Ronya Othmann
Ronya Othmann (* 12. Januar 1993 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.
Leben
BearbeitenSie wuchs als Tochter eines kurdisch-jesidischen Vaters und einer deutschen Mutter bei Neufahrn im Landkreis Freising auf.[1] Die Familie ihres Vaters stammt aus der Nähe von Tirbespi im kurdischen Siedlungsgebiet in Syrien.[2] In ihrer Kindheit und Jugend reiste sie häufig zur Familie des Vaters in ein jesidisches Dorf im Norden Syriens, das später nicht mehr existierte.[3] Diese persönlichen Erfahrungen spiegeln sich in ihren Werken wider.[3]
Im Jahr 2012 legte sie am Camerloher-Gymnasium Freising ihr Abitur ab. Danach begann sie Ausbildungen am International Munich Art Lab und am Schweizer Literaturinstitut der Hochschule der Künste in Biel. 2013 nahm sie am Literatur Labor Wolfenbüttel teil.[4] Ab 2014 studierte sie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.[5] Dort organisierte sie 2015 die Kurdischen Filmtage. 2018 war sie Jurorin des „Duhok International Film Festival“ in der Kurdischen Autonomieregion des Irak.[6]
Wirken
BearbeitenRonya Othmann schreibt Prosa, Gedichte und Essays. Erste Arbeiten von ihr erschienen in BELLA triste und im Jahrbuch der Lyrik. Gemeinsam mit Yevgeniy Breyger, Özlem Özgül Dündar und anderen gab sie 2017 die Lyrikanthologie Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten heraus.
Auf Einladung von Insa Wilke nahm Ronya Othmann im Juni 2019 an den 43. Tagen der deutschsprachigen Literatur (Ingeborg-Bachmann-Preis) in Klagenfurt teil und las dort ihren Text Vierundsiebzig,[8] der den Genozid an den Jesiden zum Gegenstand hat. Ihr Beitrag gewann den Publikumspreis. Fünf Jahre später, 2024, veröffentlichte Othmann ein als Roman ausgewiesenes Buch mit demselben Titel (Vierundsiebzig), das Reportage, Gespräche und Reisebericht miteinander vereint und den titelgebenden vierundsiebzigsten Genozid an den Jesiden, begangen 2014 in Sindschar von Terroristen des Islamischen Staates, zum Gegenstand hat. Das stark autobiografisch geprägte Buch bezeichnete die Frankfurter Allgemeine Zeitung als „Dokument der Enthemmung und Entmenschlichung“.[9] Mit Vierundsiebzig stand Othmann auf der Shortlist[10] des Deutschen Buchpreises 2024.
Bereits im August 2020 war im Hanser Verlag ihr Debütroman Die Sommer erschienen, der anhand einer Familiengeschichte den Bürgerkrieg in Syrien und ebenfalls die Ermordung der Jesiden reflektiert.[11][12] In dem Roman verarbeitet Othmann die Erlebnisse und das Schicksal der jesidischen Gemeinschaft unter anderem durch die Augen ihrer queeren Protagonistin Leyla.[3] Das Werk wurde als Form des Widerstands gegen das Vergessen und die Homogenisierung beschrieben.[3]
In ihrem ersten Gedichtband die verbrechen (2021) bezieht sich Othmann auf ein „müdes, müdes Land“, das Kritiker mit Kurdistan identifizierten. Geschichtliche und ideologische Spuren eines Jahrhunderts verwebt sie darin mit den Erinnerungen eines lyrischen Ichs.[13]
In Medien wie Der Spiegel, taz oder Zeit Online veröffentlichte Othmann auch journalistische Texte. Seit März 2021 schreibt sie für die Frankfurter Allgemeine Zeitung die Kolumne „Import Export“.[14] Für die Leipziger Volkszeitung schreibt sie seit Mai 2021 als eine von acht Autoren die Kolumne „Leipziger Stimmen“.[15]
Bei der Gründung des PEN Berlin am 10. Juni 2022 wurde Othmann in das Board des neu gegründeten Verbands gewählt.[16]
Kontroversen
