Olympische Winterspiele 2014/Skilanglauf – 15 Kilometer (Männer)

Das 15-km-Skilanglaufrennen der Männer im klassischen Stil bei den Olympischen Winterspielen 2014 fand am 14. Februar 2014 im Laura Biathlon- und Skilanglaufzentrum statt. Olympiasieger wurde der Schweizer Dario Cologna vor den beiden Schweden Johan Olsson und Daniel Rickardsson. Für Cologna war es der zweite Olympiasieg über diese Distanz.

Sportart Skilanglauf
Disziplin 15 km klassisch
Geschlecht Männer
Teilnehmer 91 aus 45 Ländern
Wettkampfort Laura Biathlon- und Skilanglaufzentrum
Wettkampfphase 14. Februar 2014
Medaillengewinner
Schweiz Dario Cologna (SUI)
SchwedenSchweden Johan Olsson (SWE)
SchwedenSchweden Daniel Rickardsson (SWE)
2010 2018
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2014
Wettbewerb Frauen Männer
Einzel-Sprint Freistil Freistil
Team-Sprint klassisch klassisch
Freier Stil 10 km 15 km
Skiathlon 15 km 30 km
Massenstart 30 km 50 km
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km

Ergebnisse

Bearbeiten
Platz # Sportler Land Zeit (min)
00 1 35 Dario Cologna Schweiz  Schweiz 38:29,7
00 2 34 Johan Olsson Schweden  Schweden 38:58,2
00 3 43 Daniel Rickardsson Schweden  Schweden 39:08,5
00 4 13 Iivo Niskanen Finnland  Finnland 39:08,7
00 5 37 Lukáš Bauer Tschechien  Tschechien 39:28,6
00 6 52 Chris Jespersen Norwegen  Norwegen 39:30,6
00 7 31 Alexander Bessmertnych Russland  Russland 39:37,7
00 8 26 Axel Teichmann Deutschland  Deutschland 39:42,4
00 9 51 Alexei Poltaranin Kasachstan  Kasachstan 39:43,2
0 10 48 Marcus Hellner Schweden  Schweden 39:46,9
0 11 49 Hannes Dotzler Deutschland  Deutschland 39:49,9
0 12 33 Eldar Rønning Norwegen  Norwegen 40:02,8
0 13 53 Martin Johnsrud Sundby Norwegen  Norwegen 40:07,4
0 14 29 Jens Filbrich Deutschland  Deutschland 40:08,5
0 15 28 Lars Nelson Schweden  Schweden 40:08,8
0 16 47 Dmitri Japarow Russland  Russland 40:10,7
0 17 40 Sami Jauhojärvi Finnland  Finnland 40:14,4
0 18 45 Pål Golberg Norwegen  Norwegen 40:14,5
0 19 42 Stanislaw Wolschenzew Russland  Russland 40:15,0
0 20 41 Matti Heikkinen Finnland  Finnland 40:17,8
0 21 44 Jean-Marc Gaillard Frankreich  Frankreich 40:22,8
0 22 25 Curdin Perl Schweiz  Schweiz 40:27,8
0 23 10 Martin Bajčičák Slowakei  Slowakei 40:28,0
0 24 11 Jonas Baumann Schweiz  Schweiz 40:33,2
0 25 46 Jewgeni Below Russland  Russland 40:36,8
0 26 36 Tim Tscharnke Deutschland  Deutschland 40:41,3
0 27 60 Philipp Hälg Liechtenstein  Liechtenstein 40:41,5
0 28 14 Ville Nousiainen Finnland  Finnland 40:52,6
0 29 04 Maciej Kreczmer Polen  Polen 40:58,7
0 30 22 Francesco De Fabiani Italien  Italien 41:00,8
0 31 32 Noah Hoffman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 41:02,7
0 32 30 Dietmar Nöckler Italien  Italien 41:11,9
0 33 07 Nikolai Tschebotko Kasachstan  Kasachstan 41:14,1
0 34 21 Jewgeni Welitschko Kasachstan  Kasachstan 41:16,4
0 35 38 Devon Kershaw Kanada  Kanada 41:17,1
0 36 27 Mattia Pellegrin Italien  Italien 41:20,1
