Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Teilnehmer (Gemischte Mannschaft)

Bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2018 in Buenos Aires fanden erneut Wettbewerbe mit gemischten Mannschaften statt, deren Athleten aus unterschiedlichen Ländern kommen konnten. Dies wurde schon bei den ersten beiden Ausgaben praktiziert, es kam jedoch erneut zu Änderungen. Insgesamt fanden 18 solcher Wettbewerbe in 15 Sportarten statt.

ZZX
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
13 13 13

Die in gemischten Mannschaften gewonnenen Medaillen wurden im Medaillenspiegel eigens aufgeführt und nicht den Nationen der Athleten zugerechnet.

Teilnehmer nach Sportarten

Bearbeiten

Erstmals wurde im Badminton ein Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Je vier Mädchen und vier Jungen bildeten eines der acht Teams, welche nach Buchstaben des griechischen Alphabets benannt wurden.

Platz Team Athleten
1 Alpha Lakshya Sen Indien  Indien
Giovanni Toti Italien  Italien
Vath Vannthoun Kambodscha  Kambodscha
Brian Yang Kanada  Kanada
Hasini Ambalangodage Sri Lanka  Sri Lanka
Marija Deltschewa Bulgarien  Bulgarien
Jennie Gai Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Ashwathi Pillai Schweden  Schweden
2 Omega Markus Barth Norwegen  Norwegen
Oscar Guo Neuseeland  Neuseeland
Chang Kim Fidschi  Fidschi
Kunlavut Vitidsarn Thailand  Thailand
Huang Yin-hsuan Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh
Léonice Huet Frankreich  Frankreich
Anastassija Prosorowa Ukraine  Ukraine
Vũ Thị Anh Thư Vietnam  Vietnam
3 Theta Julien Carraggi Belgien  Belgien
Mohamed Mostafa Kamel Agypten  Ägypten
Kodai Naraoka Japan  Japan
Lukas Resch Deutschland  Deutschland
Zecily Fung Australien  Australien
Jaqueline Lima Brasilien  Brasilien
Hirari Mizui Japan  Japan
Tereza Švábíková Tschechien  Tschechien

Die Deutsche Ann-Kathrin Spöri schied mit dem Team Sigma im Viertelfinale aus.[1]

Das Mixed-Turnier im Bogenschießen entsprach in seinem Aufbau weitestgehend dem der ersten beiden Auflagen 2010 und 2014: Jeweils ein Mädchen und ein Junge bildeten ein gemeinsames Team.

Platz Athleten
1 Kyla Touraine-Helias Frankreich  Frankreich
Jose Manuel Solera Spanien  Spanien
2 Agustina Sofia Giannasio Argentinien  Argentinien
Aitthiwat Soithong Thailand  Thailand
3 Quinn Reddig Namibia  Namibia
Trenton Cowles Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Der Deutsche Matthias Potrafke trat zusammen mit Nada Amr Said Azzam aus Agypten  Ägypten an und wurde Neunter. Die Deutsche Clea Reisenweber trat zusammen mit Federico Fabrizzi aus Italien  Italien an und wurde 17.[2]

In Buenos Aires stand Breakdance erstmals auf dem Programm eines olympischen Turniers. Neben den Einzelwettkämpfen fanden auch Teamwettbewerbe statt, bei denen jeweils ein Mädchen und ein Junge als Paar auftraten.

Platz Teams
1 Ramu Kawai "Ram" Japan  Japan
Hiếu Lê Minh "B4" Vietnam  Vietnam
2 Alessandra Cortesia "Lexy" Italien  Italien
Mariano Ángel Carvajal Matus "Broly" Argentinien  Argentinien
3 Anna Thurner "Ella" Osterreich  Österreich
Sergey Sergeyevich Chernyshyov "Bumblebee" Russland  Russland

[3]

Auch diesmal wurde ein Mixed-Turnier mit kontinentalen Sechser-Teams ausgetragen: Jeweils drei Mädchen und drei Jungen aller Fechtklassen (Degen, Florett, Säbel) gingen gemeinsam ins Rennen.

