Olympische Winterspiele 1984/Biathlon – Sprint (Männer)

Der 10-km-Sprint der Männer im Biathlon bei den Olympischen Winterspielen 1984 wurde am 14. Februar 1984 um 8:45 Uhr Ortszeit in Veliko Polje am Berg Igman ausgetragen. ausgetragen. Es gingen insgesamt 64 Athleten aus 25 Nationen an den Start. Olympiasieger wurde Eirik Kvalfoss aus Norwegen vor dem Deutschen Peter Angerer, der Silber gewann. Die Bronzemedaille sicherte sich Matthias Jacob aus der DDR.

Sportart Biathlon
Disziplin 10 km Sprint
Geschlecht Männer
Teilnehmer 64 Athleten aus 25 Ländern
Wettkampfort Igman, Veliko Polje
Wettkampfphase 14. Februar 1984
Siegerzeit 30:53,8 min
Medaillengewinner
Norwegen Eirik Kvalfoss (NOR)
Deutschland BR Peter Angerer (GER)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Jacob (GDR)
Lake Placid 1980 Calgary 1988
Biathlonwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1984
Sprint Männer
Einzel Männer
Staffel Männer

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang # Athlet Land Zeit (min) Strafrunden (L+S) Defizit (min)
1 45 Eirik Kvalfoss Norwegen  Norwegen 30:53,8 2 (1+1)
2 52 Peter Angerer Deutschland BR  BR Deutschland 31:02,4 1 (1+0) +0:08,6
3 18 Matthias Jacob Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 31:10,5 0 (0+0) +0:16,7
4 3 Kjell Søbak Norwegen  Norwegen 31:19,7 1 (0+1) +0:25,9
5 37 Algimantas Šalna Sowjetunion  Sowjetunion 31:20,8 2 (0+2) +0:27,0
6 43 Yvon Mougel Frankreich  Frankreich 31:32,9 2 (0+2) +0:39,1
7 63 Frank-Peter Roetsch Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 31:49,8 2 (2+0) +0:56,0
8 30 Fritz Fischer Deutschland BR  BR Deutschland 32:04,7 2 (1+1) +1:10,9
9 58 Jan Matouš Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 32:10,5 3 (1+2) +1:16,7
10 1 Juri Kaschkarow Sowjetunion  Sowjetunion 32:15,2 2 (0+2) +1:21,4
11 54 Sergei Bulygin Sowjetunion  Sowjetunion 32:19,1 1 (0+1) +1:25,3
12 14 Toivo Mäkikyrö Finnland  Finnland 32:22,5 2 (0+2) +1:28,7
13 42 Vítězslav Jureček Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 32:26,5 0 (0+0) +1:32,7
14 51 Wladimir Welitschkow Bulgarien 1971  Bulgarien 32:27,6 0 (0+0) +1:33,8
15 32 Tapio Piipponen Finnland  Finnland 32:28,7 1 (1+0) +1:34,9
16 13 Walter Pichler Deutschland BR  BR Deutschland 32:30,2 1 (1+0) +1:36,4
17 28 Frank Ullrich Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 32:40,2 3 (1+2) +1:46,4
18 21 Terje Krokstad Norwegen  Norwegen 33:00,9 4 (1+3) +2:07,1
19 17 Gottlieb Taschler Italien  Italien 33:04,9 1 (0+1) +2:11,1
20 10 Bill Carow Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 33:05,8 0 (0+0) +2:12,0
21 9 Sven Fahlén Schweden  Schweden 33:12,9 2 (0+2) +2:19,1
22 62 Alfred Eder Osterreich  Österreich 33:17,9 2 (0+2) +2:24,1
23 6 Zdeněk Hák Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 33:19,3 3 (1+2) +2:25,5
24 64 Leif Andersson Schweden  Schweden 33:21,9 3 (1+2) +2:28,1
