Olympische Jugend-Winterspiele 2012/Eishockey

Bei den I. Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck wurden vier Wettbewerbe im Eishockey ausgetragen. Beim Turnier der Männer traten fünf Mannschaften an, das Frauenturnier wurde mit ebenso vielen Nationalmannschaften ausgetragen. Darüber hinaus wurden weitere Einzelmedaillen in beiden Geschlechterklassen in einer sogenannten Skills-Challenge vergeben.

Eishockey bei den
Olympischen Jugend-Winterspielen 2012
Logo
Information
Austragungsort OsterreichÖsterreich Innsbruck
Wettkampfstätte Tyrolean Ice Arena
Nationen 26
Athleten 200
Datum 13.–22. Januar 2012
Entscheidungen 4

Die Spiele wurden zu drei Dritteln à 15 Minuten statt der üblichen 20 Minuten bestritten. Die Gesamtspielzeit pro Partie reduzierte sich damit von 60 auf 45 Minuten.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Finnland  Finnland 1 1
Lettland  Lettland 1 1
Niederlande  Niederlande 1 1
Schweden  Schweden 1 1
5 Ungarn  Ungarn 2 2
6 Osterreich  Österreich 1 1
Russland  Russland 1 1
8 Australien  Australien 1 1
Deutschland  Deutschland 1 1
Japan  Japan 1 1
Kanada  Kanada 1 1
Gesamt 4 4 4 12

Medaillengewinner

Bearbeiten
Disziplin Gold Silber Bronze
Männer
Mannschaft Finnland  Finnland Russland  Russland Kanada  Kanada
Skills-Challenge Lettland  Augusts Valdis Vasiļonoks Ungarn  Attila Kovács Japan  Seiya Furukawa
Frauen
Mannschaft Schweden  Schweden Osterreich  Österreich Deutschland  Deutschland
Skills-Challenge Niederlande  Julie Zwarthoed Ungarn  Fanni Gasparics Australien  Sharnita Crompton

Austragungsorte

Bearbeiten

Die Partien des Männer- und Frauenturnieres wurden in Innsbruck, in der Tyrolean Ice Arena, dem als Tiroler Wasserkraft Arena bekannten Heimstadion des EBEL-Klubs HC Innsbruck, ausgetragen. Die Halle bietet Platz für 3.200 Zuschauer.

Bei den Männer gab es zwei Entscheidungen. Einerseits die Skills-Challenge für Einzelathleten am 19. Januar 2012 mit insgesamt 16 Teilnehmern. Anderseits das Hauptturnier, dessen Finalspiele am 22. Januar 2012 stattfanden.

Hauptturnier

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
13. Januar 2012
10:15 Uhr
Osterreich  Österreich
0:3
(0:0, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 520
13. Januar 2012
14:45 Uhr
Russland  Russland
4:3
(2:1, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 932
14. Januar 2012
12:30 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
7:2
(4:0, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.180
15. Januar 2012
13:30 Uhr
Finnland  Finnland
4:3
(0:2, 3:0, 1:1)
Spielbericht
Russland  Russland
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 783
15. Januar 2012
18:00 Uhr
Kanada  Kanada
5:1
(1:0, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 2.575
16. Januar 2012
12:45 Uhr
Russland  Russland
11:1
(0:1, 4:0, 7:0)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.274
17. Januar 2012
11:15 Uhr
Osterreich  Österreich
0:9
(0:4, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 749
17. Januar 2012
15:45 Uhr
Finnland  Finnland
4:5
(1:0, 2:3, 1:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.824
18. Januar 2012
11:45 Uhr
Kanada  Kanada
3:2 n. P.
(0:0, 2:1, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.261
18. Januar 2012
16:15 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
1:7
(0:2, 0:3, 1:2)
Spielbericht
Russland  Russland
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 2.124
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Russland  Russland 4 3 0 0 1 25:09 9
2. Kanada  Kanada 4 2 1 0 1 20:07 8
3. Finnland  Finnland 4 2 0 1 1 13:11 7
4. Vereinigte Staaten  USA 4 2 0 0 2 14:18 6
5. Osterreich  Österreich 4 0 0 0 4 03:30 0

