Otto Hachenberg
deutscher Astrophysiker
Otto Hachenberg (* 25. Juni 1911 in Anhausen, Landkreis Neuwied; † 24. März 2001 in Bonn) war ein deutscher Astrophysiker.
Hachenberg beantragte am 14. Juni 1937 die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.241.450).[1] Er war von 1951 bis 1961 Leiter des Heinrich-Hertz-Instituts für Schwingungsforschung in Berlin-Adlershof, ab 1962 Professor in Bonn sowie von 1967 bis 1978 Direktor des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Grab_Hachenberg.jpg/220px-Grab_Hachenberg.jpg)
Hachenbergs Forschungen betrafen vor allem Astrophysik (Novae und veränderliche Sterne), Sonnenphysik und Radioastronomie. Außerdem arbeitete er über Hochfrequenztechnik, Halbleiter und Sekundärelektronenemission.
Literatur
Bearbeiten- Kurzbiografie zu: Hachenberg, Otto. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Otto Hachenberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Veröffentlichungen von O. Hachenberg im Astrophysics Data System
- R.Wielebinski: The new era of large paraboloid antennas: the life of Prof. Dr. Otto Hachenberg. Advances in Radio Science (2003) 1: 321–324 (PDF-Datei; 70 kB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/12810810
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hachenberg, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Astrophysiker |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1911 |
GEBURTSORT | Anhausen |
STERBEDATUM | 24. März 2001 |
STERBEORT | Bonn |