Open Charge Point Protocol
OCPP (Open Charge Point Protocol) (deutsch: Offener Ladepunkt-Kommunikationsstandard) ist ein universelles Anwendungsprotokoll, das die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und einem zentralen Managementsystem standardisiert. Vergleichbar ist es mit dem Kommunikationsprotokoll von Mobilfunknetzen.[1][2]
OCPP ist auf Initiative der E-Laad-Stiftung in den Niederlanden entstanden. OCPP hat den Zweck, per offenem Anwendungsprotokoll eine herstellerunabhängige Kommunikation zwischen Elektroauto-Ladestationen und diversen Verrechnungs- sowie Management-Systemen von Ladeinfrastrukturen zu ermöglichen. OCPP ist heute weltweit als universelles Kommunikationsprotokoll im Bereich der Ladeinfrastrukturen im Einsatz.
Vorteile
BearbeitenLadestation-Betreiber sind durch ein universelles Kommunikations-Protokoll weniger abhängig von einzelnen Systemlieferanten. Beispielsweise können, wenn ein einzelner Hersteller von Ladestation-Infrastruktur seine Tätigkeit einstellt, dessen bereits installierte Komponenten über das universelle OCPP-Protokoll in die Infrastruktur eines anderen Lieferanten integriert werden.[3]
OCPP ermöglicht es durch das herstellerunabhängige Protokoll, bei der Fusion kleiner Ladenetze zu einem größeren Ladenetz die bereits installierte Infrastruktur weiterzubetreiben. Das verbessert die Investitions-Sicherheit von Infrastruktur-Errichtern.[4][5]
Der Sicherheitsteil des OCPP definiert eine End-to-End-Sicherheitsarchitektur mit Implementierungsrichtlinien sowohl für Ladesäulen als auch für das zentrale Managementsystem. Er wurde erstmals 2018 eingeführt und befindet sich nun in seiner dritten Überarbeitung. Die korrekte Umsetzung der OCPP-Sicherheitsrichtlinien kann vor einigen der häufigsten Angriffsszenarien schützen, wie z. B. Server-Hijacking, Abhören der Kommunikation und Nachahmung von Ladesäulen.[6]
Versionen
BearbeitenVom OCPP-Protokoll gibt es verschiedene Versionen:
Version | Veröffentlichungsdatum | Besonderheiten |
---|---|---|
1.2 | 21.02.2011 | offiziell nur für SOAP spezifiziert |
1.5 | 08.06.2012 | offiziell nur für SOAP spezifiziert |
1.6 | 08.10.2015 | Spezifikation ermöglicht Implementierung mittels SOAP sowie mittels JSON (WebSocket) Erweiterung des OCPP-1.5-Standards um „Smart Charging“-Funktionalitäten (Lastmanagement) |
2.0 | April 2018 | Spezifikation erlaubt nur noch Implementierung als JSON (WebSocket) Erweiterung des OCPP-2.0-Standards um „Cyber Security“-Themen |
2.0.1 | 13.06.2023 |
OCPP weltweit
BearbeitenDer OCPP hat sich bisher nur in Europa und Asien etabliert. In den Vereinigten Staaten hingegen war das Department of Energy (DOE) bisher der Ansicht, dass die verschiedenen Energie-Netzwerke eine für unterschiedliche Ladeinfrastrukturen ausreichende Größe aufwiesen. Daher hat man dort Netzbetreibern, die oft gleichzeitig Hersteller von Ladeinfrastrukturen sind, eine freie Protokollwahl ermöglicht.
Das US Department of Energy hat aber seit 2013 seine Bemühungen zur Interoperabilität von Ladestation-Netzwerken gesteigert. Das soll künftig sicherstellen, dass Fahrzeuge, Ladestationen, Kommunikations- und Netzwerksysteme im Einklang mit dem Stromnetz arbeiten. Ein Elektrofahrzeug-Smart-Grid-Interoperabilität-Center, etwas außerhalb von Chicago, betreibt Forschungen zur Harmonisierung von Smart-Grid-Technologien.[7]
Eine Liste der OCPP-zertifizierten weltweiten Unternehmen und Produkte findet man auf der Website der Open Charge Alliance (OCA).[8][9] Nur zertifizierte Unternehmen dürfen die Zertifizierungslogos verwenden.
Kritik
BearbeitenIm Rahmen der Einführung batterieelektrischer Fahrzeuge (Elektroautos) in ihrem Fuhrpark beschäftigten sich 2018 Mitarbeiter der Fraunhofer-Gesellschaft mit der Sicherheit von OCPP (Version 1.5 und 1.6). Dabei wurde festgestellt, dass die Abrechnungsdaten ungeschützt zum zentralen Abrechnungsserver übertragen werden.[10]
Weblinks
Bearbeiten- Open Charge Point Protocol bei der Open Charge Alliance
- ElaadNL
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Welcome to the Open Charge Alliance. Ocppforum.net, 5. August 2013, abgerufen am 12. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Jordan Ramer: Flexibility and OCPP. EV Connect, 5. August 2013, archiviert vom am 3. Oktober 2013; abgerufen am 12. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ keba.at Ladeinfrastruktur für Energieversorger. Abgerufen am 30. Juni 2016
- ↑ Open Charge Point Protocol OCPP. Infrastructure.switchev.co.uk, archiviert vom am 14. Oktober 2013; abgerufen am 12. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ EVConnect. (PDF) Energy.ca.gov, archiviert vom am 15. Oktober 2013; abgerufen am 12. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Teddy Flatau: OCPP Sicherheit erklärt. 17. Oktober 2022, abgerufen am 24. Oktober 2023.
- ↑ Energy Department Partners with EU on Electric Vehicle and Smart Grid Coordination | Department of Energy. Energy.gov, 19. Juli 2013, abgerufen am 12. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Certified companies - Open Charge Alliance. openchargealliance.org, abgerufen am 24. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ OCPP-zertifizierte Wallbox: Übersicht, auf wevo.energy
- ↑ Ladeinfrastruktur für Elektroautos: Ausbau statt Sicherheit - Warum das Laden eines Elektroautos unsicher ist. 27. Dezember 2017, abgerufen am 25. April 2018.