Finalrunde

Bearbeiten
 
Spielszene aus der Halbfinalpartie zwischen Kanada und Finnland
  Halbfinale     Finale
                 
     
  1  Russland  Russland 5
  4  Vereinigte Staaten  USA 2      
      1  Russland  Russland 1
        3  Finnland  Finnland 2
  2  Kanada  Kanada 1      
  3  Finnland  Finnland 2    
  Spiel um Platz 3
 
2  Kanada  Kanada 7
4  Vereinigte Staaten  USA 5

Halbfinale

20. Januar 2012
14:15 Uhr
Russland  Russland
5:2
(1:0, 1:0, 3:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.632
20. Januar 2012
18:45 Uhr
Kanada  Kanada
1:2
(1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.426

Spiel um Platz 3

21. Januar 2012
14:45 Uhr
Kanada  Kanada
7:5
(3:1, 4:1, 0:3)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.592

Finale

22. Januar 2012
12:15 Uhr
Russland  Russland
1:2 n. P.
(1:0, 0:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 3.008

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Rang Nation
1 Finnland  Finnland
2 Russland  Russland
3 Kanada  Kanada
4 Vereinigte Staaten  USA
5 Osterreich  Österreich

Medaillengewinner

Bearbeiten
Jugend-
Olympiasieger

Finnland 
Finnland
Markus Haapanen, Jaakko Hälli, Manu Honkanen, Waltteri Hopponen, Kaapo Kähkönen, Juuso Kannel, Kasperi Kapanen, Antti Kauppinen, Joel Kiviranta, Alex Levänen, Otto Nieminen, Miikka Pitkänen, Jere Rouhiainen, Eetu Sopanen, Otto Tolvanen, Joni Tuulola, Jonne Yliniemi
Trainer: Tomi Lamsa
Silber
Russland 
Russland
Stanislaw Kondratjew, Sergei Korobow, Maxim Lasarew, Alexander Mikulowitsch, Eduard Nassybullin, Archip Nekolenko, Iwan Nikolischin, Jegor Orlow, Rostislaw Ossipow, Alexander Protapowitsch, Ilja Sinowjew, Dmitri Sergejew, Andrei Swetlakow, Jewgeni Swetschnikow, Maxim Tretjak, Daniil Wowtschenko, Jegor Zwetkow
Trainer: Pawel Baulin
Bronze
Kanada 
Kanada
Keven Bouchard, Adam Brooks, Ryan Burton, Josh Carrick, Eric Cornel, Jarrett Crossman, Reid Duke, Reid Gardiner, Ryan Gropp, Nicolas Hébert, Joe Hicketts, Garrett James, Brycen Martin, Brendan Nickerson, Ryan Pilon, Sam Walsh, Nathan Yetman
Trainer: Curtis Hunt

Skills-Challenge

Bearbeiten

Für die Skills-Challenge der Männer fand unter den 16 qualifizierten Teilnehmern zunächst am 16. Januar 2012 eine Qualifikation in den Kategorien Schnellste Runde (S1), Schussgenauigkeit (S2), Laufbeweglichkeit (S3), Härtester Schuss (S4), Passgenauigkeit (S5) und Puckkontrolle (S6) statt. Dort qualifizierten sich die besten acht Teilnehmer für das Finale am 19. Januar. Dort wurden die Medaillen über Punktvergaben in den sechs Wettbewerben, die im K.-o.-System ausgetragen wurden, vergeben.

Um die 16 Teilnehmer der Qualifikation zu ermitteln, wurde seitens der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ein globales Qualifikationsprogramm durchgeführt, deren Endausscheidung im Juli 2011 im finnischen Vierumäki stattfand. Teilnahmeberechtigt waren alle Spieler des Jahrgangs 1996.