Platz Team Athleten
1 Europa 1 Kateryna Chorniy Ukraine  Ukraine
Martina Favaretto Italien  Italien
Liza Pusztai Ungarn  Ungarn
Davide Di Veroli Italien  Italien
Armand Spichiger Frankreich  Frankreich
Krisztian Rabb Ungarn  Ungarn
2 Asien-Ozeanien 1 Hsieh Kaylin Sin Yan Hongkong  Hongkong
Yūka Ueno Japan  Japan
Lee Ju-eun Korea Sud  Südkorea
Khasan Baudunov Kirgisistan  Kirgisistan
Chen Yi-tung Hongkong  Hongkong
Jun Hyun Korea Sud  Südkorea
3 Amerika 1 Emily Vermeule Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
May Tieu Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Natalia Botello Mexiko  Mexiko
Isaac Herbst Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Kenji Bravo Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Robert Vidovszky Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Der Österreicher Alexander Biro wurde im Team Europa 3 Vierter. Der Deutsche Paul Veltrup wurde im Team Europa 2 Sechster.[4]

Im Mixed-Turnier kamen die meisten Paare aus jeweils einem Land. Einzige Ausnahme bildeten Ribka Vania aus Indonesien  Indonesien und Park Sang-ha aus Korea Sud  Südkorea, sie hatten keinen Partner aus ihrem Land und traten daher gemeinsam an. Im Endklassement belegten sie den 8. Platz.[5]

Am Judo-Turnier wurde gegenüber 2010 und 2014 kaum etwas verändert: Jeweils sieben oder acht Judokas bildeten eines der Teams, welche diesmal nach Städten benannt wurden, in denen bereits Olympische Sommerspiele oder Olympische Jugend-Sommerspiele stattfanden.

Platz Team Athleten
1 Peking Artsiom Kolasau Belarus  Belarus
Liu Li-ling Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh
Dzhaykhunbek Nazarov Usbekistan  Usbekistan
Carlos Páez Venezuela  Venezuela
Itzel Pecha Mexiko  Mexiko
Ana Viktorija Puljiz Kroatien  Kroatien
Veronica Toniolo Italien  Italien
2 Athen Mireille Andriamifehy Madagaskar  Madagaskar
Martin Bezděk Tschechien  Tschechien
Juan Montealegre Kolumbien  Kolumbien
Javier Peña Spanien  Spanien
Christi Pretorius Simbabwe  Simbabwe
Tababi Thangjam Indien  Indien
Marin Visser Niederlande  Niederlande
Anwar Zrhari Marokko  Marokko
3 Rio de Janeiro Milana Charygulyýewa Turkmenistan  Turkmenistan
Yassamine Djellab Algerien  Algerien
Metka Lobnik Slowenien  Slowenien
Erza Muminoviq Kosovo  Kosovo
Abrek Nagutschew Russland  Russland
Fleury Nihozeko Burundi  Burundi
Jamshed Sulaimoni Tadschikistan  Tadschikistan
Sultan Zhenishbekov Kirgisistan  Kirgisistan
London Noemí Huayhuameza Peru  Peru
Rachel Krapman Kanada  Kanada
Daniel Leutgeb Osterreich  Österreich
Edith Ortiz Ecuador  Ecuador
Ahmed Rebahi Algerien  Algerien
Bekarys Saduakas Kasachstan  Kasachstan
João Santos Brasilien  Brasilien

Die Deutsche Raffaela Igl wurde im Team Los Angeles Fünfte.[6]

Im Mixed-Wettbewerb traten jeweils ein Mädchen und ein Junge gemeinsam an. Wie schon bei den vorherigen Auflagen wurde hierbei aufs Reiten verzichtet.

