One More for the Road Tour
Die One More for the Road Tour war eine weltweite Konzerttournee der britischen Rockband Supertramp, die zur Unterstützung ihres 2002 veröffentlichten und bislang letzten Studioalbums Slow Motion diente. Es ist somit die letzte Tournee der Band, bei der sie neues Material spielte.
Präsentationsalbum | Slow Motion |
---|---|
Anfang der Tournee | 18. April 2002 |
Ende der Tournee | 20. September 2002 |
Konzerte insgesamt |
|
Konzerte insgesamt | 87 |
It’s About Time Tour (1997) |
One More for the Road Tour | 70–10 Tour (2010/11) |
---|
Hintergrund
BearbeitenDie One More for the Road Tour startete am 18. April 2002 in Benidorm und endete am 20. September des gleichen Jahres in Universal City. Sie beinhaltete insgesamt 87 Auftritte in Europa und Nordamerika. Die Besetzung der unterstützenden Begleitmusiker der verbliebenen drei Mitglieder Rick Davies, John Helliwell und Bob Siebenberg deckte sich mit derjenigen der vorherigen It’s About Time Tour fünf Jahre zuvor.[1]
Supertramp spielten auf dieser Tournee weiterhin mehrere Lieder aus der Feder ihres 1983 ausgestiegenen Bandmitglieds Roger Hodgson. Dieser machte seinem Ärger darüber Luft und behauptete, dass er und Rick Davies, als er die Band 1983 verließ, eine mündliche Vereinbarung getroffen hätten, dass Supertramp seine Songs nicht spielen würden.[2] Davies selbst hat sich nie öffentlich zu einer solchen Vereinbarung geäußert, und der ehemalige Supertramp-Bassist Dougie Thomson gab zu Protokoll: „Niemand außer Rick und Roger war in dieses Gespräch eingeweiht. Rick und Roger führten mehrere Dialoge, in die sonst niemand eingeweiht war. Auch das ist Hörensagen.“[3] Richtig ist, dass Supertramp auf ihrer Tournee zum Album Brother Where You Bound in den Jahren 1985 und 1986 gänzlich auf das Spielen von Hodgsons Liedern verzichtete, dies allerdings nur, da die Band zu jener Zeit eine stilistische Hinwendung zu weniger kommerziell orientiertem Material vollzog, und die Bandmitglieder daher beschlossen, Hodgsons Lieder aus ihrer Setliste zu streichen, um eine stärker von ihm unabhängige Identität zu etablieren. Aufgrund der negativen Resonanz ihres Livepublikums über das Fehlen von Liedern wie Dreamer, The Logical Song, Breakfast in America oder Take the Long Way Home wurden jene Lieder ab 1988 schließlich doch wieder in Supertramps Liverepertoire aufgenommen.
Nach dem Ende der Tour legten Davies, Helliwell und Siebenberg ihre Band für weitere acht Jahre auf Eis, bis sich Supertramp 2010 für ihre Jubiläumstournee 70-10 Tour wieder zusammenschloss.
Setlist
BearbeitenBeispiel-Setlist
Bearbeiten- School
- Slow Motion
- Over You
- You Started Laughing
- Bloody Well Right
- Tenth Avenue Breakdown
- Cannonball
- Sooner or Later
- Free as a Bird
- Downstream
- Asylum
- Give a Little Bit
- From Now On
- Take the Long Way Home
- Another Man’s Woman
- Just Another Nervous Wreck
- The Logical Song
- Goodbye Stranger
- Ain’t Nobody But Me
- Rudy
- Crime of the Century
Tourdaten
BearbeitenBand
Bearbeiten- Rick Davies: Keyboards, Klavier, Mundharmonika, Gesang, Hintergrundgesang
- John Helliwell: Saxophone, Holzblasinstrumente, Keyboards, Hintergrundgesang
- Bob Siebenberg: Schlagzeug
- Mark Hart: Keyboards, Gitarre, Gesang, Hintergrundgesang
- Cliff Hugo: Bass, Hintergrundgesang
- Jesse Siebenberg: Percussion, Gesang
- Lee Thornburg: Trompete, Posaune, Saxophon
- Carl Verheyen: Gitarre, Hintergrundgesang
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ https://web.archive.org/web/20020608161608/http://www.supertramp.com/press.shtml
- ↑ https://web.archive.org/web/20110705132040/http://www.breakfastinspain.com/interviews/dougie-thomson-interview-june-1998
- ↑ https://web.archive.org/web/20110705132040/http://www.breakfastinspain.com/interviews/dougie-thomson-interview-june-1998