BearbeitenIhre Werke und ihr öffentliches Wirken führten zu Kontroversen, insbesondere bezüglich ihrer Haltung zu Israel und dem Vorwurf, islamophobe Ansichten zu vertreten, was zu ihrer Ausladung von einem Literaturfestival führte.[17] Anfang 2024 sollte Ronya Othmann auf dem Literaturfestival Karatschi in Pakistan aus ihrem Roman Die Sommer vorlesen. Ihre Einladung wurde jedoch zurückgezogen, nachdem ihr „Islamophobie“ und „Zionismus“ vorgeworfen worden waren.[18] Diese Anschuldigungen kamen in einem offenen Brief pakistanischer Intellektueller zum Ausdruck, die ihre Teilnahme am Festival vehement ablehnten. Die Vorwürfe bezogen sich unter anderem auf einen Hamas-kritischen Artikel Othmanns in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung[19] und auf ihre Teilnahme an einer taz-Podiumsdiskussion, in der sie sich mit dem islamistischen Terrorismus auseinandergesetzt hatte.[18] Hasnain Kazim, der ebenfalls auftreten sollte, sagte daraufhin ebenfalls seine Teilnahme am Festival ab. In einem Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung schrieb er, Ronya Othmann sei von Feministinnen und Islamisten, die sich für links hielten und die Hamas als „Befreiungsorganisation“ bezeichneten, gecancelt und in reale Gefahr gebracht worden.[20]
Gemeinsam mit Juliane Liebert kritisierte Ronya Othmann im Jahr 2024 als Jurorin des Berliner Internationalen Literaturpreises öffentlich, dass die Preisvergabe 2023 politisch und nicht nach literarischer Qualität entschieden worden sei, wobei ethnisches Profil und Nationalität der Autoren statt deren Werke im Vordergrund gestanden hätten.[21] Dies löste eine Debatte aus. Manche Kommentatoren betonten die Notwendigkeit, dass Jurys literarische Kriterien ernst nehmen und politische Überlegungen nicht überwiegen lassen sollten.[22] Andere betrachteten die Preisgabe von Jury-Interna durch Othmann und Liebert als schädlich für die Integrität von Jurys und Literaturkritik, da solche Enthüllungen das notwendige Vertrauen und die Diskretion untergrüben, die für faire und offene Diskussionen innerhalb von Jurys erforderlich seien und argumentierten, dass solche Debatten wichtig seien, jedoch in einem verantwortungsvollen Rahmen geführt werden sollten, ohne die beteiligten Personen oder den Preis selbst zu beschädigen.[23]
Politische Positionen
BearbeitenIn der Tageszeitung taz war Othmann von 2019 bis 2020 zusammen mit Cemile Sahin Verfasserin einer Kolumne mit dem Titel „Orient Express“.[24] In der Kolumne äußerte sie insbesondere Kritik an Zuschreibungen und forderte Aufmerksamkeit für marginalisierte Gruppen. Identitätspolitik sieht sie als ein „Mittel der Minderheiten“, das als Methode der Auseinandersetzung beibehalten werden sollte.[25]
Othmann kritisiert romantisierende Vorstellungen von Kurdistan. Sie argumentiert, dass Kurdistan keine Projektionsfläche für rechte oder linke Politik sein sollte; die Kurden seien „keine kämpfende Folkloretanzgruppe, sondern eine politisch, religiös und gesellschaftlich heterogene Ethnie im Nahen Osten.“[26] Außerdem fordert Othmann, die politische Linke dürfe den Islamismus nicht zum Tabuthema machen; der Islamismus sei nicht nur eine Reaktion auf den Kolonialismus, sondern habe schon vorher bestanden. Die „Schweige- und Verharmlosungsreflexe der Linken“ seien gefährlich, da man das Thema „reaktionären Kräften für deren Narrative“ überlasse und gleichzeitig die Opfer des politischen Islam ignoriere.[27]
Auszeichnungen
Bearbeiten- 2013: Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis der Stadt München
- 2013: Stipendiatin des Literatur Labor Wolfenbüttel
- 2014–2020: Stipendium des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung
- 2015: MDR-Literaturpreis für die Erzählung Bleigießen sowie Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Lukas
