Otto Höschle

Schweizer Schriftsteller, Übersetzer, Theatermacher und ehemaliger Delegierter des IKRK

Otto Höschle (* 21. Januar 1952[1] in Sulz am Neckar; seit 1985 heimatberechtigt in Sarnen) ist ein Schweizer Schriftsteller, literarischer Übersetzer, Theatermacher und ehemaliger Delegierter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) deutscher Herkunft.

Otto Höschle zog 1961 mit seiner Familie in die Innerschweiz (Kanton Obwalden). Dort besuchte er die Kollegien Sarnen und Schwyz.[2] Danach studierte er bis 1977 Anglistik und Germanistik an der Universität Freiburg im Üechtland. In seiner Lizentiatsarbeit befasste er sich mit dem «Bild des Schriftstellers im deutschen Gegenwartsdrama, dargestellt am Beispiel ‹Hölderlin› von Peter Weiss». Nach dem Studium war Höschle Dramaturg in Bern und Luzern sowie Theaterregisseur in Luzern, Freiburg im Üechtland und Sachseln. Es folgten Studienaufenthalte in England und Irland sowie Studienreisen in Nordafrika und der Türkei. Von 1987 bis 1991 wirkte Höschle als IKRK-Delegierter in Jordanien, Iran, Libanon, Israel/Palästina, Afghanistan und Saudi-Arabien. Von 1990 bis 1995 studierte er Islamwissenschaft mit Arabistik und Iranistik an der FU Berlin und an der Universität Basel bei Professor Gregor Schoeler. Danach war er bis zu seiner Pensionierung im Sommer 2017 Lehrer für Englisch, Deutsch und Allgemeinbildung.

Seit seiner Jugend ist Höschle als Autor und seit einigen Jahren auch als literarischer Übersetzer aus dem Englischen, Französischen und Persischen tätig. Neben Publikationen in Buchform veröffentlichte er auch Kurzprosa in Anthologien und Zeitschriften, schrieb Theaterstücke und verfasste Textvorlagen für Hörspiele und Gesangswerke. Höschle ist Mitglied bei den Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) und im Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverein (ISSV).

Seit 1994 ist Höschle mit der Lehrerin und Übersetzerin Jelena Höschle-Nikiforova verheiratet und wohnt in Therwil.

Kinderbuch

Bearbeiten

Hörspiele

Bearbeiten
  • 1978: Heimkehr. Regie: Andreas Weber-Schäfer. Science-Fiction-Hörspiel. Süddeutscher Rundfunk
  • 1993: Hören Sie mich? Hörspiel-Monolog, Schweizer Radio DRS
  • 1997: Xaver Z’Gilgen. Frei nach Carl Spitteler. Regie: Fritz Zaugg. Schweizer Radio DRS[3]
  • 1997: D’Flinte id Hand und z’Bärg. Dialekt-Hörspiel. Regie: Fritz Zaugg. Schweizer Radio DRS
  • 1998: Nansen. Schweizer Radio DRS
  • Die Dumme Frage. 30 Kindergeschichten, Schweizer Radio DRS
  • 1999: Uf de Pirsch. 25 Kinderhörspiele, Schweizer Radio DRS
  • 2003–2004: 3 Kurzkrimis (Schreckmümpfeli, Schweizer Radio DRS): Schönes Prättigau (2004; Regie: Isabel Schaerer), Die Sammlung (2003; Regie: Isabel Schaerer), Pratolini (2004; Regie: Margret Nonhoff)

Theaterstücke

Bearbeiten
  • Oben und Unten. Einakter, Theater am Stalden, Fribourg 1973
  • Herrn Schwärzlins Beruf. Theater am Stalden, Fribourg 1976
  • Die Zauberinsel. Märchenstück, Stadttheater Luzern 1985
  • Uufschwung. Dialektstück, Breuninger-Verlag, Aarau 1998
  • Climenens Makel. Einakter in Alexandrinern, Stadttheater Luzern 2000

Übersetzungen

Bearbeiten

Auszeichnungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kantonsschule Obwalden – Kollegium Sarnen. Jahresbericht 1965/66, S. 9 (PDF, 27 MB), abgerufen am 21. August 2022.
  2. Kurzbiografie auf der Website des Pro Libro Verlags, abgerufen am 21. August 2022.
  3. «Xaver Z’Gilgen» von Otto Höschle frei nach Carl Spitteler, auf srf.ch, abgerufen am 21. August 2022.
  4. Hörspielpreise 1987–2006 der Stiftung Radio Basel (PDF, 52 kB), abgerufen am 21. August 2022.