Olympische Sommerspiele 2000/Triathlon – Einzel (Männer)

Erstmals in der Geschichte wurde ein Triathlon der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney ausgetragen. Der Wettkampf fand am 17. September 2000 statt.

Sportart Triathlon
Disziplin Einzel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 52 Athleten aus 27 Nationen
Wettkampfort Port Jackson
Sydney CBD
Royal Botanic Gardens
Wettkampfphase 17. September 2000
Siegerzeit 1:48:24,02 h
Medaillengewinner
Kanada Simon Whitfield (CAN)
Deutschland Stephan Vuckovic (GER)
Tschechien Jan Řehula (CZE)
2004
Triathlonwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2000
Einzel Frauen Männer

Bei der olympischen Premiere gingen insgesamt 52 Athleten aus 27 Nationen an den Start. Vier Athleten mussten den Wettkampf vorzeitig beenden. In der Innenstadt von Sydney sowie am Hafen verfolgten fast 200.000 Zuschauer den Wettkampf entlang der Strecke.

Der Start, das Ziel sowie die Wechselzone befanden sich vor dem Sydney Opera House, wo eine große temporäre Tribüne errichtet worden war. Nach 1,5 Kilometer Schwimmen im Port Jackson folgte der Wechsel auf das Rad. Mit diesem mussten die Athleten sechs Runden auf einem Rundkurs durch das Sydney Central Business District und die Royal Botanic Gardens fahren. Zum Abschluss mussten die Athleten einen 10-km-Lauf zurücklegen, welcher ebenfalls durch das Sydney Central Business District und die Royal Botanic Gardens führte.

Erster Olympiasieger wurde der Kanadier Simon Whitfield, der im Schlusssprint sich gegen Stephan Vuckovic aus Deutschland durchsetzte. Vuckovic, der nach dem Schwimmen bereits 52 Sekunden Rückstand hatte und auf Rang 34 lag, konnte beim Radfahren 17 Plätze gutmachen. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt sein Rückstand auf 63 Sekunden angewachsen. Auf der Laufstrecke konnte er diesen Rückstand wettmachen und musste sich erst 500 Meter vor dem Ziel am Opera House dem Kanadier geschlagen geben. Die Bronzemedaille gewann Jan Řehula aus Tschechien.[1]

