Otto Eichrodt
Otto Eichrodt (* 25. Juni 1867 in Freiburg im Breisgau; † 15. Januar 1944 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator, Dichter und Komponist.
Familie
BearbeitenEichrodt war der ältere Bruder von Hellmut Eichrodt. Ihr Vater Julius Eichrodt (1826–1893), langjähriger Gefängnisdirektor in Bruchsal, war ein Sohn des kurzzeitigen badischen Innenministers Ludwig Friedrich Eichrodt und Bruder des Schriftstellers Ludwig Eichrodt.[1] Ihre Mutter Julie (1838–1919) war eine Tochter des preußischen Regierungspräsidenten der Hohenzollernschen Lande Anton von Sallwürk und Schwester des Pädagogen Ernst von Sallwürk.[2] Der Maler und Grafiker Sigmund von Sallwürk war ihr Vetter.
Leben
BearbeitenOtto Eichrodt studierte von 1888 bis 1901 an der Karlsruher Kunstakademie und anschließend in München und Paris. Er wohnte und arbeitete zusammen mit seinem Bruder Hellmut Eichrodt. Otto Eichrodt malte Landschaften, Bildnisse und Stillleben; ferner schuf er Buchillustrationen, Plakate, Werbedrucksachen und ähnliche Produkte. Für Knorr schuf er die Sammelbilderserien Volkslieder (um 1902), Sportbilder und Die fünf Sinne (o. J.), für Stollwerck die Serie Andersen und 5 seiner Märchen. Auch Dr. Thompson’s Seifenpulver wurde unter anderem mit Gebrauchsgrafiken von Otto Eichrodt beworben. Auf einer Bildpostkartenserie, die er für dieses Produkt entwarf, stand der weiße Schwan im Vordergrund, der zum Signet der Marke wurde. Eichrodt, der einen Buckel und einen Klumpfuß hatte, karikierte sich auch häufig selbst.
Besonders für Festlichkeiten des Karlsruher Künstlervereins schrieb er auch Pantomimen und Volksstücke mit Gesang und Tanz. In die NSDAP trat er mit der Begründung, er sei „Zuchthäusler“, nicht ein. Dies bezog sich auf den Beruf seines Vaters.[3]
Otto Eichrodt wurde vom Bildhauer Hermann Binz (1876–1946) als Wasserspeier in Gestalt eines Fauns am Karlsruher Stephanienbrunnen porträtiert.[4]
Literatur
Bearbeiten- Joseph August Beringer: Eichrodt, Hellmuth. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 412 (Textarchiv – Internet Archive).
- Eichrodt, Hellmuth. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 331 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
- Eichrodt, Otto, in: Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder. Berlin : Reimer, 2000, ISBN 3-496-01220-X, S. 92
- Jutta Dresch: Eichrodt, Otto. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 32, Saur, München u. a. 2002, ISBN 3-598-22772-8, S. 518 f.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Franz Adam Karl Krauß: Julius Eichrodt. In: Friedrich v. Weech und Albert Krieger (Hrsg.): Badische Biographien. V. Teil 1891-1901. Band 1. Carl Winters, Heidelberg 1906, S. 132 f. (nbn-resolving.org – Krauß nennt für Julius Eichrodt das falsche Todesjahr 1894. Aber der Tod wird schon in der Badischen Landes-Zeitung 1893/276 (23.11.1893), S. 2 gemeldet.).
- ↑ Edmund von der Becke-Klüchtzner: Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden: ein neu bearbeitetes Adelsbuch. Weber & Kölblin, Baden-Baden 1886, S. 398 (nbn-resolving.org [abgerufen am 6. November 2022]).
- ↑ Detlef Lorenz, Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Reimer 2000, ISBN 3-496-01220-X, S. 92
- ↑ Stadt Karlsruhe (Hrsg.): Straßennamen in Karlsruhe (= Karlsruher Beiträge. Nr. 7). Karlsruhe 1994, ISBN 3-7650-0407-3 (online ( vom 24. September 2021 im Internet Archive)).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eichrodt, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Grafiker, Illustrator, Dichter und Komponist |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1867 |
GEBURTSORT | Freiburg im Breisgau |
STERBEDATUM | 15. Januar 1944 |
STERBEORT | Karlsruhe |