Olympische Winterspiele 1980/Bob – Zweierbob (Männer)

Beim Zweierbob der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1980 fanden insgesamt vier Läufe statt. Die ersten beide Läufe wurden am 15. Februar ausgetragen. Der dritte und vierte Lauf fanden am 16. Februar statt. Ausgetragen wurde der Zweierbobwettbewerb der Männer auf der Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg.

Sportart Bob
Disziplin Zweierbob
Geschlecht Männer
Teilnehmer 40 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfort Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
Wettkampfphase 15. bis 16. Februar 1980
Siegerzeit 4:09,36 min
Medaillengewinner
Schweiz Schärer / Benz (SUI)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Germeshausen / Gerhardt (DDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Nehmer / Musiol (DDR)
Innsbruck 1976 Sarajevo 1984
Bobwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1980
Zweierbob Männer
Viererbob Männer

Nach zwei Läufen führte Schärer in 2:04,63 min vor Germeshausen (2:05,06 min), Nehmer (2:05,27 min) und Hiltebrand (2:05,33 min); die beiden österreichischen Schlitten lagen mit Paulweber (2:07,19 min) und Sperling (2:07,22 min) auf den Rängen 7 und 8. Schärer war im ersten Lauf in 1:01,87 min ein Bahnrekord gelungen, der die Grundlage für die Goldmedaille darstellte und er baute am zweiten Tag trotz schlechter Bahnverhältnisse (dazu Schneefall) seinen Vorsprung weiter aus.[1][2]

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Land Athleten Lauf (s) Gesamt (min)
1 2 3 4
1 Schweiz  Schweiz Erich Schärer
Josef Benz
61,87 62,76 62,29 62,44 4:09,36
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Bernhard Germeshausen
Hans-Jürgen Gerhardt
62,58 62,48 63,31 62,56 4:10,93
3 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Meinhard Nehmer
Bogdan Musiol
62,39 62,88 62,86 62,95 4:11,08
4 Schweiz  Schweiz Hans Hiltebrand
Walter Rahm
62,37 62,96 63,35 62,64 4:11,32
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Howard Siler
Dick Nalley
63,04 63,04 62,65 63,00 4:11,73
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Brent Rushlaw
Joe Tyler
62,90 62,81 62,99 63,42 4:12,12
7 Osterreich  Österreich Fritz Sperling
Kurt Oberhöller
63,58 63,64 63,13 63,23 4:13,58
8 Deutschland BR  BR Deutschland Peter Hell
Heinz Busche
63,87 63,63 62,91 63,33 4:13,74
9 Osterreich  Österreich Franz Paulweber
Gerd Zaunschirm
63,52 63,67 63,01 63,70 4:13,90
10 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Jonnie Woodall
John Howell
64,12 64,12 63,65 64,03 4:15,92
11 Rumänien 1965  Rumänien Dragoş Panaitescu-Rapan
Gheorghe Lixandru
63,99 64,30 63,75 64,00 4:16,04
12 Deutschland BR  BR Deutschland Georg Großmann
Alexander Wernsdorfer
63,50 64,93 63,85 63,85 4:16,13
13 Kanada  Kanada Joey Kilburn
Robert Wilson
64,07 64,27 63,96 63,91 4:16,21
14 Italien  Italien Andrea Jory
Edmund Lanziner
63,73 64,19 63,97 64,45 4:16,34
15 Schweden  Schweden Carl-Erik Eriksson
Kenth Rönn
63,56 64,49 63,22 65,65 4:16,92
16 Italien  Italien Giuseppe Soravia
Georg Werth
64,75 64,81 64,30 64,31 4:18,17
17 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Roger Potter
Michael Pugh
64,93 64,77 64,40 64,47 4:18,57
18 Rumänien 1965  Rumänien Constantin Iancu
Constantin Obreja
64,58 64,52 64,76 64,77 4:18,63
19 Japan  Japan Yoshimitsu Kadowaki
Yūji Funayama
64,62 64,92 64,82 64,30 4:18,66
20 Kanada  Kanada Brian Vachon
Serge Cantin
64,66 64,67 64,38 65,05 4:18,76
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Duell Schweiz – DDR“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1980, S. 08.
  2. Spalten 4 und 5, unten: „E. Schärers Zweierbob überlegen“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1980, S. 9.