Platz Athleten
1 Gu Yewen China Volksrepublik  Volksrepublik China
Ahmed El-Gendy Agypten  Ägypten
2 Salma Abdelmaksoud Agypten  Ägypten
Franco Serrano Argentinien  Argentinien
3 Laura Heredia Spanien  Spanien
Kamil Kasperczak Polen  Polen

Die Schweizerin Anna Jurt wurde, im Duo mit dem Vereinigtes Konigreich  Briten Toby Price, Siebte. Der Deutsche Pele Uibel sollte zusammen mit Agnieszka Wysokińska aus Polen  Polen ins Rennen gehen, das Paar trat jedoch nicht zum Wettkampf an.[7]

Im BMX-Freestyle fand ein Mixed-Wettbewerb statt. Hierbei traten Yeinkerly Hernández aus Venezuela  Venezuela und Patriks Vīksna aus Lettland  Lettland als einzige gemischt-nationale Mannschaft zusammen an und belegten den 4. Platz. Bei allen anderen Teams kamen beide Athleten aus demselben Land.[8]

Ähnlich wie in Singapur und Nanjing gab es auch in Buenos Aires einen Teamwettbewerb im Springreiten, bei denen Teams gebildet wurden, die sich an den Kontinenten orientierten.

Platz Team Athleten
1 Nicole Meyer Robredo mit Champion Mexiko  Mexiko
Mateo Philippe Coles mit Quid du Plessis Haiti  Haiti
Marissa del Pilar Thompson mit Kithira Panama  Panama
Pedro Espinosa mit Llavaneras Genquina Honduras  Honduras
Mattie Hatcher mit Santa Rosa Valery Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
2 Jack Whitaker mit Chance Luck Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Giacomo Casadei mit Darna Z Italien  Italien
Vince Jarmy mit Walterstown Cruise Z Ungarn  Ungarn
Rowen van de Mheen mit Baral Ourika Niederlande  Niederlande
Simon Morssinkhof mit Cheptel Wigan Belgien  Belgien
3 Ahmed Naser Elnaggar mit Jos Africa de Parco Agypten  Ägypten
Brianagh Lindsay Clark mit El Roblecito Malaika Simbabwe  Simbabwe
Anna Bunty Howard mit Call Girl Z Sambia  Sambia
Hannah Ivy Garton mit Jos Cassius Sudafrika  Südafrika
Margaux Koenig mit Urlefe Mauritius  Mauritius

[9]

Im Sportschießen fanden erneut zwei Mixed-Wettbewerbe statt, bei denen jeweils ein Mädchen und ein Junge gemeinsam antraten.

Luftgewehr

Bearbeiten
Platz Athleten
1 Enkhmaa Erdenechuluun Mongolei  Mongolei
Zalán Pekler Ungarn  Ungarn
2 Anastasiia Dereviagina Russland  Russland
Edson Ismael Ramírez Ramos Mexiko  Mexiko
3 Viivi Natalia Kemppi Finnland  Finnland
Facundo Firmapaz Argentinien  Argentinien

Der Österreicher Stefan Wadlegger trat zusammen mit Gabriela Martínez aus Mexiko  Mexiko an, mit Platz 4 verpassten sie die Medaillenränge knapp. Der Deutsche Maximilian Ulbrich ging mit der Japan  Japanerin Aoi Takagi ins Rennen, sie wurden Elfte. Die Deutsche Anna Janßen belegte, zusammen mit Chanidu Senanayake Mudiyanselage aus Sri Lanka  Sri Lanka, Platz 15.[10]

Luftpistole

Bearbeiten
Platz Athleten
1 Vanessa Seeger Deutschland  Deutschland
Kiril Kirow Bulgarien  Bulgarien
2 Manu Bhaker Indien  Indien
Bezhan Fayzullaev Tadschikistan  Tadschikistan
3 Viivi Andrea Ibarra Mexiko  Mexiko
Dmytro Honta Ukraine  Ukraine

Der Deutsche Jan Karstedt belegte mit seiner Partnerin, Juana Rueda aus Kolumbien  Kolumbien, den siebten Platz. Der Schweizer Jason Solari und seine Rumänien  rumänische Partnerin Daria-Olimpia Haristiade wurden zusammen Elfte.[11]

In den Doppel-Turnieren waren sowohl gemischt-nationale Teams als auch Paarungen eines Landes möglich.