Qualifikation

Bearbeiten

Gemäß ihrer Platzierung in den Einzelwettbewerben erhielten die Teilnehmer auf den ersten acht Plätzen Punkte in umgekehrter Reihenfolge ihrer Platzierung. Der Wettbewerbssieger erhielt somit acht Punkte, der Zweite sieben, der Dritte sechs usw. Die acht Teilnehmer mit den meisten Punkten nach Abschluss der sechs Einzeldisziplinen schafften den Einzug ins Finale. Bei Punktgleichheit entschied die höchste Platzierung in einem der Einzelwettbewerbe.

Pl. S1 S2 S3 S4 S5 S6 Punkte
1 Lettland  Augusts Valdis Vasiļonoks 7 (2) 2 (7) 2 (7) 8 (1) 8 (1) 8 (1) 35
2 Japan  Seiya Furukawa 8 (1) 8 (1) 8 (1) 0 (9) 0 (15) 6 (3) 30
3 Ungarn  Attila Kovács 5 (4) 6 (3) 0 (13) 6 (3) 2 (7) 7 (2) 26
4 Neuseeland  Callum Burns 0 (15) 7 (2) 7 (2) 4 (5) 0 (9) 3 (6) 21
5 Slowenien  Primož Čuvan 4 (5) 0 (9) 3 (6) 2 (7) 5 (4) 0 (14) 14
6 Niederlande  Guus Simons 0 (16) 0 (15) 5 (4) 3 (6) 4 (5) 2 (7) 14
7 China Volksrepublik  Qing Liu 6 (3) 0 (13) 6 (3) 0 (14) 0 (10) 0 (10) 12
8 Kroatien  Matija Miličić 0 (12) 1 (8) 0 (10) 7 (2) 3 (6) 0 (13) 11
9 Belarus 1995  Aljaksej Daschkewitsch 0 (11) 5 (4) 0 (15) 0 (15) 6 (3) 0 (11) 11
10 Korea Sud  Cho Ji-hyun 2 (7) 0 (11) 4 (5) 5 (4) 0 (11) 0 (15) 11
11 Osterreich  Stefan Gaffal 0 (13) 0 (10) 0 (16) 0 (12) 7 (2) 1 (8) 8
12 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hook 3 (6) 0 (16) 0 (9) 0 (10) 0 (14) 4 (5) 7
13 Rumänien  Mihai Andrei Sotir 0 (14) 0 (12) 0 (11) 0 (16) 1 (8) 5 (4) 6
14 Frankreich  Thibaut Colombin 0 (9) 4 (5) 1 (8) 0 (11) 0 (13) 0 (12) 5
15 Australien  Sam Hodic 1 (8) 3 (6) 0 (14) 1 (8) 0 (12) 0 (16) 5
16 Spanien  Paul Cerdà 0 (10) 0 (14) 0 (12) 0 (13) 0 (16) 0 (9) 0

Das Finale wurde in den sechs Disziplinen jeweils im K.-o.-System ausgetragen. Die Finalteilnehmer wurden gemäß ihrer Qualifikationsposition in den einzelnen Wettbewerben gesetzt.

Pl. S1 S2 S3 S4 S5 S6 Punkte
1 Lettland  Augusts Valdis Vasiļonoks 4 (2) 3 (3) 4 (2) 5 (1) 2 (7) 4 (2) 22
2 Ungarn  Attila Kovács 3 (3) 3 (4) 3 (4) 3 (4) 4 (2) 5 (1) 21
3 Japan  Seiya Furukawa 5 (1) 4 (2) 2 (8) 2 (6) 3 (4) 3 (3) 19
4 Neuseeland  Callum Burns 2 (7) 5 (1) 3 (3) 3 (3) 3 (3) 3 (4) 19
5 Slowenien  Primož Čuvan 2 (6) 2 (7) 5 (1) 2 (7) 5 (1) 2 (6) 18
6 Kroatien  Matija Miličić 2 (8) 2 (5) 2 (7) 4 (2) 2 (8) 2 (5) 14
7 China Volksrepublik  Qing Liu 3 (4) 2 (8) 2 (6) 2 (8) 2 (6) 2 (8) 13
8 Niederlande  Guus Simons 2 (5) 2 (6) 2 (5) 2 (5) 2 (5) 2 (7) 12
Einzelresultate
Bearbeiten

