Der Ortsoperator gehört in der Quantenmechanik zur Ortsmessung von Teilchen .
Der physikalische Zustand
Ψ
{\displaystyle \Psi }
eines Teilchens ist in der Quantenmechanik mathematisch gegeben durch den zugehörigen Vektor eines Hilbertraumes H . Dieser Zustand wird folglich in der Bra-Ket-Notation durch den Vektor
|
Ψ
⟩
{\displaystyle |\Psi \rangle }
beschrieben. Die Observablen werden durch selbstadjungierte Operatoren auf H dargestellt.
Speziell ist der Ortsoperator die Zusammenfassung der drei Observablen
x
^
=
(
x
^
1
,
x
^
2
,
x
^
3
)
{\displaystyle {\hat {\mathbf {x} }}=({\hat {x}}_{1},{\hat {x}}_{2},{\hat {x}}_{3})}
, so dass
E
(
x
^
j
)
=
⟨
x
^
j
Ψ
,
Ψ
⟩
H
,
j
=
1
,
2
,
3
{\displaystyle E({\hat {x}}_{j})={\langle {\hat {x}}_{j}\,\Psi ,\Psi \rangle }_{\mathrm {H} }\ ,\quad j=1,2,3}
der Mittelwert (Erwartungswert ) der Messergebnisse der j-ten Ortskoordinate des Teilchens im Zustand
Ψ
{\displaystyle \Psi }
ist.
[
x
^
j
,
p
^
k
]
=
i
ℏ
δ
j
k
,
[
x
^
j
,
x
^
k
]
=
0
=
[
p
^
j
,
p
^
k
]
,
j
,
k
∈
{
1
,
2
,
3
}
{\displaystyle [{\hat {x}}_{j},{\hat {p}}_{k}]=\mathrm {i} \,\hbar \,\delta _{jk}\ ,\quad [{\hat {x}}_{j},{\hat {x}}_{k}]=0=[{\hat {p}}_{j},{\hat {p}}_{k}]\ ,\quad j,k\in \{1,2,3\}}
Daraus folgt, dass die drei Ortskoordinaten gemeinsam messbar sind und dass ihr Spektrum (Bereich der möglichen Messwerte ) aus dem gesamten Raum
R
3
{\displaystyle \mathbb {R} ^{3}}
besteht. Die möglichen Orte sind also nicht quantisiert, sondern kontinuierlich .
Die Ortsdarstellung ist durch die Spektraldarstellung des Ortsoperators definiert. Der Hilbertraum
H
=
L
2
(
R
3
;
C
)
{\displaystyle H=L^{2}(\mathbb {R} ^{3};\mathbb {C} )}
ist der Raum der quadratintegrierbaren komplexen Funktionen des Ortsraums
R
3
{\displaystyle \mathbb {R} ^{3}}
, jeder Zustand
Ψ
{\displaystyle \Psi }
ist durch eine Ortswellenfunktion
ψ
(
x
)
{\displaystyle \psi (\mathbf {x} )}
gegeben.
Die Ortsoperatoren
x
^
=
(
x
^
1
,
x
^
2
,
x
^
3
)
{\displaystyle {\hat {\mathbf {x} }}=({\hat {x}}_{1},{\hat {x}}_{2},{\hat {x}}_{3})}
sind die Multiplikationsoperatoren mit den Koordinatenfunktionen, d. h. der Ortsoperator
x
^
j
{\displaystyle {\hat {x}}_{j}}
wirkt auf Ortswellenfunktionen
ψ
(
x
)
{\displaystyle \psi (\mathbf {x} )}
durch die Multiplikation der Wellenfunktion mit der Koordinatenfunktion
x
j
{\displaystyle x_{j}}
(
x
^
j
ψ
)
(
x
)
=
x
j
⋅
ψ
(
x
)
{\displaystyle ({\hat {x}}_{j}\,\psi )(\mathbf {x} )=x_{j}\cdot \psi (\mathbf {x} )}
Dieser Operator
x
^
j
{\displaystyle {\hat {x}}_{j}}
ist als Multiplikationsoperator
ein dicht definierter Operator und abgeschlossen .