- 2017: Preis für Lyrik beim 25. open mike-Literaturwettbewerb
- 2017: Caroline-Schlegel-Förderpreis für den Essay Eine Blume, grün, rot und gelb
- 2019: BKS-Bank-Publikumspreis für den Prosatext Vierundsiebzig beim 43. Ingeborg-Bachmann-Preis
- 2019: Förderpreis des erstmals verliehenen Gertrud-Kolmar-Preises für ihr Gedicht Ich habe gesehen
- 2020: Shortlist des aspekte-Literaturpreises mit Die Sommer[28]
- 2020: Mara-Cassens-Preis für Die Sommer
- 2020: Heinrich Heine Stipendium in Lüneburg
- 2022: Orphil-Debütpreis für die verbrechen[29]
- 2022: Horst-Bienek-Preis für Lyrik (Förderpreis)[30]
- 2022: Horst Bingel-Preis für Literatur
- 2024: Usedomer Literaturpreis für ihren Debütroman Die Sommer[31]
- 2024: Düsseldorfer Literaturpreis für Vierundsiebzig[32]
- 2024: Shortlist des Deutschen Buchpreises mit Vierundsiebzig[33]
- 2024: Buch des Jahres der SWR-Bestenliste für Vierundsiebzig
- 2025: Erich-Loest-Preis für Vierundsiebzig[34]
Publikationen
Bearbeiten- Bleigießen, in: Michael Hametner (Hrsg.): Schnee im August. Die besten Geschichten aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2015. Poetenladen, Leipzig 2015. ISBN 978-3-940691-70-5
- auf die fische ist kein verlass • frag mich nicht • min beriya te kiriye • mondprotokolle, in: Yevgeniy Breyger, Özlem Özgül Dündar, Alexander Kappe, Ronya Othmann, Sibylla Vričić Hausmann, Saskia Warzecha (Hrsg.): Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten. Lyrik aus den deutschsprachigen Literaturinstituten. Poetenladen, Leipzig 2017. ISBN 978-3-940691-79-8
- Özlem Özgül Dündar, Ronya Othmann, Mia Göhring, Lea Sauer (Hrsg.), FLEXEN. Flâneusen* schreiben Städte (darin auch Gedichte von Ronya Othmann). Verbrecher Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-95732-406-1
- Die Sommer, Roman. Carl Hanser Verlag, München 2020. ISBN 978-3-446-26760-2
- die verbrechen, Gedichte. Carl Hanser Verlag, München 2021. ISBN 978-3-446-27083-1
- Vierundsiebzig, Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg 2024. ISBN 978-3-498-00361-6
- Ronya Othmann (Hrsg.), Kino & Lyrik. Filmkollektiv Frankfurt, Frankfurt am Main 2024.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Ronya Othmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ronya Othmann auf den Seiten des Bachmannpreises
- Ronya Othmann im Portal Lyrikline
- Safiye Can und Hakan Akçit: Über Verbrechen schreiben. Interview mit Ronya Othmann. In: Heinrich-Böll-Stiftung, Portal Heimatkunde. 5. April 2023 .
- Persönliche Website
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Das ist... Ronya Othmann, neuer Literaturstar mit kurdisch-jesidischen Wurzeln. 14. Mai 2018, abgerufen am 13. Januar 2021.
- ↑ Ronya Othmann: Syrien: Der Einmarsch der Türkei macht mich hilflos - Essay. In: Der Spiegel. 10. Oktober 2019, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. November 2021]): „Ich kenne Tirbespi sehr gut. Ich bin in meiner Kindheit so oft dagewesen, dass ich die Besuche nicht mehr zählen kann. Viele Verwandte von uns haben in Tirbespi gelebt. Mein Vater ist in Tirbespi zur Schule gegangen. Meine Schwester und ich haben in Tirbespi Kleider bekommen vom Schneider, kurdische Kleider mit grünen und blauen Pailletten. Ich kann mich an die Straßen erinnern, an die Hühner in den Höfen, die Wäscheleinen auf den Dächern, an Wohnzimmer.“
- ↑ a b c d Schayan Riaz: Interview with author Ronya Othmann: Fighting the obliteration of Kurdish-Yazidi identity. In: qantara.de. 18. September 2020, abgerufen am 18. Mai 2024.
- ↑ Literatur Labor Wolfenbüttel. Jahrgang 2013 ( vom 21. September 2023 im Internet Archive)
- ↑ Preis für Ronya Othmann, Süddeutsche Zeitung, 12. Mai 2015.
