Olympische Sommerspiele 1972/Fechten – Degen Mannschaft (Männer)

Der Mannschaftswettkampf im Degenfechten der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 8. und 9. September in den Fechthallen 1 und 2 auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.

Sportart Fechten
Disziplin Degen Mannschaft
Geschlecht Männer
Teilnehmer 94 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfort Messegelände Theresienhöhe
Wettkampfphase 8. bis 9. September 1972
Medaillengewinner
Ungarn 1957 Ungarn
Schweiz Schweiz
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
1968 1976
Fechtwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1972
Degen Männer
Florett Frauen Männer
Säbel Männer
Degen Mannschaft Männer
Florett Mannschaft Frauen Männer
Säbel Mannschaft Männer

Mannschaften

Bearbeiten
Argentinien  Argentinien Danemark  Dänemark Deutschland BR  BR Deutschland Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Daniel Feraud
Fernando Lupiz
Guillermo Saucedo
Omar Vergara
Torben Bjerre-Poulsen
Peter Askjær-Friis
Ivan Kemnitz
Reinhard Münster
Jørgen Thorup
Reinhold Behr
Jürgen Hehn
Harald Hein
Dieter Jung
Max Geuter
Harry Fiedler
Eckhard Mannischeff
Horst Melzig
Hans-Peter Schulze
Bernd Uhlig
Frankreich  Frankreich Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Italien  Italien Kanada  Kanada
François Jeanne
Jacques Brodin
Pierre Marchand
Jean-Pierre Allemand
Jacques Ladègaillerie
Teddy Bourne
Bill Hoskyns
Edward Hudson
Ralph Johnson
Graham Paul
Claudio Francesconi
Nicola Granieri
Gianluigi Placella
Gianluigi Saccaro
Pier Alberto Testoni
Magdy Conyd
Herbert Obst
Gerard Wiedel
Lester Wong
Libanon  Libanon Luxemburg  Luxemburg Mexiko  Mexiko Norwegen  Norwegen
Ali Chekr
Yves Daniel Darricau
Fawzi Merhi
Ali Sleiman
Alain Anen
Aldéric Doerfel
Romain Mannelli
Remo Mannelli
Robert Schiel
Carlos Calderón
Jorge Castillejos
Hermilo Leal
Luis Stephens
Jan von Koss
Jeppe Normann
Ole Mørch
Claus Mørch
Osterreich  Österreich Polen 1944  Polen Rumänien 1965  Rumänien Schweden  Schweden
Roland Losert
Karl-Heinz Müller
Herbert Polzhuber
Rudolf Trost
Bohdan Andrzejewski
Jerzy Janikowski
Henryk Nielaba
Kazimierz Barburski
Bohdan Gonsior
Constantin Duțu
Costică Bărăgan
Anton Pongratz
Alexandru Istrate
Nicolae Iorgu
Hans Wieselgren
Carl von Essen
Orvar Jönsson
Rolf Edling
Per Sundberg
Schweiz  Schweiz Sowjetunion 1955  Sowjetunion Ungarn 1957  Ungarn Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Guy Evéquoz
Peter Lötscher
Daniel Giger
Christian Kauter
François Suchanecki
Hryhorij Kriss
Wiktor Modsolewski
Georgi Zažitski
Serhij Paramonow
Igor Valetov
Csaba Fenyvesi
Győző Kulcsár
Pál Schmitt
Sándor Erdős
István Osztrics
Edward Bozek
Paul Makler
George Masin
James Melcher
Stephen Netburn