Schnellste Runde (S1) (Ergebnisse in Sekunden)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Japan  Seiya Furukawa 17,39        
8 Niederlande  Guus Simons 17,86  
1 Japan  Seiya Furukawa 17,11
  4 Ungarn  Attila Kovács 18,60  
4 Ungarn  Attila Kovács 17,79
5 Slowenien  Primož Čuvan 18,27  
1 Japan  Seiya Furukawa 16,84
  2 Lettland  A. Vasiļonoks 16,99
3 China Volksrepublik  Qing Liu 18,10    
6 Kroatien  Matija Miličić 19,00  
3 China Volksrepublik  Qing Liu 22,04
  2 Lettland  A. Vasiļonoks 17,84  
2 Lettland  A. Vasiļonoks 17,48
7 Neuseeland  Callum Burns 18,59  

Schussgenauigkeit (S2) (Ergebnisse in Treffer pro Schüsse in 30 Sekunden oder weniger bei vier Treffern)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Japan  Seiya Furukawa 4/9        
8 Niederlande  Guus Simons 3/11  
1 Japan  Seiya Furukawa 2/13
  4 Lettland  Augusts Vasiļonoks 1/12  
4 Lettland  A. Vasiļonoks 4/8*
5 Kroatien  Matija Miličić 4/8  
1 Japan  Seiya Furukawa 1/13
  2 Neuseeland  Callum Burns 2/11
3 Ungarn  Attila Kovács 4/11    
6 Slowenien  Primož Čuvan 2/11  
3 Ungarn  Attila Kovács 2/13
  2 Neuseeland  Callum Burns 4/9  
2 Neuseeland  Callum Burns 4/10
7 China Volksrepublik  Qing Liu 1/11  

Laufbeweglichkeit (S3) (Ergebnisse in Sekunden)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Japan  Seiya Furukawa 16,38        
8 Ungarn  Attila Kovács 13,95  
8 Ungarn  Attila Kovács 13,90
  5 Slowenien  Primož Čuvan 13,87  
4 Niederlande  Guus Simons 14,14
5 Slowenien  Primož Čuvan 14,10  
5 Slowenien  Primož Čuvan 13,93
  6 Lettland  A. Vasiļonoks 14,93
3 China Volksrepublik  Qing Liu 15,03    
6 Lettland  A. Vasiļonoks 13,88  
6 Lettland  A. Vasiļonoks 14,20
  2 Neuseeland  Callum Burns 14,56  
2 Neuseeland  Callum Burns 13,85
7 Kroatien  Matija Miličić 15,27  

Härtester Schuss (S4) (Ergebnisse in Kilometer pro Stunde)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Lettland  A. Vasiļonoks 141,0        
8 China Volksrepublik  Qing Liu 112,4  
1 Lettland  A. Vasiļonoks 145,2
  4 Neuseeland  Callum Burns 136,0  
4 Neuseeland  Callum Burns 132,0
5 Niederlande  Guus Simons 126,5  
1 Lettland  A. Vasiļonoks 142,2
  2 Kroatien  Matija Miličić 133,0
3 Ungarn  Attila Kovács 133,2    
6 Slowenien  Primož Čuvan 125,8  
3 Ungarn  Attila Kovács 130,4
  2 Kroatien  Matija Miličić 132,6  
2 Kroatien  Matija Miličić 129,9
7 Japan  Seiya Furukawa 126,5  

Passgenauigkeit (S5) (Ergebnisse in Treffer pro Pässe in 30 Sekunden oder weniger bei fünf Treffern)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Lettland  Augusts Vasiļonoks 3/15        
8 Japan  Seiya Furukawa 5/9  
8 Japan  Seiya Furukawa 5/12
  5 Ungarn  Attila Kovács 5/8  
4 Kroatien  Matija Miličić 3/15
5 Ungarn  Attila Kovács 5/12  
5 Ungarn  Attila Kovács 3/16
  2 Slowenien  Primož Čuvan 5/6
3 Niederlande  Guus Simons 5/12    
6 Neuseeland  Callum Burns 5/5  
6 Neuseeland  Callum Burns 5/11
  2 Slowenien  Primož Čuvan 5/14*  
2 Slowenien  Primož Čuvan 5/12
7 China Volksrepublik  Qing Liu 3/13  

