia 2026 aus. In: WAZ.de (Westdeutsche Allgemeine Zeitung). 24. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.
    3. Richard Mulligan: Milan Cortina 2026 forced to switch women’s ice hockey to new venue. In: thestadiumbusiness.com. 8. August 2023, abgerufen am 13. August 2023 (englisch).
    4. Milan the unanimous choice for speed skating at 2026 Winter Olympics. 19. April 2023, abgerufen am 19. April 2023.
    5. Aus für Bobbahn in Cortina: Regierung bläst Neubau ab. In: rainews.it. RAI, 16. Oktober 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023.
    6. Umstrittene Bobbahn für Olympia 2026 kommt. In: sportschau.de. Sportschau, 4. Februar 2024, abgerufen am 13. Februar 2024.
    7. 2023-06-20 - Milano Cortina 2026 Event Programme. (PDF) 20. Juni 2023, abgerufen am 13. Juli 2023 (englisch).
    8. a b ORF at/Agenturen red: IOC ändert Wettbewerbe bei Alpinen und Nordischen. 20. Juni 2023, abgerufen am 21. Juni 2023.
    9. ORF at/Agenturen red: Ski Nordisch: Kombi-Damen sehen für Olympia Rote Karte. 21. September 2022, abgerufen am 22. September 2022.
    10. ORF at/Agenturen red: Olympia: Rückschlag für Nordische Kombination. 24. Juni 2022, abgerufen am 24. Juni 2022.
    11. Competiton Schedule v.7 (by session). In: milanocortina2026.olympics.com. Milano Cortina 2026, 9. Dezember 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024 (englisch).
    12. Mailand-Cortina d'Ampezzo bekommt Zuschlag für Olympische Winterspiele 2026. International Bobsleigh & Skeleton Federation, 24. Juni 2019, abgerufen am 19. April 2020.
    13. Sono iniziati i lavori per la contestata pista da bob a Cortina. In: ilpost.it. 7. März 2023, abgerufen am 28. April 2023 (italienisch).
    14. Luca Andreazza: Demolita la pista da bob a Cortina, “La ricostruzione dall’autunno”. E sulle varianti non c’è già più tempo: “Speriamo che siano pronte almeno in parte per le Olimpiadi”. In: ildolomiti.it. 26. Juli 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023 (italienisch).
    15. Sara Monaci: Milano Cortina, la pista da bob è ancora senza costruttore. In: ilsole24ore.com. 21. September 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023 (italienisch).
    16. Maurizio Tropeana: Il ministro boccia la pista da bob di Cesana: troppo costosa. In: lastampa.it. 15. Oktober 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023 (italienisch).
    17. Aus für Bobbahn in Cortina: Regierung bläst Neubau ab. In: rainews.it. RAI, 16. Oktober 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023.
    18. Christian Mixa: IOC gegen die Italo-Connection: Umstrittene Bobbahn für Olympia 2026 kommt. Abgerufen am 2. Dezember 2024.
    19. IOC übt scharfe Kritik an geplantem Eiskanal. In: zdf heute. ZDF, 3. Februar 2024, abgerufen am 11. Oktober 2024.
    20. Erfolgreiches Treffen in Cortina d'Ampezzo: Olympiabahn Eugenio Monti. 9. September 2024, abgerufen am 2. Dezember 2024 (deutsch).