Ergebnisse

Bearbeiten
  • Es gab keine Startnummer 13
  • Die Gesamtzeit beinhaltet auch die Wechselzeiten.
Rang # Athlet Nation Schwimmen Radfahren Laufen Gesamt Defizit
Zeit (min) Zeit (min) Zeit (min) Zeit (h) Zeit (min)
1 18 Simon Whitfield Kanada  Kanada 18:18,09 59:12,20 30:53,73 1:48:24,02
2 50 Stephan Vuckovic Deutschland  Deutschland 18:35,59 58:52,10 31:09,89 1:48:37,58 +00:13,56
3 32 Jan Řehula Tschechien  Tschechien 18:11,89 59:13,50 31:21,25 1:48:46,64 +00:22,62
4 36 Dmitri Gaag Kasachstan  Kasachstan 18:13,09 59:08,00 31:42,48 1:49:03,57 +00:39,55
5 8 Iván Raña Spanien  Spanien 18:12,39 59:10,40 31:48,09 1:49:10,88 +00:46,86
6 21 Miles Stewart Australien  Australien 18:20,49 58:59,60 31:54,43 1:49:14,52 +00:50,50
7 45 Olivier Marceau Frankreich  Frankreich 18:11,69 58:12,40 32:53,94 1:49:18,03 +00:54,01
8 24 Reto Hug Schweiz  Schweiz 18:17,49 59:12,31 31:51,50 1:49:21,30 +00:57,28
9 2 Simon Lessing Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 17:44,79 59:39,60 31:59,93 1:49:24,32 +01:00,30
10 3 Tim Don Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 18:00,59 59:31,11 31:57,15 1:49:28,85 +01:04,83
11 44 Andrij Hluschtschenko Ukraine  Ukraine 18:09,79 59:29,90 31:50,48 1:49:30,17 +01:06,15
12 51 Andreas Raelert Deutschland  Deutschland 18:13,29 59:09,80 32:08,19 1:49:31,28 +01:07,26
13 33 Martin Krňávek Tschechien  Tschechien 18:11,39 59:21,60 32:05,02 1:49:38,01 +01:13,99
14 4 Leandro Macedo Brasilien  Brasilien 18:46,09 58:40,20 32:24,40 1:49:50,69 +01:26,67
15 43 Wolodymyr Polikarpenko Ukraine  Ukraine 17:59,89 59:37,20 32:14,69 1:49:51,78 +01:27,76
16 15 Craig Watson Neuseeland  Neuseeland 18:05,09 59:18,50 32:38,26 1:50:01,85 +01:37,83
17 38 Hunter Kemper Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 18:11,79 59:15,20 32:38,57 1:50:05,56 +01:41,54
18 25 Markus Keller Schweiz  Schweiz 18:38,29 58:51,20 32:45,76 1:50:15,25 +01:51,23
19 46 Carl Blasco Frankreich  Frankreich 18:06,19 59:18,21 32:53,62 1:50:18,02 +01:54,00
20 20 Conrad Stoltz Sudafrika  Südafrika 18:47,39 57:38,60 33:58,40 1:50:24,39 +02:00,37
21 29 Takumi Obara Japan  Japan 18:10,49 59:21,20 32:58,26 1:50:29,95 +02:05,93
22 5 Juraci Moreira Brasilien  Brasilien 18:49,49 58:45,41 33:09,89 1:50:44,79 +02:20,77
23 7 Eneko Llanos Spanien  Spanien 18:44,39 58:43,90 33:20,06 1:50:48,35 +02:24,33
24 26 Jean-Christophe Guinchard Schweiz  Schweiz 18:46,99 58:36,50 33:27,27 1:50:50,76 +02:26,74
25 39 Ryan Bolton Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 18:31,49 59:06,70 33:14,76 1:50:52,95 +02:28,93
26 14 Hamish Carter Neuseeland  Neuseeland 17:48,19 59:37,10 33:31,88 1:50:57,17 +02:33,15
27 22 Craig Walton Australien  Australien 17:43,89 59:36,80 33:36,97 1:50:57,66 +02:33,64
28 48 Oscar Galíndez Argentinien  Argentinien 18:50,59 59:20,60 32:48,29 1:50:59,48 +02:35,46
29 27 Johannes Enzenhofer Osterreich  Österreich 18:22,79 59:11,50 33:28,19 1:51:02,48 +02:38,46
30 35 Csaba Kuttor Ungarn  Ungarn 18:06,79 59:34,30 33:24,65 1:51:05,74 +02:41,72
31 47 Stéphan Bignet Frankreich  Frankreich 18:01,59 59:36,10 33:34,46 1:51:12,15 +02:48,13
32 19 Alessandro Bottoni Italien  Italien 18:48,79 58:44,21 33:45,13 1:51:18,13 +02:54,11
33 41 Vassilis Krommidas Griechenland  Griechenland 18:25,59 59:16,10 33:47,25 1:51:28,94 +03:04,92
34 23 Peter Robertson Australien  Australien 18:47,49 58:40,90 34:10,65 1:51:39,04 +03:15,02
35 52 Joachim Willén Schweden  Schweden 17:48,89 59:43,20 34:08,71 1:51:40,80 +03:16,78
36 30 Hideo Fukui Japan  Japan 17:57,29 59:32,50 34:35,00 1:52:04,79 +03:40,77
37 53 Gilberto González Venezuela 1954  Venezuela 18:54,49 58:40,40 34:38,14 1:52:13,03 +03:49,01
38 16 Ben Bright Neuseeland  Neuseeland 18:14,99 59:11,80 34:50,47 1:52:17,26 +03:53,24
39 6 Armando Barcellos Brasilien  Brasilien 18:45,89 58:51,90 36:04,84 1:53:42,63 +05:18,61
40 40 Nick Radkewich Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 18:44,09 58:54,50 36:06,04 1:53:44,63 +05:20,61
41 42 Matias Brain Chile  Chile 18:56,59 58:46,30 36:02,01 1:53:44,90 +05:20,88
42 10 Eric Van der Linden Niederlande  Niederlande 18:22,19 59:10,40 36:59,45 1:54:32,04 +06:08,02
43 11 Rob Barel Niederlande  Niederlande 18:34,69 63:32,00 33:30,00 1:55:36,69 +07:12,67
44 17 Jan Knobelauch Hansen Danemark  Dänemark 19:23,69 62:48,90 33:29,47 1:55:42,06 +07:18,04
45 28 Roland Melis Niederlandische Antillen  Niederländische Antillen 19:21,19 62:47,80 34:02,96 1:56:11,95 +07:47,93
46 31 Hiroyuki Nishiuchi Japan  Japan 18:15,79 63:57,20 34:46,77 1:56:59,76 +08:35,74
47 37 Michail Kusnezow Kasachstan  Kasachstan 18:55,09 64:39,20 35:39,21 1:59:13,50 +10:49,48
48 12 Dennis Looze Niederlande  Niederlande 18:08,49 59:20,80 42:54,51 2:00:23,80 +11:59,78
1 Andrew Johns Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 18:15,69 DNF
9 José María Merchán Spanien  Spanien 18:55,49 DNF
34 Filip Ospalý Tschechien  Tschechien 18:07,79 DNF
49 Mark Marabini Simbabwe  Simbabwe 20:41,39 DNF
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vuckovic knapp an Gold vorbei. Der Spiegel, 17. September 2000, abgerufen am 24. Februar 2020.