Puckkontrolle (S6) (Ergebnisse in Sekunden)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Lettland  A. Vasiļonoks 18,24        
8 Slowenien  Primož Čuvan 20,48  
1 Lettland  A. Vasiļonoks 18,74
  5 Neuseeland  Callum Burns 27,78  
4 Neuseeland  Callum Burns 19,49
5 Niederlande  Guus Simons 20,52  
1 Lettland  A. Vasiļonoks 21,99
  2 Ungarn  Attila Kovács 17,99
3 Japan  Seiya Furukawa 18,55    
6 China Volksrepublik  Qing Liu 22,25  
3 Japan  Seiya Furukawa 23,07
  2 Ungarn  Attila Kovács 18,13  
2 Ungarn  Attila Kovács 19,27
7 Kroatien  Matija Miličić 19,55  

Medaillengewinner

Bearbeiten
Platz Land Athlet Punkte
1 Lettland  LVA Augusts Valdis Vasiļonoks 22
2 Ungarn  HUN Attila Kovács 21
3 Japan  JPN Seiya Furukawa 19

Bei den Frauen gab es zwei Entscheidungen. Einerseits die Skills-Challenge für Einzelathleten am 19. Januar 2012 mit insgesamt 15 Teilnehmerinnen. Anderseits das Hauptturnier, dessen Finalspiele am 22. Januar 2012 stattfanden.

Hauptturnier

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
 
Deutsche Frauen beim Jubel über ein Tor
13. Januar 2012
8:00 Uhr
Osterreich  Österreich
9:0
(2:0, 5:0, 2:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 245
13. Januar 2012
12:30 Uhr
Deutschland  Deutschland
0:11
(0:3, 0:4, 0:4)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 263
14. Januar 2012
10:15 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
1:8
(0:3, 1:4, 0:1)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 534
15. Januar 2012
11:15 Uhr
Slowakei  Slowakei
0:8
(0:4, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 286
15. Januar 2012
15:45 Uhr
Schweden  Schweden
17:0
(2:0, 10:0, 5:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 553
16. Januar 2012
10:30 Uhr
Deutschland  Deutschland
2:5
(2:2, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 475
17. Januar 2012
9:00 Uhr
Osterreich  Österreich
0:3
(0:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 432
17. Januar 2012
13:30 Uhr
Slowakei  Slowakei
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 359
18. Januar 2012
9:30 Uhr
Schweden  Schweden
12:0
(7:0, 4:0, 1:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 589
18. Januar 2012
14:00 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 371
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Schweden  Schweden 4 4 0 0 0 43:00 12
2. Osterreich  Österreich 4 3 0 0 1 22:06 9
3. Deutschland  Deutschland 4 2 0 0 2 12:16 6
4. Kasachstan  Kasachstan 4 1 0 0 3 03:28 3
5. Slowakei  Slowakei 4 0 0 0 4 01:31 0

Finalrunde

Bearbeiten
 
Spielszene aus der Platzierungspartie zwischen Deutschland und Kasachstan
  Halbfinale     Finale
                 
     
  1  Schweden  Schweden 11
  4  Kasachstan  Kasachstan 0      
      1  Schweden  Schweden 3
        2  Osterreich  Österreich 0
  2  Osterreich  Österreich 2      
  3  Deutschland  Deutschland 0    
  Spiel um Platz 3
 
3  Deutschland  Deutschland 7
4  Kasachstan  Kasachstan 4

Halbfinale

20. Januar 2012
12:00 Uhr
Schweden  Schweden
11:0
(2:0, 5:0, 4:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 713
20. Januar 2012
16:30 Uhr
Osterreich  Österreich
2:0
(0:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.311

Spiel um Platz 3

21. Januar 2012
12:30 Uhr
Deutschland  Deutschland
7:4
(2:1, 3:1, 2:2)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 789