- ↑ 7. Duhok International Film Festival: World Cinema Jury ( vom 26. Dezember 2018 im Internet Archive), duhokiff.com (aufgerufen am 30. Juni 2019).
- ↑ Ronya Othmann. Abgerufen am 23. April 2024 (deutsch).
- ↑ Text im Wortlaut, orf.at (aufgerufen am 30. Juni 2019).
- ↑ Nichts ist gut in Sindschar, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Mai 2024.
- ↑ https://www.deutscher-buchpreis.de/news/eintrag/sechs-romane-im-finale-1/
- ↑ Ronya Othmann: Die Sommer, Hanser Literaturverlage (aufgerufen am 19. August 2020).
- ↑ Ronya Othmann, lyrikline.org (aufgerufen am 1. Juli 2019).
- ↑ Nico Bleutge: Narbenlandschaft Kurdistan, in: Süddeutsche Zeitung vom 29. Oktober 2021.
- ↑ Kolumne „Import Export“. In: faz.net. Abgerufen am 13. Juni 2022.
- ↑ Josa Mania-Schlegel: Leipziger Stimmen. In: Leipziger Volkszeitung. 22. Mai 2021, S. 20–21 (uni-leipzig.de [PDF]).
- ↑ Andreas Platthaus: Nach Abspaltung: Wie begonnen, so zerronnen. FAZ.NET, 10. Juni 2022, abgerufen am 14. Juni 2022.
- ↑ The Feminist Collective pens open letter decrying inclusion of pro-Israel speaker at Karachi Literature Festival. In: images.dawn.com. 16. Februar 2024, abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch).
- ↑ a b Jan Feddersen: Ronya Othmann in Pakistan ausgeladen: „Die letzten Tage waren der Horror“. In: taz.de. 19. Februar 2024, abgerufen am 20. Februar 2024.
- ↑ Ronya Othmann: Tödliche Ignoranz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2023.
- ↑ Hasnain Kazim: Cancel Culture auf Literaturfestival: "Prügel den Typen mal richtig durch", Süddeutsche Zeitung, 18. Februar 2024.
- ↑ Juliane Liebert: Literaturpreis: Die Jury. In: zeit.de. 15. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024.
- ↑ Dirk Knipphals: Debatte um Literaturjurys: Divers über Romane diskutieren. In: taz.de. 17. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024.
- ↑ NDR: "ZEIT"-Artikel um Literaturpreis: "Die Arbeit von Jurys ist bedroht". In: ndr.de. 17. Mai 2024, abgerufen am 18. Mai 2024.
- ↑ Ronya Othmann, Cemile Sahin: Kolumne Orient Express. In: taz.de. taz, abgerufen am 13. Juni 2022.
- ↑ Es darf nicht geschwiegen werden. In: taz.de. 21. November 2019, abgerufen am 9. Januar 2020.
- ↑ Durchs wilde Deutsch-Kurdistan. In: taz.de. 11. September 2019, abgerufen am 9. Januar 2020.
- ↑ Gefährliches Schweigen. In: taz.de. 17. Dezember 2019, abgerufen am 9. Januar 2020.
- ↑ Fünf Debüts auf der Shortlist. In: zdf.de, 22. September 2020 (abgerufen am 1. Oktober 2020).
- ↑ Daniela Danz erhält Lyrikpreis Orphil der Landeshauptstadt Wiesbaden. Abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Horst-Bienek-Preise für Lyrik gehen an Judith Herzberg und an Ronya Othmann | BuchMarkt. 7. November 2022, abgerufen am 8. November 2022 (deutsch).
- ↑ usedomerliteraturtage.de, „Ronya Othmann. Trägerin des 14. Usedomer Literaturpreises“, abgerufen am 20. August 2024
- ↑ Düsseldorfer Literaturpreis für Ronya Othmann. Abgerufen am 23. April 2024.
- ↑ Fünf Leipziger auf „Longlist“ für den Deutschen Buchpreis, Leipziger Volkszeitung, 20. August 2024.
- ↑ Erich-Loest-Preis 2025 für Ronya Othmann, wdr.de, veröffentlicht und abgerufen am 12. September 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Othmann, Ronya |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Journalistin |
GEBURTSDATUM | 12. Januar 1993 |
GEBURTSORT | München |