Otto Wagner (Politiker, 1877)
Otto Heinrich Ludwig Wagner (* 4. Oktober 1877 in Reichenhausen, Kreis Bad Salzungen; † 1. Dezember 1962 in Jena) war ein deutscher Politiker.
Leben
BearbeitenOtto Wagner, der einer Leineweberfamilie entstammte, widmete sich nach dem in Apolda[1] abgelegtem Abitur einem Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das er mit dem Erwerb des akademischen Grades eines Dr. iur. abschloss. Nach einer Tätigkeit als Verwaltungsjurist amtierte Wagner von 1905 bis 1908 als Zweiter Oberbürgermeister von Jena, anschließend als Stadtrat sowie von 1918 bis 1933 als Oberbürgermeister von Breslau, bevor er von den Nationalsozialisten abgesetzt wurde. Wagner – er war mehrfach wegen seiner antifaschistischen Haltung inhaftiert – hatte in der Folge die Leitung der Stiftungssparkasse in Jena inne.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs trat Otto Wagner der Liberal-Demokratischen Partei bei und wurde mit 11. Mai 1945[2] von der amerikanischen Besatzungsmacht zum kommissarischen Oberbürgermeister von Jena bestellt.[3] Zwei Monate später legte er das Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder und war danach als Leiter des Stadtarchivs und Rechtsberater tätig. Am 1. Juli 1945 zogen Einheiten der Roten Armee in die Stadt ein, Jena wurde Teil der Sowjetischen Besatzungszone.
Am 4. Oktober 1957 wurde Otto Wagner anlässlich seines 80. Geburtstages zum Ehrenbürger von Jena ernannt.[4] Am 30. Mai 2008 wurde ihm zu Ehren eine Gedenktafel[5] am Haus des Reichhardstiegs 2 eingeweiht.
Wagner war seit seinem Studium Mitglied der Sängerschaft zu St. Pauli Jena, Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli (heute Leipziger Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli in Mainz), Gotia Göttingen und Leopoldina Breslau (Deutsche Sängerschaft).[6]
Literatur
Bearbeiten- Walther Killy und Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 10, K.G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München, 1996, ISBN 3-598-23163-6. Seite 286.
- Roland B. Müller: Otto Wagner (1877–1962) im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2012, ISBN 978-3-86583-680-9.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Thüringer Allgemeine: Sprensuche in Wroclaw: Urgroßvater von Mellingens Bürgermeister Eberhard Hildebrandt war Oberbürgermeister im alten Breslau. 22. April 2022, abgerufen am 22. April 2022.
- ↑ 11. Mai 1945, Dr. Otto Wagner wird neuer kommissarischer Oberbürgermeister von Jena in: www.jena.de
- ↑ Roland B. Müller: Otto Wagner (1877–1962) im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur, Dresden 2012, ISBN 978-3-86583-680-9
- ↑ www.jena.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Einweihung der Gedenktafel für Dr. Otto Wagner (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in: www.jena.de
- ↑ Seidel, Walter/Sichler, Willmar: Verzeichnis der Mitglieder des Verbandes der Alten Pauliner in Leipzig 1937, Seite 53
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wagner, Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Wagner, Otto Heinrich Ludwig (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (LDPD) |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1877 |
GEBURTSORT | Reichenhausen, Kreis Bad Salzungen |
STERBEDATUM | 1. Dezember 1962 |
STERBEORT | Jena |