Opuntia megapotamica
Opuntia megapotamica ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton megapotamica stammt aus dem Griechischen, bedeutet ‚großer Fluss‘ und verweist auf das Vorkommen der Art im Gebiet des Río de la Plata.[1]
Opuntia megapotamica | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Opuntia megapotamica | ||||||||||||
Arechav |
Beschreibung
BearbeitenOpuntia megapotamica wächst strauchig mit aufrechten Zweigen und erreicht Wuchshöhen von bis zu einem Meter. Die trübgrünen verkehrt breit eiförmigen bis mehr oder weniger kreisrunden Triebabschnitte sind 10 bis 12 Zentimeter lang und breit sowie 2 bis 3 Zentimeter dick und sehr kräftig. Die Areolen sind dunkel gefleckt. Die ein bis zwei, selten drei Dornen, die auch fehlen können, sind 2 bis 3 Zentimeter oder mehr lang.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
BearbeitenOpuntia megapotamica ist in Uruguay und im angrenzenden Nordosten Argentiniens in Höhenlagen von 100 bis 1000 Metern verbreitet.
Die Erstbeschreibung durch José Arechavaleta wurde 1905 veröffentlicht.[2]
Es werden folgende Varietäten unterschieden:[3]
- Opuntia megapotamica var. megapotamica
- Opuntia megapotamica var. chadihuensis Oakley & Villamil
- Opuntia megapotamica var. salagria (A.Cast.) Oakley
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt. Die Entwicklung der Populationen wird als stabil angesehen.[4]
Nachweise
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 466.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 150.
- ↑ Anales del Museo Nacional de Montevideo. 2. Folge, Band 1, 1905, S. 42.
- ↑ Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 266–267 (doi:10.3372/wi.51.51208).
- ↑ Opuntia megapotamica in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: Oakley, L. & Pin, A., 2013. Abgerufen am 4. Januar 2015.