Olympische Sommerspiele 1972/Boxen – Halbschwergewicht

Die Boxkämpfe im Halbschwergewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden vom 28. August bis 10. September in der Boxhalle im Olympiapark statt. Jeder Kampf war auf fünf Runden angesetzt.

Sportart Boxen
Disziplin Halbschwergewicht bis 81 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 Athleten aus 28 Nationen
Wettkampfort Boxhalle
Wettkampfphase 28. August bis
10. September 1972
Medaillengewinner
Jugoslawien Mate Parlov (YUG)
Kuba Gilberto Carrillo (CUB)
Nigeria Isaac Ikhouria (NGR)
Polen 1944 Janusz Gortat (POL)
1968 1976
Boxwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
Halbfliegengewicht Männer
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Halbweltergewicht Männer
Weltergewicht Männer
Halbmittelgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer

Wettkampfverlauf

Bearbeiten

Nachdem der Jugoslawe Mate Parlov im Finale der Europameisterschaften 1969 verloren hatte, konnte er bei den vier folgenden großen Turniere immer siegen. So sicherte er sich neben den Europameistertiteln 1971 und 1973 auch die Goldmedaille 1972 bei den Olympischen Spielen und den Weltmeistertitel 1974. Bei den Olympischen Spielen dominierte der Boxer aus Jugoslawien deutlich. Auf seinem Weg zu Gold besiegte er Noureddine Aman Hassan aus Tschad, Imre Tóth aus Ungarn und erreichte kampflos das Halbfinale, nachdem sein Gegner Miguel Ángel Cuello aus Argentinien nicht angetreten war. Im Halbfinale schlug er den Polen Janusz Gortat. Im Kampf um den Olympiasieg war sein Gegner der 19-jährige kubanische Soldat Gilberto Carrillo. Der unerfahrene Carillo schlug sich zu Beginn gut und konnte einige Akzente setzen. Nachdem er jedoch in der ersten Runde zu Boden ging und sich davon nicht erholte, stoppte der Ringrichter in der darauf folgenden Runde den Kampf.

Ergebnisse

Bearbeiten
1. Runde
28. August 1972
Achtelfinale
2. September 1972
Viertelfinale
7. September 1972
Halbfinale
8. September 1972
Finale
10. September 1972
Kuba  Gilberto Carrillo
Venezuela 1930  Ernesto Sánchez KO1
Kuba  Gilberto Carrillo
Norwegen  Harald Skog RSC1
Norwegen  Harald Skog 5
Athiopien 1941  Seifu Mekonnen 0
Nigeria  Isaac Ikhouria 0
Nigeria  Isaac Ikhouria 3 Kuba  Gilberto Carrillo 5
Schweiz  Anton Schär 2 Nigeria  Isaac Ikhouria 5
Brasilien 1968  Waldemar de Oliveira 5 Brasilien 1968  Waldemar de Oliveira 0
Indien  Mehtab Singh 0 Nigeria  Isaac Ikhouria 3
Sowjetunion 1955  Nikolai Anfimow 5 Sowjetunion 1955  Nikolai Anfimow 2
Bulgarien 1971  Georgi Stankow 0 Sowjetunion 1955  Nikolai Anfimow
Agypten 1972  Ahmed Mahmoud Aly 5 Agypten 1972  Ahmed Mahmoud Aly RSC3
Mongolei Volksrepublik 1949  Gombyn Zorig 0 Kuba  Gilberto Carrillo RSC2
Polen 1944  Janusz Gortat 5 Jugoslawien  Mate Parlov
Tschechoslowakei  Jaroslav Král 0 Polen 1944  Janusz Gortat 3
Vereinigte Staaten  Raymond Russell Vereinigte Staaten  Raymond Russell 2
Kenia  Stephen Thega RSC2 Polen 1944  Janusz Gortat
Deutschland Bundesrepublik  Rudolf Hornig 5 Deutschland Bundesrepublik  Rudolf Hornig RSC1
Frankreich  Henri Moreau 0 Deutschland Bundesrepublik  Rudolf Hornig 4
Italien  Guglielmo Spinello Italien  Guglielmo Spinello 1
Tansania  Samson Laizer KO2 Polen 1944  Janusz Gortat 0
Rumänien 1965  Marian Culineac 5 Jugoslawien  Mate Parlov 5
Jamaika  Oliver Wright 0 Rumänien 1965  Marian Culineac RSC2
Argentinien  Miguel Ángel Cuello 4 Argentinien  Miguel Ángel Cuello
Deutschland Demokratische Republik 1949  Ottomar Sachse 1 Argentinien  Miguel Ángel Cuello
Jugoslawien  Mate Parlov Jugoslawien  Mate Parlov w.o.
Tschad  Noureddine Aman Hassan RSC2 Jugoslawien  Mate Parlov
Ungarn 1957  Imre Tóth 3 Ungarn 1957  Imre Tóth RSC2
Uganda  Matthias Ouma 2
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)