Ort (Freyung)

Ortsteil von Freyung

Ort ist ein Dorf der Stadt Freyung im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, eine ehemals selbständige Gemeinde und ein ehemaliger Kreishauptort.

Ort
Stadt Freyung
Koordinaten: 48° 49′ N, 13° 32′ OKoordinaten: 48° 48′ 31″ N, 13° 31′ 55″ O
Höhe: 650 m
Einwohner: 180 (25. Mai 1987)[1]
Eingemeindung: 1. April 1954
Postleitzahl: 94078
Vorwahl: 08551
Ort (Bayern)
Ort (Bayern)
Lage von Ort in Bayern

Geschichte

Bearbeiten

Ort und das nahe gelegene Schloss Wolfstein wurden durch den Passauer Bischof Wolfger von Erla um 1200 errichtet. Zuvor war das umliegende Land 1193 von Kaiser Heinrich VI. an die Passauer Bischöfe abgetreten worden. 1301 wird ein Ort als Purchstol zu Wolferstein und ein Wald dazu erstmals urkundlich erwähnt, das spätere Freyung. Das Schloss selbst diente als Wehranlage, Verwaltungssitz und bischöfliches Jagdschloss.[2] Als 1803 das Fürstbistum Passau aufgelöst wurde, wurden Ort und Wolfstein zunächst Österreich angegliedert, drei Jahre später kam das Gebiet nach dem Frieden von Pressburg zum Königreich Bayern. 1806 wurde der bayerische Landgerichtsbezirk Wolfstein mit Sitz auf Schloss Wolfstein und mit den Gemeindeedikten von 1808/1818 auch die Landgemeinde Ort eingerichtet. Nachdem Mallersdorf 1952 zum Markt erhoben wurde, verblieb Ort mit dem Schloss Wolfstein der einzige Kreishauptort Bayerns, der weder Stadt noch Markt war.

Am 1. April 1954 wurde die Gemeinde Ort mit dem Hauptort und den Gemeindeteilen Bannholz, Geyersberg, Grillaberg, Königsfeld, Mittermühle, Oberndorf, Ortmühle, Perlesöd, Pittersberg, Promau, Schönbrunn, Solla, Winkelbrunn und Wolfstein[3] nach Freyung eingegliedert.[4] Da sich in Ort der Sitz des Landratsamtes des Landkreises Wolfstein befand, wurde Freyung zur neuen Kreisstadt dieses Landkreises und ab der Kommunalreform auch für den Namen des neuen Landkreises ausschlaggebend (Freyung, dann wegen des zugeschlagenen Altlandkreises Grafenau Freyung-Grafenau).

Der Knotenpunkt von Bundesstraße 12 und St 2132 bei Ort ist seit 2006 durchgehend ein Unfallschwerpunkt und wird durch eine neue Verkehrsführung entschärft.[5]

Bearbeiten
  • Ort in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 176 (Digitalisat).
  2. Paul Praxl: Die Geschichte des Schlosses Wolfstein. Freyung 1991.
  3. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 678 (Digitalisat).
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 595.
  5. Fragen zur neuen Verkehrsführung B 12/Ort (PDF). In: freyung.de, 3. März 2016, abgerufen am 28. Oktober 2019.