Er ist auf dem Unterraum
D
=
{
ψ
∈
H
|
x
⋅
ψ
∈
H
}
{\displaystyle D=\{\psi \in H\,|\,x\cdot \psi \in H\}}
definiert, der in H dicht liegt.
Der Erwartungswert ist
E
(
x
^
j
)
=
⟨
x
^
j
Ψ
,
Ψ
⟩
L
2
=
∫
R
3
x
j
ψ
(
x
)
ψ
(
x
)
¯
d
x
=
∫
R
3
x
j
|
ψ
(
x
)
|
2
d
x
{\displaystyle E({\hat {x}}_{j})={\langle {\hat {x}}_{j}\,\Psi ,\Psi \rangle }_{L^{2}}=\int _{\mathbb {R} ^{3}}x_{j}\,\psi (\mathbf {x} )\,{\overline {\psi (\mathbf {x} )}}\,\mathrm {d} x=\int _{\mathbb {R} ^{3}}x_{j}\,|\psi (\mathbf {x} )|^{2}\mathrm {d} x}
Der Impulsoperator wirkt auf Ortswellenfunktionen (bei geeigneter Wahl der Phasen ) als Differentialoperator :
(
p
^
k
ψ
)
(
x
)
=
−
i
ℏ
∂
∂
x
k
ψ
(
x
)
{\displaystyle {\bigl (}{\hat {p}}_{k}\psi {\bigr )}(\mathbf {x} )=-\mathrm {i} \,\hbar \,{\frac {\partial }{\partial x_{k}}}\psi (\mathbf {x} )}
Die Eigenfunktionen des Ortsoperators müssen die Eigenwertgleichung
(
x
^
ψ
x
0
)
(
x
)
=
x
0
⋅
ψ
x
0
(
x
)
{\displaystyle ({\hat {x}}\,\psi _{\mathbf {x_{0}} })(\mathbf {x} )=\mathbf {x_{0}} \cdot \psi _{\mathbf {x_{0}} }(\mathbf {x} )}
erfüllen, wobei
ψ
x
0
(
x
)
{\displaystyle \psi _{\mathbf {x_{0}} }(\mathbf {x} )}
die Eigenfunktion des Ortsoperators zum Eigenwert
x
0
{\displaystyle \mathbf {x_{0}} }
darstellt.
Die Eigenfunktionen
ψ
(
x
0
)
{\displaystyle \psi (\mathbf {x_{0}} )}
zum Ortsoperator entsprechen Delta-Distributionen :
x
^
δ
(
x
−
x
0
)
=
x
0
δ
(
x
−
x
0
)
{\displaystyle {\hat {\mathbf {x} }}\delta (\mathbf {x} -\mathbf {x_{0}} )=\mathbf {x_{0}} \delta (\mathbf {x} -\mathbf {x_{0}} )}
mit der Identität:
f
(
x
)
δ
(
x
−
x
0
)
=
f
(
x
0
)
δ
(
x
−
x
0
)
{\displaystyle f(x)\delta (x-x_{0})=f(x_{0})\delta (x-x_{0})}
In der Impulsdarstellung wirkt der Impulsoperator multiplikativ auf Impulswellenfunktionen
ψ
~
(
p
)
{\displaystyle {\tilde {\psi }}(\mathbf {p} )}
(
p
^
k
ψ
~
)
(
p
)
=
p
k
⋅
ψ
~
(
p
)
{\displaystyle ({\hat {p}}_{k}\,{\tilde {\psi }})(\mathbf {p} )=p_{k}\cdot {\tilde {\psi }}(\mathbf {p} )}
und der Ortsoperator als Differentialoperator:
(
x
^
j
ψ
~
)
(
p
)
=
i
ℏ
∂
∂
p
j
ψ
~
(
p
)
{\displaystyle ({\hat {x}}_{j}\,{\tilde {\psi }})(\mathbf {p} )=\mathrm {i} \,\hbar \,{\frac {\partial }{\partial p_{j}}}{\tilde {\psi }}(\mathbf {p} )}