Olympische Sommerspiele 1972/Gewichtheben – Superschwergewicht (Männer)

Das Gewichtheben im Superschwergewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München wurde am 6. September in der Gewichtheberhalle auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.

Olympische Ringe
Sportart Gewichtheben
Disziplin Superschwergewicht über 110 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 13 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfort Messegelände Theresienhöhe
Wettkampfphase 6. September 1972
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Wassili Alexejew (URS)
Deutschland Bundesrepublik Rudolf Mang (FRG)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Bonk (DDR)
1976
Wettbewerbe im Gewichtheben bei
den Olympischen Spielen 1972
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Mittelschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer
Superschwergewicht Männer

Der Wettkampf galt gleichzeitig als Weltmeisterschaft. Somit wurden in den jeweiligen Teildisziplinen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben.

Wettkampfformat

Bearbeiten

Die Athleten traten im sogenannten Dreikampf gegeneinander an. Dieser bestand aus den Disziplinen Drücken, Reißen und Stoßen. Jeder Athlet hatte für jede der drei Disziplinen drei Versuche, der beste Versuch einer jeden Disziplin wurde gewertet und mit den anderen addiert. Sieger war der Athlet, welcher hieraus das meiste Gesamtgewicht vorweisen konnte.

Neue Rekorde

Bearbeiten

Folgende neue Rekorde wurden während des Wettkampfes aufgestellt:

Olympischer Rekord Drücken Wassili Alexejew (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 235,0 kg
Reißen Wassili Alexejew (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 157,5 kg
Stoßen Wassili Alexejew (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 230,0 kg
Dreikampf Wassili Alexejew (Sowjetunion 1955  Sowjetunion) 640,0 kg

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Athlet Nation Kgw. Drücken (kg) Reißen (kg) Stoßen (kg) Gesamt (kg)
1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg.
1 Wassili Alexejew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 152,80 225,0 230,0 235,0 235,0 OR 170,0 175,0 180,0 175,0 OR 225,0 225,0 230,0 230,0 OR 640,0 OR
2 Rudolf Mang Deutschland BR  BR Deutschland 129,75 222,5 222,5 225,0 225,0 170,0 180,0 180,0 170,0 215,0 232,5 232,5 215,0 610,0
3 Gerd Bonk Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 142,30 190,0 190,0 200,0 200,0 150,0 155,0 160,0 155,0 210,0 217,5 217,5 217,5 572,5
4 Jouko Leppä Finnland  Finnland 144,80 190,0 200,0 205,0 205,0 150,0 157,5 162,5 157,5 200,0 205,0 210,0 210,0 572,5
5 Manfred Rieger Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 125,55 185,0 190,0 192,5 190,0 162,5 162,5 170,0 162,5 200,0 205,0 207,5 205,0 557,5
6 Petr Pavlásek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 150,25 185,0 192,5 197,5 192,5 155,0 160,0 165,0 165,0 200,0 205,0 205,0 200,0 557,5
7 Kalevi Lahdenranta Finnland  Finnland 134,30 180,0 190,0 195,0 190,0 165,0 165,0 170,0 165,0 200,0 200,0 205,0 200,0 555,0
8 Fernando Bernal Kuba  Kuba 125,85 190,0 200,0 200,0 190,0 147,5 147,5 152,5 147,5 200,0 207,5 212,5 207,5 545,0
9 Ove Johansson Schweden  Schweden 127,95 200,0 200,0 205,0 200,0 145,0 150,0 150,0 145,0 200,0 200,0 200,0 200,0 545,0
10 Terence Perdue Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 146,85 180,0 185,0 - 185,0 147,5 152,5 152,5 147,5 180,0 185,0 - 180,0 512,5
11 Thamer Chaim Brasilien 1968  Brasilien 114,10 175,0 182,5 182,5 175,0 135,0 142,5 142,5 135,0 180,0 190,0 - 180,0 490,0
Kenneth Patera Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 145,80 212,5 227,5 230,0 212,5 165,0 165,0 170,0 NVL DNF
Serge Reding Belgien  Belgien 139,45 222,5 222,5 225,0 NVL DNF
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)