Ortovox
Die Ortovox Sportartikel GmbH (Eigenschreibweise ORTOVOX) ist ein auf Bergsport spezialisierter deutscher Sportartikelhersteller mit Sitz in Taufkirchen bei München. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS), Rucksäcke, Lawinennotfallausrüstung und Sportbekleidung aus Merinowolle und Schweizer Wolle.
ORTOVOX Sportartikel GmbH
| |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Sitz | Taufkirchen, Deutschland |
Leitung | Christian Schneidermeier |
Branche | Outdoor-/Bergsportartikelhersteller |
Website | www.ortovox.com |
Ortovox gehört neben Deuter Sport, Maier Sports und Gonso dem Teilkonzern Outdoor des Konzerns der Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. KG (Schwan-Stabilo-Gruppe) an.
Markenname
BearbeitenDer Name der eingetragenen Marke setzt sich aus dem deutschen Begriff Ortung und dem lateinischen Begriff vox für ‚Stimme‘[1] zusammen und spiegelt sich im Slogan Voice of the Mountains (‚Stimme der Berge‘) wider.
Geschichte
BearbeitenOrtovox wurde im Jahr 1980 von Gerald Kampel gegründet.[2] In Zusammenarbeit mit Jürgen Wegner entwickelte er das Ortovox F2. Dabei handelt es sich um ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), das auf einer Doppelfrequenz senden und empfangen konnte.[3] Vorher gab es ausschließlich Lawinenverschüttetensuchgeräte, die auf zwei unterschiedlichen Frequenzen (2,275 kHz und 457 kHz) senden und empfangen konnten. Dies führte zu tödlichen Unglücksfällen bei Lawinenabgängen, da Verschüttete bei der Lawinenverschüttetensuche durch die unterschiedlichen Gerätearten nicht schnell genug geborgen werden konnten. Das damals neuartige Gerät konnte auf beiden Frequenzen senden und empfangen und vereinfachte die Verschüttetensuche. Ortovox war lange Zeit Marktführer[4] im Bereich Lawinenverschüttetensuchgeräte mit einem zwischenzeitlichen Marktanteil von ca. 60 %.[5] Das Produktsortiment von Ortovox wurde im Laufe der Jahre sukzessive erweitert. 1990 wurde das Unternehmen umbenannt in Ortovox Sportartikel GmbH.
2011 veräußerte Kampel das Unternehmen an die Schwan-Stabilo Industrie Holding,[6] die unter anderem als Stifteproduzent durch die Marke Schwan-Stabilo bekannt ist. Gemeinsam mit den Unternehmen Deuter Sport und Maier Sports gehört Ortovox dem Teilkonzern Outdoor an,[7] der im Geschäftsjahr 2014/15 rund 112 Millionen Euro Umsatz erzielte.[8]
2015 trat das Unternehmen der Fair Wear Foundation[9] und dem Bündnis für nachhaltige Textilien bei.
Im Bekleidungsbereich ist Ortovox durch die Materialkombinationen von Wolle mit anderen Materialien bekannt.[10]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ PONS Homepage Übersetzungen Deutsch - Latein, abgerufen am 18. Februar 2016.
- ↑ Deuter bekommt Gesellschaft. In: B4B. 18. Juli 2011, Zugriff am 19. Februar 2016.
- ↑ Skiing, Vol. 51, 5, Januar 1999, S. 124: Michael Miracle (Hrsg.): Great Innovations – 50 ideas that have made skiing better, easier, and more fun in der Google-Buchsuche
- ↑ Markus Stadler: Skitouren: Ausrüstung - Technik - Sicherheit. 2. Auflage. Rother Verlag, 2014, ISBN 978-3-7633-6033-8, S. 33. (Alpine Lehrschrift)
- ↑ High-Tech aus Taufkirchen schützt vor Lawinentod. In: Münchner Merkur. 27. März 2009, Zugriff am 1. März 2016.
- ↑ Deuter hat jetzt eine Schwester. In: Augsburger Allgemeine. 17. Juli 2011, abgerufen am 18. Februar 2016.
- ↑ Raus aus der Schreibstube, rein ins Gelände. In: Handelsblatt. 30. November 2015, abgerufen am 22. Februar 2016.
- ↑ Pressemitteilung Schwan Stabilo ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 30. Oktober 2015, abgerufen am 2. März 2016.
- ↑ Pressemeldung der Fair Wear Foundation zum Beitritt von ORTOVOX vom 30. Juli 2015, abgerufen am 18. Februar 2016.
- ↑ Stefan Preuß: Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co. KG: Die Welt der Stifte. Teil 84 der Serie: Hidden Champions – Unternehmen, die sich der Kapitalmarkt wünscht. goingpublic.de, GoingPublic Media AG, abgerufen am 29. Oktober 2018.