Mädchen-Doppel

Bearbeiten

Kaja Juvan aus Slowenien  Slowenien und Iga Świątek aus Polen  Polen gewannen gemeinsam die Goldmedaille im Mädchendoppel. Silber ging an die Paarung aus Japan  Japan, Bronze an China Volksrepublik  Volksrepublik China. Die beiden letztgenannten Medaillen wurden dabei den jeweiligen Nationen zugerechnet. Die Schweizerin Lulu Sun trat zusammen mit Selma Cadar aus Rumänien  Rumänien an, sie schieden im Viertelfinale aus.[12]

Jungen-Doppel

Bearbeiten

Der Bulgarien  Bulgare Adrian Andreew und der Australien  Australier Rinky Hijikata gewannen gemeinsam die Silbermedaille im Jungendoppel. Die anderen Medaillen (Gold für Argentinien  Argentinien, Bronze für Frankreich  Frankreich) wurden von Teams eines Landes gewonnen. Der Schweizer Damien Wenger und sein Niederlande  niederländischer Partner Jesper de Jong erreichten das Viertelfinale.[13]

Mixed-Doppel

Bearbeiten

Im Mixed-Doppel wurden alle Medaillen von Paaren gewonnen, deren Spieler aus demselben Land kommen. Im Viertelfinale waren noch drei dieser Teams vertreten. Das Schweizer Duo Lulu Sun und Damien Wenger verpasste die Medaillenränge mit Platz 4 knapp.[14]

Auch im Tischtennis traten gemischte Teams an, sie gewannen jedoch keine Medaillen. Diese wurden von Länderteams gewonnen und im Medaillenspiegel entsprechend den jeweiligen Nationen zugerechnet. Das beste gemischte Team waren Sabina Surjan aus Serbien  Serbien und Truls Möregårdh aus Schweden  Schweden, sie erreichten den 4. Platz. Der Österreicher Maciej Kolodziejczyk bildete ein Paar mit Anna Węgrzyn aus Polen  Polen, sie schieden in der Gruppenphase aus, ebenso das deutsche Doppel Franziska Schreiner und Cedric Meissner.[15]

Im Triathlon-Mixed traten die Athleten, je zwei Mädchen und zwei Jungen, erneut in Viererteams an. Die meisten dieser Teams kamen jeweils von einem Kontinent, es gab aber auch ein Welt-Team.

Rang Team Athleten
1 Europa 1 Sif Bendix Madsen Danemark  Dänemark
Alessio Crociani Italien  Italien
Anja Weber Schweiz  Schweiz
Alexandre Montez Portugal  Portugal
2 Ozeanien 1 Charlotte Derbyshire Australien  Australien
Dylan McCullough Neuseeland  Neuseeland
Brea Roderick Neuseeland  Neuseeland
Joshua Ferris Australien  Australien
3 Europa 3 Marie Horn Deutschland  Deutschland
Henry Graf Deutschland  Deutschland
Emilie Noyer Frankreich  Frankreich
Igor Bellido Mikhailova Spanien  Spanien

Der Schweizer Loic Triponez wurde im Team Europa 5 Achter. Die Luxemburgerin Eva Daniels trat im Team Europa 2 an, welches den Wettkampf nicht beenden konnte.[16]

Einen komplexeren Mannschaftswettbewerb gab es im Turnen: Hier traten insgesamt zwölf Teams mit jeweils dreizehn Athleten an. Hierbei wurden alle vier Turnwettbewerbe berücksichtigt: Das Geräteturnen, das Trampolinturnen, die Rhythmische Sportgymnastik sowie Akrobatik. Jedem Team gehörten ein Akrobatik-Paar, je drei männliche und weibliche Geräteturner, drei rhythmische Sportgymnastinnen sowie zwei Trampolinturner an. Die Teams wurden nach ehemaligen Turnern benannt, sie hatten zudem jeweils eine eigene Farbe.

