Ostreopsis lenticularis

Art der Gattung Ostreopsis

Ostreopsis lenticularis ist eine Spezies von Dinoflagellaten aus der Familie Ostreopsidaceae, die 1981 von Yasuwo Fukuyo beschrieben wurde.[3][2][4][5]

Ostreopsis lenticularis

LM-Aufnahme von O. lenticularis (Stamm C202).
n: Zellkern, p: zwei Pusulen,[1] Balken: 10 µm

Systematik
ohne Rang: Dinoflagellaten (Dinoflagellata)
ohne Rang: Dinophyceae
Ordnung: Peridiniales[2]
Familie: Ostreopsidaceae[2]
Gattung: Ostreopsis
Art: Ostreopsis lenticularis
Wissenschaftlicher Name
Ostreopsis lenticularis
Y. Fukuyo, 1981

Beschreibung

Bearbeiten
 
REM-Aufnahme von O. lenti­cularis (Stamm C202) mit Dar­stel­lung der Thecal­poren. Die Außen­ansicht zeigt große (große Pfeile), mittel­große (mittlere Pfeile) und kleine (kleine Pfeile) Poren. Balken: 2 µm.

Die Art Ostreopsis lenticularis wurde erstmals 1981 von Y. Fukuyo bei Französisch-Polynesien gefunden und anhand von lichtmikroskopischen Beobachtungen, jedoch noch ohne Hilfe genetischer Informationen, beschrieben.[6][3]

Die Zellen dieser Art sind oval, nicht gewellt, 60,5–94,4 μm lang (dorso-ven­trale Länge: rücken- bzw. bauchseitig) und 56,1–78,2 μm breit. Sie besitzen das für die Gattung typische Muster an Thecalplatten,[6] mit die Poren in zwei (Chomérat et al, 2019), tatsächlich aber drei (Verma et al, 2019) ver­schie­denen Größen.[6][7]

Verbreitung

Bearbeiten

Typuslokalität ist Tahiti (Französisch-Polynesien).[5][4]

Weitere Vorkommen:[4]

Toxizität

Bearbeiten

Faust & Gulledge (2002) waren ursprünglich zu der Auffassung gekommen, dass es sich bei O. lenticularis um eine giftige Art handelt, die ein wasserlösliches Toxin, das Ostreotoxin (OTX), und ein weiteres nicht benanntes Toxin produziert. Die Art gilt daher nach Lassus et al. (2017) als schädlich (englisch harmful species).y[4]

Im Jahr 2029 veröffentlichten Chomérat et al. eine Studie mit umfangreichen Untersuchungen u. a. an O. lenticularis von der Typuslokalität im Pazifik. In allen untersuchten Proben waren Palytoxin (PlTX) und verwandte Strukturanaloga (zu denen auch Ostreotoxin gehört) unter der Nachweisgrenze. Bei 19 Stämmen, die getestet wurden, wurde keine toxische Wirkung festgestellt, und bei 4 analysierten Stämmen wurden keine PlTX-ähnlichen Moleküle nachgewiesen. Nach den Autoren ermöglichen die Ergebnisse eine eindeutige Klärung der genetischen Identität von O. lenticularis und bestätigen gleichzeitig frühere Ergebnisse aus dem Westpazifik, die darauf hindeuten, dass diese Art keine Toxizität aufweist. Die bisherige Einstufung in die Gruppe der toxischen Arten sei daher zu überdenken.[6]

Bildergalerie

Bearbeiten

Für weitere Bilder bitte auf die untenstehenden klicken bzw. tippen. Referenz: Verma et al. (2023)[7]

Bearbeiten
  • Carmelo R. Tomas, Grethe R. Hasle: Identifying marine phytoplankton. Academic Press, San Diego, 1997, ISBN 0-12-693018-X, doi:10.1016/B978-0-12-693018-4.X5000-9 (englisch).
  • A. Zenetos, M. E. Cinar, M. A. Pancucci-Papadopoulou, J. G. Harmelin, G. Furnari, F. Andaloro, N. Bellou, N. Streftaris, H. Zibrowius: Annotated list of marine alien species in the Mediterranean with records of the worst invasive species. In: Mediterranean Marine Science. 6. Jahrgang, Nr. 2. National Documentation Centre (EKT), 1. Dezember 2005, ISSN 1791-6763, S. 63, doi:10.12681/mms.186 (englisch).
  • Øjvind Moestrup, R. Akselman, G. Cronberg, M. Elbraechter, S. Fraga, Y. Halim, G. Hansen, Mona Hoppenrath, J. Larsen, N. Lundholm, L. N. Nguyen, A. Zingone (Hrsg.): [1]. IOC-UNESCO Taxonomic Reference List of Harmful Micro Algae (seit 2009).
  • Suzana Gonçalves Leles, Aditee Mitra, Kevin John Flynn, Urban Tillmann, Diane Stoecker, Hae Jin Jeong, JoAnn Burkholder, Per Juel Hansen, David A. Caron, Patricia M. Glibert, Gustaaf Hallegraeff, John A. Raven, Robert W. Sanders, Mikhail Zubkov: Sampling bias misrepresents the biogeographical significance of constitutive mixotrophs across global oceans. In: Global Ecology and Biogeography. 28. Jahrgang, Nr. 4. Wiley, 29. Januar 2019, ISSN 1466-822X, S. 418–428, doi:10.1111/geb.12853, bibcode:2019GloEB..28..418L (englisch, awi.de [PDF]).

