Olympische Sommerspiele 2020/Triathlon – Einzel (Frauen)

Der Triathlon der Frauen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurde am 27. Juli 2021 ab ca. 6:45 Uhr Ortszeit (26. Juli 2021, 23:45 Uhr MESZ) ausgetragen. Der Wettkampf fand im Odaiba Marine Park statt.

Sportart Triathlon
Disziplin Einzel
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 54 Athletinnen aus 30 Nationen
Wettkampfort Odaiba Marine Park
Wettkampfphase 27. Juli 2021
Siegerzeit 1:55:36 h
Medaillengewinnerinnen
Bermuda Flora Duffy (BMU)
Vereinigtes Konigreich Georgia Taylor-Brown (GBR)
Vereinigte Staaten Katie Zaferes (USA)
2016 2024
Triathlonwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2020
Qualifikation
Einzel Frauen Männer
Staffel Mixed

Siegerin wurde Flora Duffy aus Bermuda vor der Britin Georgia Taylor-Brown und US-Amerikanerin Katie Zaferes. Duffy gewann die erste Goldmedaille in der olympischen Geschichte Bermudas.

Streckenverlauf

Bearbeiten

Der Triathlon fand im Odaiba Marine Park statt, deren Gesamtlänge 51,5 Kilometer betrug und über eine flache Strecke führte. Die Triathletinnen begannen mit einer 1,5 Kilometer langen Schwimmstrecke, die aus einer 950 Meter langen Runde und einer kürzeren 550 Meter langen Runde bestand. Danach ging es auf die 40 Kilometer lange Radstrecke, die aus acht Runden auf einem 5 Kilometer langen Kurs bestand. Schließlich beendeten die Triathletinnen die 10 Kilometer lange Laufstrecke mit vier Runden à 2,5 Kilometern. An der Ziel-Linie war die Wechselzone.[1]

Rennverlauf

Bearbeiten

Aufgrund der extremen Wetterbedingungen – starker Regen und Wind – wurde der Start um etwa 15 Minuten nach hinten verschoben. Nach der Schwimmstrecke setzte sich eine siebenköpfige Gruppe ab, bestehend aus Flora Duffy (Bermuda), Jessica Learmonth (Großbritannien), Katie Zaferes (USA), Georgia Taylor-Brown (Großbritannien), Vittoria Lopes (Brasilien), Summer Rappaport (USA) und Laura Lindemann (Deutschland). Nach 10 Kilometer auf dem Rad betrug der Abstand zwischen der siebenköpfige Spitzengruppe und dem zehnköpfigen Verfolgerfeld bei 1:04 Minute. Zuerst verlor Summer Rappaport den Anschluss an die Spitzengruppe, dann Vittoria Lopes. Kurz vor dem zweiten Wechsel verlor Georgia Taylor-Brown wegen eines platten Reifens den Anschluss an die Spitzengruppe. Nach dem ersten Kilometer auf der Laufstrecke konnte Duffy sich erfolgreich von den anderen Athletinnen absetzen und rannte als Solistin weiter. Nach der ersten Runde des Laufs lag Duffy auf Platz eins, Zaferes auf Platz zwei (+ 0:17 min), Taylor-Brown auf Platz drei (+ 0:26 min) und Lindemann auf Platz vier (+ 0:38 min). In der vierten Runde überholte Taylor-Brown die US-Amerikanerin Zaferes. Nach 1:55:36 h überquerte Flora Duffy als Erste die Ziellinie und holte sich die Goldmedaille. Georgia Taylor-Brown sicherte sich die Silbermedaille (+ 1:14 min) und Katie Zaferes komplettierte das Podium mit Bronze (+ 1:27 min).[2][3]