Platz Team
1 Simone Biles (Orange) Mariela Kostadinowa Bulgarien  Bulgarien
Panajot Dimitrow Bulgarien  Bulgarien
Ruan Lange Sudafrika  Südafrika
Krisztian Balazs Ungarn  Ungarn
Nasar Tschepurnyj Ukraine  Ukraine
Tamara Anika Ong Singapur  Singapur
Pham Nhu Phuong Vietnam  Vietnam
Alba Petisco Spanien  Spanien
Talisa Torretti Italien  Italien
Darja Trubnikowa Russland  Russland
Yelizaveta Luzan Aserbaidschan  Aserbaidschan
Liam Christie Australien  Australien
Fan Xinyi China Volksrepublik  Volksrepublik China
2 Max Whitlock (Grün) Madalena Cavilhas Portugal  Portugal
Manuel Candeias Portugal  Portugal
Fernando Espindola Argentinien  Argentinien
Takeru Kitazono Japan  Japan
Pablo Calvache Ecuador  Ecuador
Camila Montoya Costa Rica  Costa Rica
Kseniia Klimenko Russland  Russland
Zeina Ibrahim Agypten  Ägypten
Rayna Khai Ling Hoh Malaysia  Malaysia
Roza Abitova Kasachstan  Kasachstan
Adelina Beljajeva Estland  Estland
Robert Vilarasau Spanien  Spanien
Jessica Clarke Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
3 Oksana Chusovitina (Schwarz) Wiktoryja Achotnikawa Belarus  Belarus
Ilija Famenku Belarus  Belarus
Brandon Briones Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Adam Tobin Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mohamed Afify Agypten  Ägypten
Indira Ulmasowa Usbekistan  Usbekistan
Karla Perez Guatemala  Guatemala
Tonya Paulsson Schweden  Schweden
Lidija Jakowlewa Australien  Australien
Aino Yamada Japan  Japan
Lilly Rotärmel Deutschland  Deutschland
Santiago Escallier Argentinien  Argentinien
Antonia Sakellaridou Griechenland  Griechenland

Der Deutsche Daniel Schwed wurde im Team Dong Dong (Lila) Fünfter. Die Deutsche Lisa Zimmermann wurde im Team Nadia Comaneci (Gelb) Neunte. Der Österreicher Benny Wizani wurde im Team Rosie MacLennan (Hellblau) Elfter.[17]

Im Wasserspringen fand erneut ein Paarwettbewerb statt, jeweils ein Mädchen und ein Junge traten gemeinsam an.

Platz Sportler
1 Lin Shan China Volksrepublik  Volksrepublik China
Daniel Restrepo Kolumbien  Kolumbien
2 Elena Wassen Deutschland  Deutschland
Lian Junjie China Volksrepublik  Volksrepublik China
3 Sofija Lyskun Ukraine  Ukraine
Ruslan Ternowoi Russland  Russland

Die Schweizerin Michelle Heimberg und der Deutsche Lou Massenberg wurden zusammen Achte.[18]

Bearbeiten
Commons: Olympische Jugend-Sommerspiele 2018 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnisse im Badminton-Mixed in der Olympedia
  2. Ergebnisse im Bogenschießen-Mixed in der Olympedia
  3. Ergebnisse im Breakdance-Mixed in der Olympedia
  4. Ergebnisse im Fechten-Mixed in der Olympedia
  5. Ergebnisse im Golf-Mixed in der Olympedia
  6. Ergebnisse im Judo-Mixed in der Olympedia
  7. Ergebnisse im Modernen Fünfkampf Mixed in der Olympedia
  8. Ergebnisse im BMX-Freestlye Mixed in der Olympedia
  9. Ergebnisse im Springreiten Mixed in der Olympedia
  10. Ergebnisse im Luftgewehr-Mixed in der Olympedia
  11. Ergebnisse im Luftpistole-Mixed in der Olympedia
  12. Ergebnisse im Tennis-Mädchendoppel in der Olympedia
  13. Ergebnisse im Tennis-Jungendoppel in der Olympedia
  14. Ergebnisse im Tennis-Mixed in der Olympedia
  15. Ergebnisse im Tischtennis-Mixed in der Olympedia
  16. Ergebnisse im Triathlon-Mixed in der Olympedia
  17. Ergebnisse im Turnen-Mixed in der Olympedia
  18. Ergebnisse im Wasserspringen-Mixed in der Olympedia