Literatur

Bearbeiten
  • Yasuwo Fukuyo: Taxonomical study on benthic dinoflagellates collected in coral reefs. In: Journal of the Japanese Society of Fisheries Science (日本水産学会誌, Nippon Suisan Gakkaishi), Band 47, S. 967–978; doi:10.2331/SUISAN.47.967 (englisch).
  • Fernando Gómez: A list of free-living dinoflagellate species in the world's oceans. In: Acta Botanica Croatic, Band 64, Nr. 1, Januar 2005, S. 129–212; ResearchGate:230820153, PDF (vliz.be) – (englisch).
  • ByNikos Streftaris, Argyro Zenetos, Evangelos Papathanassiou: Globalisation in marine ecosystems: the story of non-indigenous marine species across European seas. In: Oceanogry and Marine Biology: an Annual Review, CRC Press, 1. Auflage, Band 43: S. 419–453, eBook ISBN 978-0-429-12624-6; ResearchGate:253862066 (englisch).
  • Karen A. Steidinger, M. A. Faust, David Uriel Hernández-Becerril: Dinoflagellates (Dinoflagellata) of the Gulf of Mexico. In: D. L. Felder, D. K. Camp (Hrsg.): Gulf of Mexico–Origins, Waters, and Biota. Biodiversity. Texas A&M Press, College, S. 131–154; ResearchGate:287895134 (englisch).
  • F. Hoe Chang, W. A. G. Charleston, P. B. McKenna, Chris Clowes, G. J. Wilson, Paul Broady: Phylum Myzozoa: dinoflagellates, perkinsids, ellobiopsids, sporozoans. In: Dennis P. Gordon (Hrsg.): New Zealand inventory of biodiversity, Band 3: Kingdoms Bacteria, Protozoa, Chromista, Plantae, Fungi., Canterbury University Press, Christchurch, New Zealand, 1. Auflage, Kapitel 13, S. 175–216; ResearchGate:259823941 (englisch).
  • Donald R. Tindall, Donald M. Miller, P. M. Tindall: Toxicity of Ostreopsis lenticularis from the British and United States Virgin Islands. In: Toxic Marine Phytoplankton, Elsevier, New York, 1990, S. 424 – 429; WoRMS:125578 (englisch).
  • Frédéric A. Meunier, José A. Mercado, Jordi Molgó, Thomas R. Tosteson, Gladys Escalona de Motta: Selective depolarization of the muscle membrane in frog nerve-muscle preparations by a chromatographically purified extract of the dinoflagellate Ostreopsis lenticularis. In: British Journal of Pharmacology (BJP), Band 121, Nr. 6, 9. Februar 2009, S. 1224–1230; doi:10.1038/sj.bjp.0701256, PMC 1564806 (freier Volltext), PMID 9249261, ResearchGate:13971378 (englisch).
  • Séverine Lenoir, Loïc Ten-Hage, Jean Turquet, Jean-Pascal Quod, Cécile Bernard, Marie-Claire Hennion: First evidence of palytoxin analogues from an Ostreopsis mascarenensis (Dinophyceae) benthic bloom in Southwestern Indian Ocean. In: Journal of Phycology, Band 40, Nr. 6, Dezember 2004, S. 1042–1051; doi:10.1111/j.1529-8817.2004.04016.x, ResearchGate:227680962, Epub 22. November 2004 (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b J. D. Dodge: The ultrastructure of the dinoflagellate pusule: A unique osmo-regulatory organelle. In: Protoplasma, Bandd 75, September 1972, S. 285–302; doi:10.1007/BF01279820 (englisch).
  2. a b c NCBI Taxonomy Browser: Ostreopsis. Details: Ostreopsis lenticularis Y.Fukuyo, 1981 (species).
  3. a b WoRMS: Ostreopsis lenticularis Y.Fukuyo, 1981 (Species).
  4. a b c d e AlgaeBase: Ostreopsis lenticularis Y.Fukuyo 1981 (Genus).
  5. a b Harvard University Herbaria & Libraries - Index of Botanists - Fukuyo, Yasuwo. Harvard University, abgerufen am 6. Oktober 2024 (englisch).
  6. a b c d Nicolas Chomérat, Gwenael Bilien, Amélie Derrien, Kévin Henry, André Ung, Jérôme Viallon, Hélène Taiana Darius, Clémence Mahana iti Gatti, Mélanie Roué, Fabienne Hervé, Damien Réveillon, Zouher Amzil, Mireille Chinain: ȋOstreopsis lenticularis Y. Fukuyo (Dinophyceae, Gonyaulacales) from French Polynesia (South Pacific Ocean): A revisit of its morphology, molecular phylogeny and toxicity. In: Harmful Algae, Band 84, April 2019, S. 95–111; doi:10.1016/j.hal.2019.02.004 (englisch).
  7. a b c Arjun Verma, M. Hoppenrath, Kirsty F. Smith, J. Sam Murray, D. T. Harwood, Ju​ne M. Hosking, Teina Rongo, Leslaey L. Rhodes, Shauna A. Murray: Ostreopsis Schmidt and Coolia Meunier (Dinophyceae, Gonyaulacales) from Cook Islands and Niue (South Pacific Ocean), including description of Ostreopsis tairoto sp. nov. In: Nature Scientific Reports, Band 13, Nr. 3110, 22 Februar 2023; doi:10.1038/s41598-023-29969-z, ResearchGate:368717210 (englisch).
  8. Ismael Gárate-Lizárraga, Rogelio González-Armas, Yuri B. Okolodkov: Occurrence of Ostreopsis lenticularis (Dinophyceae: Gonyaulacales) from the Archipiélago de Revillagigedo, Mexican Pacific. In: Marine Pollution Bulletin, Band 128, März 2018, S. 390–395; doi:10.1016/j.marpolbul.2018.01.020, PMID 29571387, Epub 6. Februar 2018 (englisch).