25 36 Ronnie Adolfsson Schweden  Schweden 33:27,0 4 (2+2) +2:33,2
26 47 Jim Wood Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 33:40,2 2 (1+1) +2:46,4
27 41 Francis Mougel Frankreich  Frankreich 33:50,4 4 (3+1) +2:56,6
28 2 Éric Claudon Frankreich  Frankreich 34:05,1 2 (1+1) +3:11,3
29 56 Andreas Zingerle Italien  Italien 34:07,5 5 (4+1) +3:13,7
30 44 Shōichi Kinoshita Japan 1870  Japan 34:12,2 1 (1+0) +3:18,4
31 34 Juri Mitew Bulgarien 1971  Bulgarien 34:17,4 1 (1+0) +3:23,6
32 53 Beat Meier Schweiz  Schweiz 34:22,1 4 (1+3) +3:28,3
33 55 Zsolt Kovács Ungarn 1957  Ungarn 34:23,9 1 (1+0) +3:30,1
34 46 Risto Punkka Finnland  Finnland 34:28,5 4 (1+3) +3:34,7
35 25 Johann Passler Italien  Italien 34:31,4 4 (4+0) +3:37,6
36 35 Rudolf Horn Osterreich  Österreich 34:46,0 4 (3+1) +3:52,2
37 33 Gábor Mayer Ungarn 1957  Ungarn 34:46,3 3 (0+3) +3:52,5
38 5 Spas Slatew Bulgarien 1971  Bulgarien 34:51,2 2 (1+1) +3:57,4
39 19 Walter Hörl Osterreich  Österreich 35:02,6 5 (2+3) +4:08,8
40 39 Josh Thompson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 35:10,5 4 (2+2) +4:16,7
41 50 Gheorghe Berdar Rumänien 1965  Rumänien 35:20,2 3 (1+2) +4:26,4
42 49 Donald Nielsen Jr. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 35:23,3 3 (2+1) +4:29,5
43 4 Yoshinobu Murase Japan 1870  Japan 35:35,9 3 (1+2) +4:42,1
44 31 Graeme Ferguson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 35:37,3 4 (2+2) +4:43,5
45 16 Song Yongjun China Volksrepublik  China 35:49,4 2 (2+0) +4:55,6
46 38 Liu Hongwang China Volksrepublik  China 35:56,3 3 (1+2) +5:02,5
47 22 Isao Yamase Japan 1870  Japan 35:57,0 4 (2+2) +5:03,2
48 20 Francisc Forika Rumänien 1965  Rumänien 35:59,8 4 (3+1) +5:06,0
49 48 Andrej Lanišek Jugoslawien  Jugoslawien 36:16,0 5 (1+4) +5:22,2
50 27 Andrew Paul Australien  Australien 36:32,4 3 (1+2) +5:38,6
51 11 Trevor King Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 36:34,4 5 (2+3) +5:40,6
52 23 Imre Lestyan Rumänien 1965  Rumänien 36:42,8 4 (2+2) +5:49,0
53 57 Song Wenbin China Volksrepublik  China 36:53,4 3 (0+3) +5:59,6
54 26 Marjan Vidmar Jugoslawien  Jugoslawien 37:08,1 3 (2+1) +6:14,3
55 40 Cecilio Fernández Spanien  Spanien 39:27,5 2 (1+1) +8:33,7
56 59 Manuel García Valinas Spanien  Spanien 40:16,6 6 (3+3) +9:22,8
57 12 Tomislav Lopatić Jugoslawien  Jugoslawien 40:18,2 9 (5+4) +9:24,4
58 7 József Lihi Ungarn 1957  Ungarn 40:21,0 6 (2+4) +9:27,2
59 8 Oscar di Lovera Argentinien  Argentinien 40:25,7 3 (2+1) +9:31,9
60 24 Luis Ríos Argentinien  Argentinien 40:36,5 4 (2+2) +9:42,7
61 61 Víctor Figueroa Argentinien  Argentinien 41:04,2 5 (4+1) +10:10,4
62 60 Hwang Byung-dae Korea Sud 1949  Südkorea 44:43,2 6 (3+3) +13:49,4
63 29 Ueng Ming-yih Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 45:38,1 4 (2+2) +14:44,3
15 Hernán Carazo Costa Rica  Costa Rica DNF
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)