Finale

22. Januar 2012
10:00 Uhr
Schweden  Schweden
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
Tyrolean Ice Arena, Innsbruck
Zuschauer: 1.095

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Rang Nation
1 Schweden  Schweden
2 Osterreich  Österreich
3 Deutschland  Deutschland
4 Kasachstan  Kasachstan
5 Slowakei  Slowakei

Medaillengewinner

Bearbeiten
Jugend-
Olympiasieger

Schweden 
Schweden
Emmy Alasalmi, Kristin Andersson, Matildah Andersson, Lina Bäcklin, Sara Besseling, Johanna Eidensten, Wilma Ekström, Maria Fuhrberg, Rebecca Höglund, Anna Johansson, Anna Kjellbin, Sabina Küller, Cajsa Lillbäck, Amanda Lindberg, Linn Peterson, Jessica Wahlström Hjorth, Malin Wong
Trainer: Henrik Cedergren
Silber
Osterreich 
Österreich
Nicole Arnberger, Julia Frick, Tamara Grascher, Alexandra Gürtler, Victoria Hummel, Anna Katharina Iberer, Martina Kneß, Anja List, Paula Camilla Marchardt, Anna Meixner (A), Anna Meixner, Julia Pechmann, Paulina Polczik, Noemi Prosenz, Anna Schmid, Luisa Steiner, Julia Willenshofer
Trainer: Christian Yngve
Bronze
Deutschland 
Deutschland
Anna-Maria Fiegert, Theresa Fritz, Lucie Geelhaar, Theresia Hoppe, Viola Hotter, Melanie Häringer, Simone Hase, Nina Korff, Meike Krimphove, Katharina Oertel, Valerie Offermann, Maylina Schrul, Saskia Selzer, Pia Szawlowski, Lena Walz, Carolin Welsch, Johanna Winter
Trainer: Maritta Becker

Skills-Challenge

Bearbeiten

Für die Skills-Challenge der Frauen fand unter den 15 qualifizierten Teilnehmern zunächst am 16. Januar 2012 eine Qualifikation in den Kategorien Schnellste Runde (S1), Schussgenauigkeit (S2), Laufbeweglichkeit (S3), Härtester Schuss (S4), Passgenauigkeit (S5) und Puckkontrolle (S6) statt. Dort qualifizierten sich die besten acht Teilnehmer für das Finale am 19. Januar. Dort wurden die Medaillen über Punktvergaben in den sechs Wettbewerben, die im K.-o.-System ausgetragen wurden, vergeben.

Um die 15 Teilnehmerinnen der Qualifikation zu ermitteln, wurde seitens der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ein globales Qualifikationsprogramm durchgeführt, deren Endausscheidung im Juli 2011 im finnischen Vierumäki stattfand. Teilnahmeberechtigt waren alle Spielerinnen des Jahrgangs 1994.

Qualifikation

Bearbeiten

Gemäß ihrer Platzierung in den Einzelwettbewerben erhielten die Teilnehmer auf den ersten acht Plätzen Punkte in umgekehrter Reihenfolge ihrer Platzierung. Der Wettbewerbssieger erhielt somit acht Punkte, der Zweite sieben, der Dritte sechs usw. Die acht Teilnehmer mit den meisten Punkten nach Abschluss der sechs Einzeldisziplinen schafften den Einzug ins Finale. Bei Punktgleichheit entschied die höchste Platzierung in einem der Einzelwettbewerbe.

