Otfried Weintritt

deutscher Orientalist

Otfried Weintritt (* 30. März 1955 in Gaggenau) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Weintritt studierte an der Universität Freiburg Islamwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Geschichte. 1982/83 hielt er sich zu Studienzwecken in Kuwait auf und promovierte 1988 im Fach Islamwissenschaft. Anschließend schrieb er Beiträge für das Handbuch der historischen Buchbestände.[1] 1990 bis 1996 Tätigkeiten an den Universitäten Münster (Assistentenvertretung) und Freiburg, wo er Band 27 des biographischen Lexikons des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl b. Aybak aṣ-Ṣafadī edierte (DFG-Projekt); daran schloss sich ein Habilitandenstipendium der DFG an. 2001 bis 2003 Mitarbeit im Projekt „Der Europäische Sonderweg“ der Breuninger-Stiftung Stuttgart.[2]

Weintritt habilitierte sich 2007 in Bonn, anschließend erstellte er im Auftrag der Bundesregierung eine Expertise für den Sechsten Altenbericht.[3] Als Lehrbeauftragter war er von 2008 bis 2013 an den Universitäten St. Gallen und Zürich tätig, von 2010 bis 2011 als Vertretungsprofessor am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen. Von 2009 bis 2015 untersuchte er das Faḍāʾilgenre im islamisch-arabischen Schrifttum (DFG-Projekt).[4]

Er ist Privatdozent an der Universität Bonn.[5] Seine Arbeitsgebiete umfassen materialreiche Genreuntersuchungen des islamisch-arabischen Schrifttums (Historiographie, Faḍāʾil) sowie kultur-, sozial- und geistesgeschichtliche Analysen der islamischen Lebensordnung. Er forscht zu der Frage nach den Voraussetzungen und Konsequenzen des islamischen Lebensstils.

Veröffentlichungen

Bearbeiten
  • Altersbilder im Islam und unter Muslimen in Deutschland und Körperbilder im Islam, in: F. Berner, J. Rossow, K.-P. Schwitzer, Individuelle und kulturelle Altersbilder. Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012, S. 231–87.
  • The Floods of Baghdad: Cultural and Technological Responses, in: Christof Mauch and Christian Pfister (eds.), Natural Disasters, Cultural Responses. Case Studies toward a Global Environmental History, Lanham: Lexington Books 2009, S. 165–182.
  • Transport in der islamischen Welt. in: Rolf Peter Sieferle/Helga Breuninger, Transportgeschichte im internationalen Vergleich Europa – China – Naher Osten, Stuttgart 2004, S. 238–302. Sowie in: Rolf Peter Sieferle, Transportgeschichte, Berlin 2008, S. 143–207.
  • Zeitdeutungen im Islam, in: Klaus Müller & Jörn Rüsen, Historische Sinnbildung, Reinbek bei Hamburg 1997, S. 296–306. Sowie: Interpretations of Time in Islam, Jörn Rüsen, Time and History. The Variety of Cultures, New York, Oxford 2007, S. 85–92.
  • Rawḍa, in: Encyclopaedia of Islam, vol. 8, Leiden 1994, S. 463–465.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian
  2. https://www.alexandria.unisg.ch/28769/
  3. https://www.bmfsfj.de/blob/101922/b6e54a742b2e84808af68b8947d10ad4/sechster-altenbericht-data.pdf
  4. https://www.ebv-berlin.de/Band-37-Das-Fadailgenre-im-islamisch-arabischen-Schrifttum
  5. https://www.ioa.uni-bonn.de/isl/de/pers/weintritt
Bearbeiten