Die Japanerin Niina Kishimoto, die ROC-Athletin Anastassija Gorbunowa und die Neuseeländerin Ainsley Thorpe stürzten alle in der ersten Runde der Radstrecke und mussten das Rennen aufgeben. Die Mexikanerin Cecilia Pérez hatte in der vierten Runde der Radstrecke eine Reifenpanne. Nach dem Reifenwechsel in der Radstation gab sie das Rennen schließlich auf. Die Chinesin Mengying Zhong, die Estin Kaidi Kivioja und die Ägypterin Basmla Elsalamoney wurden in der sechsten Runde der Radstrecke überrundet. Neun weitere Triathletinnen wurden auf der letzten Runde der Radstrecke überrundet, da sie den Korridor zur Wechselzone nicht vor der Führendin erreichten.[4]

Nur wenige Stunden vor dem Rennen wurde die zuvor qualifizierte ukrainische Triathletin Julija Jelistratowa wegen eines auf EPO positiven Dopingtest vom 5. Juni 2021 von den Olympischen Sommerspielen 2020 ausgeschlossen.[5][6]

Ergebnis

Bearbeiten

Anmerkung: Es gab keine Startnummer 13. Die Gesamtzeit beinhaltet auch die Wechselzeiten.

Rang Athletin Nation Schwimmen Radfahren Laufen Gesamt Defizit
Zeit (min) Zeit (h) Zeit (min) Zeit (h) Zeit (min)
1 Flora Duffy Bermuda  Bermuda 18:32 1:02:49 33:00 1:55:36
2 Georgia Taylor-Brown Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 18:31 1:03:11 33:52 1:56:50 0+ 1:14
3 Katie Zaferes Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 18:28 1:02:51 34:27 1:57:03 0+ 1:27
4 Rachel Klamer Niederlande  Niederlande 19:17 1:03:05 34:09 1:57:48 0+ 2:12
5 Léonie Périault Frankreich  Frankreich 19:13 1:03:13 34:06 1:57:49 0+ 2:13
6 Nicola Spirig Schweiz  Schweiz 19:32 1:02:50 34:28 1:58:05 0+ 2:29
7 Alice Betto Italien  Italien 19:14 1:03:11 34:42 1:58:22 0+ 2:46
8 Laura Lindemann Deutschland  Deutschland 18:36 1:02:46 35:38 1:58:24 0+ 2:52
9 Jessica Learmonth Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 18:24 1:02:56 35:51 1:58:28 0+ 2:56
10 Valerie Barthelemy Belgien  Belgien 19:18 1:03:17 35:12 1:58:49 0+ 3:13
11 Maya Kingma Niederlande  Niederlande 19:20 1:03:03 35:36 1:59:16 0+ 3:40
12 Zsanett Bragmayer Ungarn  Ungarn 19:19 1:03:07 36:18 2:00:00 0+ 4:24
13 Vicky Holland Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 19:12 1:05:24 34:20 2:00:10 0+ 4:34
14 Summer Rappaport Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 18:29 1:03:58 36:35 2:00:19 0+ 4:43
15 Amelie Kretz Kanada  Kanada 19:39 1:04:56 34:41 2:00:33 0+ 4:57
16 Taylor Knibb Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 19:52 1:04:42 35:06 2:00:59 0+ 5:23
17 Simone Ackermann Sudafrika  Südafrika 19:08 1:03:17 37:30 2:01:14 0+ 5:38
18 Yūko Takahashi Japan  Japan 19:10 1:03:15 37:40 2:01:18 0+ 5:42
19 Jolanda Annen Schweiz  Schweiz 19:32 1:05:04 35:36 2:01:31 0+ 5:55
20 Verena Steinhauser Italien  Italien 19:42 1:04:52 35:56 2:01:47 0+ 6:11
21 Miriam Casillas García Spanien  Spanien 19:46 1:04:50 36:00 2:01:52 0+ 6:16
22 Melanie Santos Portugal  Portugal 19:32 1:05:07 36:13 2:02:06 0+ 6:30
23 Carolyn Hayes Irland  Irland 20:10 1:06:04 34:43 2:02:10 0+ 6:34
24 Lotte Miller Norwegen  Norwegen 19:58 1:04:35 36:40 2:02:43 0+ 7:07
25 Bárbara Riveros Díaz Chile  Chile 19:45 1:04:54 36:40 2:02:46 0+ 7:10
26 Emma Jeffcoat Australien  Australien 19:06 1:03:18 39:13 2:02:57 0+ 7:21