Pl. S1 S2 S3 S4 S5 S6 Punkte
1 Niederlande  Julie Zwarthoed 7 (2) 3 (6) 7 (2) 8 (1) 7 (2) 3 (6) 35
2 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 5 (4) 7 (2) 0 (10) 7 (2) 4 (5) 8 (1) 31
3 Ungarn  Fanni Gasparics 8 (1) 6 (3) 3 (6) 3 (6) 0 (15) 4 (5) 24
4 Japan  Akane Deguchi 6 (3) 0 (15) 6 (3) 0 (10) 1 (8) 7 (2) 20
5 Australien  Sharnita Crompton 1 (8) 0 (12) 8 (1) 1 (8) 5 (4) 2 (7) 17
6 Frankreich  Morgane Rihet 3 (6) 2 (7) 5 (4) 0 (12) 2 (7) 5 (4) 17
7 Italien  Agnese Tartaglione 0 (11) 1 (8) 1 (8) 5 (4) 8 (1) 0 (15) 15
8 Neuseeland  Libby-Jean Hay 4 (5) 8 (1) 0 (15) 0 (9) 3 (6) 0 (9) 15
9 Osterreich  Victoria Hummel 0 (14) 0 (13) 2 (7) 6 (3) 0 (12) 6 (3) 14
10 Belgien  Renée De Wolf 0 (13) 5 (4) 0 (13) 2 (7) 6 (3) 1 (8) 14
11 Spanien  Irene Senac 0 (9) 4 (5) 4 (5) 0 (14) 0 (10) 0 (10) 8
12 China Volksrepublik  Jiayue Sun 0 (10) 0 (9) 0 (9) 4 (5) 0 (9) 0 (11) 4
13 Korea Sud  Lee Yeon-jeong 2 (7) 0 (11) 0 (11) 0 (11) 0 (11) 0 (13) 2
14 Rumänien  Noemi Ballo 0 (12) 0 (10) 0 (12) 0 (13) 0 (14) 0 (12) 0
15 Slowenien  Urša Pazlar 0 (15) 0 (14) 0 (14) 0 (15) 0 (13) 0 (14) 0

Das Finale wurde in den sechs Disziplinen jeweils im K.-o.-System ausgetragen. Die Finalteilnehmer wurden gemäß ihrer Qualifikationsposition in den einzelnen Wettbewerben gesetzt.

Pl. S1 S2 S3 S4 S5 S6 Punkte
1 Niederlande  Julie Zwarthoed 3 (3) 4 (2) 3 (4) 5 (1) 2 (7) 5 (1) 22
2 Ungarn  Fanni Gasparics 2 (5) 5 (1) 5 (1) 2 (5) 3 (3) 2 (5) 19
3 Australien  Sharnita Crompton 2 (8) 2 (7) 3 (3) 3 (4) 5 (1) 2 (7) 17
4 Italien  Agnese Tartaglione 3 (4) 2 (8) 4 (2) 4 (2) 2 (8) 2 (6) 17
5 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 4 (2) 3 (4) 2 (8) 3 (3) 2 (5) 3 (3) 17
6 Frankreich  Morgane Rihet 5 (1) 2 (6) 2 (5) 2 (8) 2 (6) 3 (4) 16
7 Japan  Akane Deguchi 2 (6) 3 (3) 2 (6) 2 (6) 3 (4) 4 (2) 16
8 Neuseeland  Libby-Jean Hay 2 (7) 2 (5) 2 (7) 2 (7) 4 (2) 0 (8) 12
Einzelresultate
Bearbeiten

Schnellste Runde (S1) (Ergebnisse in Sekunden)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Ungarn  Fanni Gasparics 19,84        
8 Italien  A. Tartaglione 19,73  
8 Italien  Agnese Tartaglione 20,64
  4 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 20,07  
4 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 19,77
5 Neuseeland  Libby-Jean Hay 20,74  
4 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 19,80
  6 Frankreich  Morgane Rihet 19,34
3 Japan  Akane Deguchi 20,02    
6 Frankreich  Morgane Rihet 19,72  
6 Frankreich  Morgane Rihet 19,39
  2 Niederlande  Julie Zwarthoed 20,97  
2 Niederlande  Julie Zwarthoed 19,46
7 Australien  Sharnita Crompton 21,35  

