Otto Kaule

1870-1948, deutscher Landschaftsmaler und Exlibris-Künstler

Otto Kaule (geboren am 5. November 1870 in Thiendorf bei Großenhain, Königreich Sachsen; gestorben 1948 in Bardowick) war ein deutscher Zeichner, Landschaftsmaler, Illustrator[1] und Exlibris-Künstler.[2]

Leben und Werk

Bearbeiten
 
Friedhof; Gouache, ohne Datum, signiert „O. Kaule“

Kaule, geboren am 5. November 1870 in Thiendorf,[3] studierte von 1890 bis 1897 an der Dresdener Akademie, wo er insbesondere im Meisteratelier von Friedrich Preller dem Jüngeren wirkte.[3]

Nach seinem Studium ließ er sich dauerhaft in Bardowick nieder, wo er als Mitglied der Künstlervereinigung De Heidjers wirkte.[4]

Er beschickte unter anderem die folgenden Kunstausstellungen:

Kaule verstarb 1948 in Bardowick.[4]

Bekannte Werke (Illustrationen)

Bearbeiten
  • Christian Flemes: Plattdütsche Gedichte, Buchschmuck von Otto Kaule, Hannover: Edler & Krische, 1907
  • Hermann Löns (Verfasser), Otto Kaule (Illustrator): Aus Wald und Heide. Geschichten und Schilderungen ... Für die Jugend ausgewählt vom Jugendschriften-Ausschuß des Lehrervereins Hannover-Linden, gedruckt mit der Behrens-Schrift bei Roßberg in Leipzig, Hannover: Adolf Sponholtz Verlag, [1919]; Inhaltsverzeichnis
  • Ludwig Benninghoff (Geleitwort), Otto Kaule (Illustrator): Federzeichnungen (= Niederdeutsche Gaue, Band 3), Bremen: C. Schünemann, [1922]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Otto Kaule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Angaben nebst Querverweisen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  2. Manfred Neureiter: Lexikon der Exlibriskünstler. 5., überarbeitete, erweiterte und korrigierte Auflage. Pro Business, Berlin 2008, ISBN 978-3-96409-034-8 und ISBN 3-96409-034-4, S. 305; Vorschau über Google-Bücher
  3. a b c d e f g h o. V.: Kaule, Otto in der Datenbank des Allgemeinen Künstlerlexikons AKL Online Allgemeines Künstlerlexikon Online / Artists of the World Online, De Gruyter 2009
  4. a b c Jan Kilian: Angaben zur Verkaufsofferte auf der Seite glaskilian.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 2. Januar 2023