Olympische Winterspiele 1992/Eisschnelllauf – 1500 m (Frauen)

Die 1500 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1992 wurden am 12. Februar 1992 auf der L’anneau de vitesse ausgetragen. Olympiasiegerin wurde die Deutsche Jacqueline Börner mit einer Zeit von 2:05,87 Minuten. Die Silbermedaille gewann Gunda Niemann aus Deutschland und Bronze ging an Seiko Hashimoto aus Japan.

Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1500 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 33 Athletinnen aus 14 Ländern
Wettkampfort L’anneau de vitesse
Wettkampfphase 12. Februar 1992
Siegerzeit 2:05,87 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Jacqueline Börner (GER)
Deutschland Gunda Niemann (GER)
Japan 1870Japan Seiko Hashimoto (JPN)
1988 1994
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1992
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord Karin Enke (Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR) 1:59,30 min Alma-Ata 22. März 1986
Olympischer Rekord Yvonne van Gennip (Niederlande  Niederlande) 2:00,68 min Calgary 27. Februar 1988

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min) Rückstand (s)
001 1 I Jacqueline Börner Deutschland  Deutschland 2:05,87 -
002 6 I Gunda Niemann Deutschland  Deutschland 2:05,92 +0,05
003 3 I Seiko Hashimoto Japan 1870  Japan 2:06,88 +1,01
004 11 I Natalja Poloskowa Vereintes Team  Vereintes Team 2:07,12 +1,25
005 2 I Monique Garbrecht Deutschland  Deutschland 2:07,24 +1,37
006 3 A Swetlana Baschanowa Vereintes Team  Vereintes Team 2:07,81 +1,94
007 5 A Emese Hunyady Osterreich  Österreich 2:08,29 +2,42
008 16 I Heike Warnicke Deutschland  Deutschland 2:08,52 +2,65
009 12 A Carla Zijlstra Niederlande  Niederlande 2:08,54 +2,67
010 1 A Ljudmila Prokaschowa Vereintes Team  Vereintes Team 2:08,71 +2,84
011 10 A Mie Uehara Japan 1870  Japan 2:09,33 +3,46
012 4 I Else Ragni Yttredal Norwegen  Norwegen 2:09,38 +3,51
013 12 I Jasmin Krohn Schweden  Schweden 2:09,62 +3,75
014 9 A Ewa Wasilewska Polen  Polen 2:09,64 +3,77
015 8 A Mary Docter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:09,66 +3,78
016 4 A Lia van Schie Niederlande  Niederlande 2:09,70 +3,83
017 2 A Mihaela Dascălu Rumänien  Rumänien 2:09,87 +4,00
018 6 A Sandra Voetelink Niederlande  Niederlande 2:10,31 +4,44
019 11 A Elena Belci Italien  Italien 2:10,75 +4,88
019 9 I Yumi Kaeriyama Japan 1870  Japan 2:10,75 +4,88
021 17 A Bonnie Blair Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:10,89 +5,02
022 7 A Chong Chang-suk Korea Nord  Nordkorea 2:11,06 +5,19
023 10 I Zhang Qing China Volksrepublik  Volksrepublik China 2:11,26 +5,39
024 8 I Liu Junhong China Volksrepublik  Volksrepublik China 2:11,61 +5,74
025 13 A Jelena Lapuga Vereintes Team  Vereintes Team 2:11,72 +5,85
026 7 I Angela Zuckerman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:13,21 +7,34
027 14 I Tara Laszlo Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:13,35 +7,48
028 13 I Cerasela Hordobețiu Rumänien  Rumänien 2:14,69 +8,82
029 16 A Kim Chun-wol Korea Nord  Nordkorea 2:14,87 +9,00
030 15 A Edel Therese Høiseth Norwegen  Norwegen 2:14,93 +9,06
031 17 I Song Hwa-son Korea Nord  Nordkorea 2:15,87 +10,00
032 15 I Krisztina Egyed Ungarn  Ungarn 2:21,11 +15,24
DNF 5 I Yvonne van Gennip Niederlande  Niederlande
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)