0 37 70 Andrew Young Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 41:29,6
0 38 12 Erik Bjornsen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 41:44,7
0 39 39 Ivan Babikov Kanada  Kanada 41:49,2
0 40 15 Aivar Rehemaa Estland  Estland 41:49,8
0 41 20 Wesselin Zinsow Bulgarien  Bulgarien 42:06,3
0 42 06 Algo Kärp Estland  Estland 42:16,5
0 43 16 Adrien Backscheider Frankreich  Frankreich 42:21,7
0 44 09 Andrew Musgrave Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 42:25,7
0 45 57 Karel Tammjärv Estland  Estland 42:27,7
0 46 01 Sergej Mikajeljan Armenien  Armenien 42:39,1
0 47 18 Brian Gregg Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 42:42,0
0 48 02 Fabio Pasini Italien  Italien 42:42,3
0 49 54 Aljaksandr Lasutkin Belarus  Belarus 42:45,1
0 50 55 Imanol Rojo Spanien  Spanien 42:45,4
0 51 64 Peter Mlynár Slowakei  Slowakei 42:50,3
0 52 23 Kris Freeman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 42:54,8
0 53 17 Sjarhej Dalidowitsch Belarus  Belarus 42:55,4
0 54 58 Jerdos Achmadijew Kasachstan  Kasachstan 43:02,2
0 55 65 Sebastian Gazurek Polen  Polen 43:06,7
0 56 05 Cyril Miranda Frankreich  Frankreich 43:22,5
0 57 03 Max Hauke Osterreich  Österreich 43:23,4
0 58 68 Martin Møller Danemark  Dänemark 43:29,7
0 59 24 Michail Sjamjonau Belarus  Belarus 43:36,0
0 60 62 Edi Dadić Kroatien  Kroatien 43:38,8
0 61 59 Raido Ränkel Estland  Estland 43:38,9
0 62 08 Paul Constantin Pepene Rumänien  Rumänien 43:39,4
0 63 56 Javier Gutiérrez Spanien  Spanien 43:43,9
0 64 69 Paweł Klisz Polen  Polen 43:51,6
0 65 19 Graeme Killick Kanada  Kanada 44:04,8
0 66 63 Maciej Staręga Polen  Polen 44:07,1
0 67 66 Callum Smith Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 44:14,7
0 68 78 Hwang Jun-ho Korea Sud  Südkorea 44:34,8
0 69 71 Oleksij Krassowskyj Ukraine  Ukraine 44:35,4
0 70 72 Vytautas Strolia Litauen  Litauen 45:08,0
0 71 73 Sabahattin Oğlago Turkei  Türkei 45:16,0
0 72 81 Sun Qinghai China Volksrepublik  Volksrepublik China 45:28,2
0 73 75 Arvis Liepiņš Lettland  Lettland 45:36,2
0 74 85 Sævar Birgisson Island  Island 45:44,2
0 75 67 Callum Watson Australien  Australien 45:46,5
0 76 74 Phillip Bellingham Australien  Australien 46:16,4
0 77 61 Milanko Petrović Serbien  Serbien 46:42,2
0 78 80 Milán Szabó Ungarn  Ungarn 47:01,3
0 79 83 Sattar Seid Iran  Iran 47:16,1
0 80 86 Boldyn Bjambadordsch Mongolei  Mongolei 48:29,6
0 81 79 Darko Damjanovski Nordmazedonien  Nordmazedonien 48:34,9
0 82 87 Jan Rossiter Irland  Irland 48:44,6
0 83 84 Federico Pablo Cichero Argentinien  Argentinien 49:11,3
0 84 88 Tucker Murphy Bermuda  Bermuda 49:19,9
0 85 89 Nadeem Iqbal Indien  Indien 55:12,5
0 86 91 Dachhiri Sherpa Nepal  Nepal 55:39,3
0 87 92 Roberto Carcelén Peru  Peru 1:06:28,9
50 Alex Harvey Kanada  Kanada DNF
77 Rejhan Šmrković Serbien  Serbien DNF
82 Jānis Paipals Lettland  Lettland DNF
90 Gari Di Silvestri Dominica  Dominica DNF
76 Artur Jeghojan Armenien  Armenien DNS
Bearbeiten

Ergebnisse in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)