Ergebnisse

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
Platz Nation S N ET GT
1 Frankreich  Frankreich 3 0 31 14
2 Norwegen  Norwegen 2 1 26 19
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 0 2 13 19
4 Libanon  Libanon 0 2 7 25
Gefecht Ergebnis
Frankreich  Frankreich Norwegen  Norwegen 9:4
Frankreich  Frankreich Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10:6
Frankreich  Frankreich Libanon  Libanon 12:4
Norwegen  Norwegen Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 9:7
Norwegen  Norwegen Libanon  Libanon 13:3
Platz Nation S N ET GT
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3 0 35 9
2 Osterreich  Österreich 2 1 24 20
3 Italien  Italien 0 2 10 22
4 Kanada  Kanada 0 2 7 25
Gefecht Ergebnis
Sowjetunion 1955  Sowjetunion Osterreich  Österreich 9:3
Sowjetunion 1955  Sowjetunion Italien  Italien 13:3
Sowjetunion 1955  Sowjetunion Kanada  Kanada 13:3
Osterreich  Österreich Italien  Italien 9:7
Osterreich  Österreich Kanada  Kanada 12:4
Platz Nation S N ET GT
1 Ungarn 1957  Ungarn 2 1 31 14
2 Schweden  Schweden 2 1 27 18
3 Deutschland BR  BR Deutschland 2 1 20 21
4 Danemark  Dänemark 0 3 9 34
Gefecht Ergebnis
Schweden  Schweden Ungarn 1957  Ungarn 10:5
Ungarn 1957  Ungarn Deutschland BR  BR Deutschland 10:4
Ungarn 1957  Ungarn Danemark  Dänemark 16:0
Deutschland BR  BR Deutschland Schweden  Schweden 8:7
Schweden  Schweden Danemark  Dänemark 10:5
Deutschland BR  BR Deutschland Danemark  Dänemark 8:4
Platz Nation S N ET GT
1 Schweiz  Schweiz 3 0 36 11
2 Polen 1944  Polen 2 1 26 20
3 Luxemburg  Luxemburg 0 2 10 21
4 Mexiko  Mexiko 0 2 6 26
Gefecht Ergebnis
Schweiz  Schweiz Polen 1944  Polen 9:6
Schweiz  Schweiz Luxemburg  Luxemburg 12:4
Schweiz  Schweiz Mexiko  Mexiko 15:1
Polen 1944  Polen Luxemburg  Luxemburg 9:6
Polen 1944  Polen Mexiko  Mexiko 11:5
Platz Nation S N ET GT
1 Rumänien 1965  Rumänien 2 1 32 16
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 1 30 18
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 2 1 26 22
4 Argentinien  Argentinien 0 3 8 40
Gefecht Ergebnis
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Rumänien 1965  Rumänien 8:8
Rumänien 1965  Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 11:5
Rumänien 1965  Rumänien Argentinien  Argentinien 13:3
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:8
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Argentinien  Argentinien 14:2
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Argentinien  Argentinien 13:3

Finalrunde

Bearbeiten
  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
A2  Norwegen  Norwegen 8  
B2  Osterreich  Österreich 2  
    A2  Norwegen  Norwegen 2  
  A1  Frankreich  Frankreich 8  
 
 
 
  A1  Frankreich  Frankreich 5  
  D1  Schweiz  Schweiz 8  
 
   
  D1  Schweiz  Schweiz 9
    E1  Rumänien 1965  Rumänien 2  
 
 
  D1  Schweiz  Schweiz 4
  C1  Ungarn 1957  Ungarn 8
C2  Schweden  Schweden 9    
E2  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2  
    C2  Schweden  Schweden 7
    B1  Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8  
 
 
  B1  Sowjetunion 1955  Sowjetunion 5
  C1  Ungarn 1957  Ungarn 8  
 
   
  C1  Ungarn 1957  Ungarn 9
Duell um Bronze
    D2  Polen 1944  Polen 1  
  A1  Frankreich  Frankreich 4
  B1  Sowjetunion 1955  Sowjetunion 9
Platzierungsrunde Duell um Platz 5
A2 Norwegen  Norwegen 5
E1 Rumänien 1965  Rumänien 9  
E1 Rumänien 1965  Rumänien 9
D2 Polen 1944  Polen 3
C2 Schweden  Schweden 7
D2 Polen 1944  Polen 9
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)