Olympische Winterspiele 2014/Ski Alpin – Super-G (Männer)

Der Super-G der Männer im alpinen Skisport bei den Olympischen Winterspielen 2014 wurde am 16. Februar im Skigebiet Rosa Chutor ausgetragen.

Sportart Ski Alpin
Disziplin Super-G
Geschlecht Männer
Teilnehmer 63 Athleten aus 28 Ländern
Wettkampfort Rosa Chutor
Wettkampfphase 16. Februar 2014
Siegerzeit 1:18,14 min
Medaillengewinner
Norwegen Kjetil Jansrud (NOR)
Vereinigte Staaten Andrew Weibrecht (USA)
Kanada Jan Hudec (CAN)
Vereinigte Staaten Bode Miller (USA)
2010 2018

Der Norweger Kjetil Jansrud sicherte sich vor dem US-Amerikaner Andrew Weibrecht den Olympiasieg in dieser Disziplin. Den dritten Platz teilten sich Jan Hudec aus Kanada und Bode Miller aus den Vereinigten Staaten.

Wettbewerbe im Ski Alpin bei den
Olympischen Winterspielen 2014
Abfahrt Frauen Männer
Super-G Frauen Männer
Riesenslalom Frauen Männer
Slalom Frauen Männer
Alpine Kombination Frauen Männer

Resultat

Bearbeiten
Rang Athlet Land Zeit (min) Rückstand (s)
01 Kjetil Jansrud Norwegen  Norwegen 1:18,14
02 Andrew Weibrecht Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:18,44 +00,30
03 Jan Hudec Kanada  Kanada 1:18,67 +00,53
Bode Miller Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:18,67 +00,53
05 Otmar Striedinger Osterreich  Österreich 1:18,69 +00,55
06 Max Franz Osterreich  Österreich 1:18,74 +00,60
07 Aksel Lund Svindal Norwegen  Norwegen 1:18,76 +00,62
08 Peter Fill Italien  Italien 1:18,85 +00,71
09 Ondřej Bank Tschechien  Tschechien 1:19,11 +00,97
10 Morgan Pridy Kanada  Kanada 1:19,19 +01,05
11 Adrien Théaux Frankreich  Frankreich 1:19,35 +01,21
12 Patrick Küng Schweiz  Schweiz 1:19,38 +01,24
13 Aleksander Aamodt Kilde Norwegen  Norwegen 1:19,44 +01,30
14 Ted Ligety Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:19,48 +01,34
15 Thomas Mermillod Blondin Frankreich  Frankreich 1:19,53 +01,39
16 Dominik Paris Italien  Italien 1:19,70 +01,56
17 Werner Heel Italien  Italien 1:19,74 +01,60
David Poisson Frankreich  Frankreich 1:19,74 +01,60
19 Johan Clarey Frankreich  Frankreich 1:19,75 +01,61
Natko Zrnčić-Dim Kroatien  Kroatien 1:19,75 +01,61
21 Georg Streitberger Osterreich  Österreich 1:19,77 +01,63
22 Carlo Janka Schweiz  Schweiz 1:20,01 +01,87
23 Travis Ganong Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:20,02 +01,88
24 Ivica Kostelić Kroatien  Kroatien 1:20,19 +02,05
Manuel Osborne-Paradis Kanada  Kanada 1:20,19 +02,05
26 Pavel Trikhichev Russland  Russland 1:20,62 +02,48
27 Beat Feuz Schweiz  Schweiz 1:20,65 +02,51
28 Adam Žampa Slowakei  Slowakei 1:20,95 +02,81
29 Klemen Kosi Slowenien  Slowenien 1:21,27 +03,13
30 Dmitri Koschkin Kasachstan  Kasachstan 1:21,50 +03,36
31 Stepan Sujew Russland  Russland 1:21,54 +03,40
32 Henrik von Appen Chile  Chile 1:21,88 +03,74
33 Martin Vráblík Tschechien  Tschechien 1:22,01 +03,87
34 Marc Oliveras Andorra  Andorra 1:22,02 +03,88
35 Olivier Jenot Monaco  Monaco 1:22,20 +04,06
36 Andreas Žampa Slowakei  Slowakei 1:22,42 +04,28
37 Juryj Danilatschkin Belarus  Belarus 1:22,45 +04,31
38 Maciej Bydliński Polen  Polen 1:22,51 +04,37
39 Nikola Tschongarow Bulgarien  Bulgarien 1:22,59 +04,45
40 Martin Chuber Kasachstan  Kasachstan 1:22,60 +04,46
41 Georgi Georgiev Bulgarien  Bulgarien 1:22,72 +04,58
42 Matej Falat Slowakei  Slowakei 1:22,81 +04,67
43 Martin Bendík Slowakei  Slowakei 1:23,06 +04,92
44 Igor Sakurdajew Kasachstan  Kasachstan 1:23,13 +04,99
45 Eugenio Claro Chile  Chile 1:23,31 +05,17
46 Christoffer Faarup Danemark  Dänemark 1:23,34 +05,20
47 Cristian Javier Simari Birkner Argentinien  Argentinien 1:23,36 +05,22
48 Marko Vukićević Serbien  Serbien 1:23,88 +05,74
49 Jorge Francisco Birkner Ketelhohn Argentinien  Argentinien 1:23,89 +05,75
50 Igor Laikert Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 1:24,20 +06,06
51 Konstantinos Sykaras Griechenland  Griechenland 1:26,32 +08,18
52 Dmytro Myzak Ukraine  Ukraine 1:28,51 +10,37
Alexander Glebov Russland  Russland DNF
Didier Défago Schweiz  Schweiz
Christof Innerhofer Italien  Italien
Matthias Mayer Osterreich  Österreich
Paul de la Cuesta Spanien  Spanien
Georg Lindner Moldau Republik  Moldau
Arnaud Alessandria Monaco  Monaco
Roberts Rode Lettland  Lettland
Erik Guay Kanada  Kanada DSQ
Ferrán Terra Spanien  Spanien
Massimiliano Valcareggi Griechenland  Griechenland
Bearbeiten