27 Lisa Perterer Osterreich  Österreich 20:03 1:06:14 35:26 2:03:00 0+ 7:24
28 Vittoria Lopes Brasilien  Brasilien 18:26 1:03:56 39:21 2:03:09 0+ 7:33
29 Nicole Van der Kaay Neuseeland  Neuseeland 19:35 1:05:02 37:34 2:03:26 0+ 7:50
30 Petra Kuříková Tschechien  Tschechien 19:55 1:06:26 36:32 2:04:10 0+ 8:34
31 Anabel Knoll Deutschland  Deutschland 20:05 1:06:14 37:11 2:04:45 0+ 9:09
32 Luisa Baptista Brasilien  Brasilien 20:12 1:06:04 38:00 2:05:32 0+ 9:56
33 Romina Biagioli Argentinien  Argentinien 20:09 1:06:06 40:06 2:07:42 + 12:06
34 Claire Michel Belgien  Belgien 19:40 1:06:34 43:37 2:11:05 + 15:29
Angelica Olmo Italien  Italien 20:15 1:06:01 DNF
Elizabeth Bravo Ecuador  Ecuador 20:15 LAP
Ashleigh Gentle Australien  Australien 20:07 LAP
Vendula Frintová Tschechien  Tschechien 20:16 LAP
Jaz Hedgeland Australien  Australien 19:44 LAP
Anna Godoy Contreras Spanien  Spanien 20:12 LAP
Zsófia Kovács Ungarn  Ungarn 20:30 LAP
Gillian Sanders Sudafrika  Südafrika 20:18 LAP
Alexandra Rasarjonowa Olympia  ROC 20:17 LAP
Joanna Brown Kanada  Kanada 19:15 LAP
Zhong Mengying China Volksrepublik  China 19:53 LAP
Kaidi Kivioja Estland  Estland 21:40 LAP
Basmla Elsalamoney Agypten  Ägypten 20:41 LAP
Cecilia Pérez Mexiko  Mexiko 20:05 DNF
Cassandre Beaugrand Frankreich  Frankreich 19:37 DNF
Ainsley Thorpe Neuseeland  Neuseeland 19:15 DNF
Anastassija Gorbunowa Olympia  ROC 19:37 DNF
Niina Kishimoto Japan  Japan 19:48 DNF
Claudia Rivas Mexiko  Mexiko DNF
Julia Hauser Osterreich  Österreich DNF
Teilnehmerliste[7] und Offizielles Endergebnis[8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Course Map - Olympic Triathlon Individual (Men/Women). In: triathlon.org. International Triathlon Union, 1. April 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
  2. Mitch Phillips: Oympics-Triathlon-Dominant Duffy wins famous gold for Bermuda. In: reuters.com. Reuters, 27. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
  3. Anna Bruder: Duffy holt dominant olympisches Gold vor Taylor-Brown und Zaferes. In: tri-mag.de. 27. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
  4. Triathlon Women's Individual – Race Facts. (PDF; 183 KB) In: olympics.com. Tokyo 2020, 27. Juli 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juli 2021; abgerufen am 27. Juli 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com
  5. The International Testing Agency (ITA) asserts an apparent anti-doping rule violation against Ukrainian triathlete Yuliya Yelistratova. In: ita.sport. International Testing Agency, 25. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
  6. Ukrainische Triathletin wegen EPO Doping von Tokyo 2020 ausgeschlossen. In: trinews.at. International Testing Agency, 27. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021.
  7. Triathlon Women's Individual – Start List. (PDF; 193 KB) In: olympics.com. Tokyo 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2021; abgerufen am 27. Juli 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com
  8. Triathlon Women's Individual – Results. (PDF; 197 KB) In: olympics.com. Tokyo 2020, 27. Juli 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juli 2021; abgerufen am 27. Juli 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com
Bearbeiten