Olympische Sommerspiele 1956/Schwimmen – 400 m Freistil (Männer)
Der Wettbewerb über 400 Meter Freistil der Männer bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in der australischen Metropole Melbourne wurde vom 1. bis zum 4. Dezember im Olympic Swimming Stadium ausgetragen.
Sportart | Schwimmen | ||||||||
Disziplin | 400 m Freistil | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 32 Athleten aus 19 Nationen | ||||||||
Wettkampfort | Olympic Swimming Stadium | ||||||||
Wettkampfphase | 1. bis 4. Dezember 1956 | ||||||||
Siegerzeit | 4:27,3 min | ||||||||
| |||||||||
|
Teilnehmende Nationen
BearbeitenInsgesamt nahmen 32 Schwimmer aus 19 Nationen an dem Wettbewerb teil.
- Australien (3)
- Brasilien (1)
- BR Deutschland (2)
- Finnland (1)
- Frankreich (3)
- Hongkong (1)
- Indonesien (1)
- Italien (1)
- Japan (3)
- Kanada (1)
- Kolumbien (1)
- Kuba (1)
- Philippinen (2)
- Sowjetunion (1)
- Schweden (1)
- Südafrikanische Union (3)
- Ungarn (1)
- Vereinigte Staaten (3)
- Vereinigtes Königreich (2)
Bestehende Rekorde
BearbeitenWeltrekord | Ford Konno ( Vereinigte Staaten) | 4:26,7 min | New Haven, USA | 3. April 1954* |
Olympischer Rekord | Jean Boiteux ( Frankreich) | 4:30,7 min | Helsinki, Finnland | 30. Juli 1952* |
* vor Regeländerung[1]
Vorläufe
BearbeitenEs fanden fünf Vorläufe statt. Die acht schnellsten Schwimmer aller Vorläufe qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
BearbeitenRang | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Kevin O’Halloran | Australien | 4:36,9 min |
2 | Koji Nonoshita | Japan | 4:37,4 min |
3 | Angelo Romani | Italien | 4:37,6 min |
4 | William Woolsey | Vereinigte Staaten | 4:38,2 min |
5 | Sylvio dos Santos | Brasilien | 4:48,8 min |
6 | Ulfiano Babol | Philippinen | 4:53,4 min |
7 | Wan Shiu Ming | Hongkong | 5:02,6 min |
Vorlauf 2
BearbeitenRang | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Jack Wardrop | Großbritannien | 4:39,8 min |
2 | Tony Briscoe | Südafrikanische Union | 4:41,4 min |
3 | George Onekea | Vereinigte Staaten | 4:41,6 min |
4 | Hans Köhler | Deutschland | 4:43,5 min |
5 | Habib Nasution | Indonesien | 4:44,0 min |
6 | Per-Olof Östrand | Schweden | 4:45,9 min |
7 | Gilberto Martínez | Kolumbien | 4:51,4 min |
8 | Raúl Martín | Kuba | 4:58,2 min |
Vorlauf 3
BearbeitenRang | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | George Breen | Vereinigte Staaten | 4:35,7 min |
2 | Peter Duncan | Südafrikanische Union | 4:46,7 min |
3 | Karri Käyhkö | Finnland | 4:49,6 min |
4 | Yoshiro Noda | Japan | 4:49,9 min |
5 | Guy Montserret | Frankreich | 4:52,6 min |
Vorlauf 4
BearbeitenRang | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Gary Winram | Australien | 4:34,5 min |
2 | Jean Boiteux | Frankreich | 4:37,9 min |
3 | William Slater | Kanada | 4:40,4 min |
4 | Neil McKechnie | Großbritannien | 4:42,6 min |
5 | Boris Nikitin | Sowjetunion | 4:42,8 min |
6 | Billy Steuart | Südafrikanische Union | 4:43,0 min |
7 | Bana Sailani | Philippinen | 4:49,0 min |
Vorlauf 5
BearbeitenRang | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Murray Rose | Australien | 4:31,7 min |
2 | Tsuyoshi Yamanaka | Japan | 4:31,8 min |
3 | Hans Zierold | Deutschland | 4:35,7 min |
4 | Jenő Áts | Ungarn | 4:47,6 min |
5 | Jacques Collignon | Frankreich | 4:49,3 min |
Finale
BearbeitenRang | Athlet | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Murray Rose | Australien | 4:27,3 min | WR |
2 | Tsuyoshi Yamanaka | Japan | 4:30,4 min | |
3 | George Breen | Vereinigte Staaten | 4:32,5 min | |
4 | Kevin O’Halloran | Australien | 4:32,9 min | |
5 | Hans Zierold | Deutschland | 4:34,6 min | |
6 | Gary Winram | Australien | 4:34,9 min | |
7 | Koji Nonoshita | Japan | 4:38,2 min | |
8 | Angelo Romani | Italien | 4:41,7 min |
Weblinks
Bearbeiten- Olympische Sommerspiele 1956/Schwimmen – 400 m Freistil in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden. Davor datierte (Langbahn-)Bestmarken - vorrangig im Melbourner Olympiabecken erzielt - wurden nachträglich als erster offizieller 50-m-Bahn-Weltrekord anerkannt, wenn diese bis zum besagten Stichtag nicht mehr auf der Kurzbahn unterboten wurden.