Schussgenauigkeit (S2) (Ergebnisse in Treffer pro Schüsse in 30 Sekunden oder weniger bei vier Treffern)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Neuseeland  Libby-Jean Hay 3/11        
8 Japan  Akane Deguchi 3/10  
8 Japan  Akane Deguchi 0/10
  4 Niederlande  Julie Zwarthoed 4/5  
4 Niederlande  Julie Zwarthoed 3/12
5 Frankreich  Morgane Rihet 1/9  
4 Niederlande  Julie Zwarthoed 2/13
  3 Ungarn  Fanni Gasparics 2/11
3 Ungarn  Fanni Gasparics 3/12    
6 Italien  Agnese Tartaglione 1/11  
3 Ungarn  Fanni Gasparics 4/10
  2 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 3/11  
2 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 3/11
7 Australien  Sharnita Crompton 1/10  

Laufbeweglichkeit (S3) (Ergebnisse in Sekunden)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Australien  S. Crompton 15,96        
8 Neuseeland  Libby-Jean Hay 16,94  
1 Australien  Sharnita Crompton 15,01
  5 Ungarn  Fanni Gasparics 14,98  
4 Frankreich  Morgane Rihet 15,41
5 Ungarn  Fanni Gasparics 15,30  
5 Ungarn  Fanni Gasparics 14,48
  6 Italien  Agnese Tartaglione 15,00
3 Japan  Akane Deguchi 15,87    
6 Italien  A. Tartaglione 15,74  
6 Italien  A. Tartaglione 15,04
  2 Niederlande  Julie Zwarthoed 17,04  
2 Niederlande  Julie Zwarthoed 15,12
7 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 16,97  

Härtester Schuss (S4) (Ergebnisse in Kilometer pro Stunde)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Niederlande  Julie Zwarthoed 107,8        
8 Frankreich  Morgane Rihet 0,0  
1 Niederlande  Julie Zwarthoed 108,5
  5 Australien  Sharnita Crompton 97,9  
4 Ungarn  Fanni Gasparics 96,4
5 Australien  S. Crompton 97,9  
1 Niederlande  Julie Zwarthoed 108,5
  3 Italien  Agnese Tartaglione 103,8
3 Italien  A. Tartaglione 101,1    
6 Neuseeland  Libby-Jean Hay 90,3  
3 Italien  A. Tartaglione 103,9
  2 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 103,5  
2 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 101,9
7 Japan  Akane Deguchi 94,7  

Passgenauigkeit (S5) (Ergebnisse in Treffer pro Pässe in 30 Sekunden oder weniger bei fünf Treffern)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Italien  Agnese Tartaglione 2/13        
8 Ungarn  Fanni Gasparics 5/8  
8 Ungarn  Fanni Gasparics 4/12
  5 Neuseeland  Libby-Jean Hay 4/11  
4 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 5/11
5 Neuseeland  Libby-Jean Hay 5/6  
5 Neuseeland  Libby-Jean Hay 3/12
  3 Australien  S. Crompton 4/17
3 Australien  S. Crompton 5/12    
6 Frankreich  Morgane Rihet 4/10  
3 Australien  S. Crompton 5/13*
  7 Japan  Akane Deguchi 5/13  
2 Niederlande  Julie Zwarthoed 3/16
7 Japan  Akane Deguchi 5/11  

Puckkontrolle (S6)

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 21,87        
8 Italien  Agnese Tartaglione 25,67  
1 Vereinigtes Konigreich  Katherine Gale 20,25
  5 Niederlande  Julie Zwarthoed 20,14  
4 Ungarn  Fanni Gasparics 22,52
5 Niederlande  Julie Zwarthoed 20,97  
5 Niederlande  Julie Zwarthoed 19,92
  2 Japan  Akane Deguchi 20,00
3 Frankreich  Morgane Rihet 21,44    
6 Australien  Sharnita Crompton 28,18  
3 Frankreich  Morgane Rihet 21,39
  2 Japan  Akane Deguchi 20,70  
2 Japan  Akane Deguchi 0,00
7 Neuseeland  Libby-Jean Hay DSQ  

Medaillengewinner

Bearbeiten
Platz Land Athlet Punkte
1 Niederlande  NLD Julie Zwarthoed 22
2 Ungarn  HUN Fanni Gasparics 19
3 Australien  AUS Sharnita Crompton 17
Bearbeiten
Commons: Eishockey bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien