Ottenstein (Niedersachsen)
Ottenstein ist ein Flecken im Landkreis Holzminden in Niedersachsen (Deutschland).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 57′ N, 9° 24′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Holzminden | |
Samtgemeinde: | Bodenwerder-Polle | |
Höhe: | 312 m ü. NHN | |
Fläche: | 32,92 km2 | |
Einwohner: | 1220 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 37 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 31868 | |
Vorwahl: | 05286 | |
Kfz-Kennzeichen: | HOL | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 55 031 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Breite Str. 67 31868 Ottenstein | |
Website: | www.ottensteiner-hochebene.de | |
Bürgermeisterin: | Diana Lönnecker[2] (CDU) | |
Lage der Gemeinde Ottenstein im Landkreis Holzminden | ||
Geografie
BearbeitenGeografische Lage
BearbeitenOttenstein liegt auf der Ottensteiner Hochfläche über dem Wesertal zwischen dem Naturpark Solling und dem Naturpark Weserbergland. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Bodenwerder hat.
Gemeindegliederung
BearbeitenFür die Gemeinde sind drei Ortsteile ausgewiesen:
- Glesse
- Lichtenhagen
- Sievershagen
Geschichte
BearbeitenDie Burg Ottenstein und der Flecken wurden 1182 erstmals urkundlich erwähnt;[3] gegründet wurden sie offenbar von Otto VIII. von Everstein. Im Schutze der Burg begann der Zuzug und auch die planmäßige Umsiedlung aus den Dörfern Hattensen und Bergfelde. 1701 unter Hilmar von Mansberg erfolgte der Abriss der Burg und der Aufbau eines Fachwerkhauses, das bis 1929 als Amtsgericht genutzt wurde. Im September 1976 wurde auch dieses Haus abgerissen und ein Bungalow über die Kellergewölbe gebaut.
Im Frühjahr 1571 brannte die alte Marienkirche und wurde völlig zerstört. Von 1601 bis 1610 wurde eine neue Liebfrauenkirche (Pfarrkirche Unserer Lieben Frau) errichtet. Im Jahre 1662 verfügte der Flecken über sechs Jahrmärkte. 1791 soll in der Kapelle von Hattensen (heute als Friedhofskapelle von Ottenstein genutzt) die heimliche, später annullierte Trauung von Caroline von Linsingen mit Prinz William von Großbritannien und Irland stattgefunden haben. Im Jahre 1910 wurde am Dorfteich ein Gedenkstein errichtet und eine Straße nach dem im Ort geborenen Major Georg Ludwig Korfes benannt.
Im Jahre 1996 lebten 1401 Einwohner in der Gemeinde. Im Jahr 2001 erhielt Ottenstein auf Bundesebene die Goldmedaille im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft. Bis Ende 2010 war Ottenstein staatlich anerkannter Erholungsort.
Religionen
Bearbeiten- Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Ottenstein
Eingemeindungen
BearbeitenAm 1. Januar 1973 wurden die Gemeinden Glesse und Lichtenhagen eingegliedert.[4]
Politik
BearbeitenGemeinderat
BearbeitenDer Gemeinderat, der die Flecken Ottenstein vertritt, setzt sich aus elf Mitgliedern zusammen. Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[5]
(Aufgrund seines Stimmenanteils stünden dem Einzelkandidaten Heiko Dehn zwei Sitze im Rat zu.)
Bürgermeisterin
BearbeitenDiana Lönnecker (CDU)
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „In Rot eine silberne Kapelle mit Spitzturm in Seitenansicht, hinterlegt mit einem aufrechten goldenen Zweig mit goldenen Blättern und silbernen Früchten“. Im 15. Jahrhundert entwickelte sich die Siedlung, die um die frühere Burg Ottenstein angelegt wurde, zum Amtssitz und Flecken im 15. Jahrhundert. Das Wappen zeigt Friedhofskapelle des einstigen Kirchspiels des Amtes an, zugleich war sie bis 1601 Pfarrkirche des zwischenzeitlich 1406 zerstörten Bergdorfes Hattensen.[6] Sie ist durch ihren romanischen Gewölbebau kunstgeschichtlich bedeutsam. Durch den belaubten Zweig werden heraldisch die alten Kirschplantagen der Gemeinde versinnbildlicht, die Farben Rot und Gold nehmen Anlehnung auf das Löwenwappen der Welfen. Das Wappen Ottensteins wurde 1962 genehmigt.
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenOttenstein hat angesichts der wenig verkehrsgünstigen Lage, der geringen Bevölkerungsdichte, der Wegzüge und der Überalterung ein demografisches Problem. Dem soll durch das Verschenken von Bauland (insgesamt ein Hektar) entgegengewirkt werden.[7]
Verkehr:
Ottenstein ist über die Landstraße 428 mit der Bundesstraße 83, die von Holzminden nach Hameln führt, verbunden.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Jüdischer Friedhof mit 24 Grabsteinen
- Hattenser Kirche, nördlich von Ottenstein
- "Major Korfes Haus", nordwestlich gelegen
- Korfes-Denkmal, zentral gelegen
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Georg Ludwig Korfes (1769–1810), braunschweigischer Major und Artillerieoffizier
- Michael Weiner (* 1969), deutscher Fußballschiedsrichter
- Ramon Guerrero Vazquez (* 2009), deutscher Entertainer und Musiker
Literatur
Bearbeiten- Martin Zeiller: Ottenstein. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Ducatus Brunswick et Lüneburg (= Topographia Germaniae. Band 15). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 167 (Volltext [Wikisource]).
- Heinrich Rose: Chronik von Ottenstein und Glesse. Selbstverlag, Kemnade 1927.
- Bernd Dröge: Festzeitschrift zum 125-jährigen Jubiläum. Hrsg.: Schützenverein Ottenstein von 1879 e. V. Schützenverein von 1879, Ottenstein 2004.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
- ↑ Flecken Ottenstein. In: ottensteiner-hochebene.de. Abgerufen am 12. Februar 2020.
- ↑ Kultur & Geschichte. Flecken Ottenstein, abgerufen am 13. März 2017.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 211.
- ↑ Ergebnis Gemeindewahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
- ↑ Klemens Stadler: Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland. Die Gemeindewappen der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Band 5. Angelsachsen-Verlag, Bremen 1970, S. 56.
- ↑ Video zum Thema, welt.de, 4. Juli 2015, abgerufen am 4. Juli 2015