Olympische Winterspiele 1968/Rennrodeln – Einsitzer (Frauen)

Der Frauen-Einsitzer im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble bestand aus drei Läufen, von denen zwei am 11. und einer am 13. Februar 1968 ausgetragen wurden. Austragungsort war das Piste de luge. Am Start waren 26 Teilnehmerinnen aus 10 Ländern, von denen 22 in die Wertung kamen. Olympiasieger wurde Erika Lechner aus Italien mit einer Gesamtzeit von 2:28,66 Minuten. Die Silbermedaille holte Christa Schmuck vor ihrer Landsfrau Angelika Dünhaupt aus der Bundesrepublik Deutschland, die die Bronzemedaille gewann. Die Sportlerinnen Ortrun Enderlein, Anna-Maria Müller und Angela Knösel aus der DDR lagen nach drei Läufen auf den Plätzen eins, zwei und vier. Kurz vor dem Start des dritten Laufs hatte der polnische Juryvorsitzende Lucjan Świderski eine Stichkontrolle durchgeführt und dabei festgestellt, dass die Kufen von Enderleins Schlitten erhitzt worden waren. Da dies seit 1964 gemäß dem Reglement des internationalen Verbandes FIL verboten war, wurden Enderlein, Müller und Knösel daraufhin von der Jury disqualifiziert.

Olympische Ringe
Sportart Rennrodeln
Disziplin Einsitzer
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 26 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfort Piste de luge
Wettkampfphase 11. und 13. Februar 1968
Siegerzeit 2:28,66 min
Medaillengewinnerinnen
ItalienItalien Erika Lechner (ITA)
Deutschland BR Christa Schmuck (BRD)
Deutschland BR Angelika Dünhaupt (BRD)
Innsbruck 1964 Sapporo 1972
Rennrodelwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1968
Einsitzer Männer Frauen
Doppelsitzer Offen

Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger Ortrun Enderlein (Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik)
Weltmeister Ortrun Enderlein (Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik)

Ergebnis

Bearbeiten
Rang Athletin Land Lauf 1 Lauf 2 Lauf 3 Gesamt
Zeit (s) Rang Zeit (s) Rang Zeit (s) Rang Zeit (min)
001 Erika Lechner Italien  Italien 48,76 1 49,39 1 50,51 5 2:28,66
002 Christa Schmuck Deutschland BR  BR Deutschland 49,15 2 49,84 2 50,38 3 2:29,37
003 Angelika Dünhaupt Deutschland BR  BR Deutschland 49,34 4 49,88 3 50,34 2 2:29,56
004 Helena Macher Polen  Polen 49,55 5 50,02 5 50,48 4 2:30,05
005 Jadwiga Damse Polen  Polen 49,64 6 50,43 11 50,08 1 2:30,15
006 Dana Beldová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 49,22 3 50,36 10 50,77 9 2:30,35
007 Anna Mąka Polen  Polen 49,69 8 50,05 6 50,66 6 2:30,40
008 Ute Gähler Deutschland BR  BR Deutschland 49,78 10 49,93 4 50,71 7 2:30,42
009 Helene Thurner Osterreich  Österreich 49,64 6 50,15 7 50,71 7 2:30,50
010 Marlene Korthals Osterreich  Österreich 49,72 9 50,31 8 51,30 12 2:31,33
011 Oldřiška Hátlová Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 50,16 11 50,35 9 51,14 10 2:31,65
012 Linda Bocock Kanada  Kanada 50,64 13 50,54 13 51,28 11 2:32,46
013 Berit Salomonsson Schweden  Schweden 50,89 14 51,35 17 51,31 13 2:33,55
014 Kathleen Ann Roberts Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 50,62 12 51,04 15 51,94 15 2:33,60
015 Elfriede Wäger Osterreich  Österreich 51,93 18 50,44 12 52,04 17 2:34,41
016 Ellen Williams Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 51,67 16 51,09 16 52,39 19 2:35,15
017 Sheila Johansen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 51,21 15 51,90 19 52,36 18 2:35,47
018 Martha Diplock Kanada  Kanada 51,94 19 51,51 18 52,03 16 2:35,48
019 Sylvette Grassi Frankreich  Frankreich 51,85 17 52,08 20 52,55 21 2:36,48
020 Jacqueline Barasinski Frankreich  Frankreich 51,96 20 52,39 21 52,44 20 2:36,79
021 Erica Prugger Italien  Italien 1:01,90 21 50,91 14 51,40 14 2:44,21
DNF Cristina Pabst Italien  Italien DNF
DSQ Phyllis Walter Kanada  Kanada DSQ DSQ DSQ
DSQ Ortrun Enderlein Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 48,74 DSQ 49,34 DSQ 49,96 DSQ 2:28,04
DSQ Anna-Maria Müller Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 48,88 DSQ 49,26 DSQ 49,92 DSQ 2:28,06
DSQ Angela Knösel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 49,12 DSQ 49,65 DSQ 50,16 DSQ 2:28,93
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)