Pöltschen

Stadtteil von Berga/Elster

Pöltschen gehört zum Stadtteil Berga/Elster der Stadt Berga-Wünschendorf im Landkreis Greiz in Thüringen.

Pöltschen
Koordinaten: 50° 45′ N, 12° 10′ OKoordinaten: 50° 45′ 0″ N, 12° 10′ 0″ O
Höhe: 225 m ü. NN
Postleitzahl: 07980
Vorwahl: 036623
Pöltschen (Thüringen)
Pöltschen (Thüringen)
Lage von Pöltschen in Thüringen

Pöltschen ist der südlichste Stadtteil von Berga/Elster und ist mit der Stadt verwachsen. Wohnungen, Pensionen, Gewerbe und Industrie sind ansässig geworden.

In den 1920er Jahren erbaute Ernst-Engländer-Siedlung

Geschichte

Bearbeiten

Das Dorf Pöltschen wurde am 2. Februar 1233 erstmals urkundlich erwähnt.[1] 1597 erwarb Moritz Bastian v.Z, Oberaufseher der Kurfürstlichen Flöße und Gehölze, das Rittergut Neumühl (im Ort Pöltschen) von Ernst v. Milkau.[2] Sein Sohn Hans Bastian I. von Zehmen war Kommandant der Festung Magdeburg und ist auf dem Fürstenzug zu Dresden verewigt.[3] Hans Bastian II. von Zehmen rief die „Fabian-Sebastian-Stiftung“ für Bedürftige ins Leben, aus deren Zinsen bis 1945 sozial Schwache eine Zuwendung erhielten.[4] Beide sind auf Rittergut Neumühl geboren und hier aufgewachsen. Hans Bastian II. v.Z. war Obersteuereinnehmer des Neustädter Kreises und Deputierter auf dem Landtag zu Dresden. Darüber hinaus wurde er zum kursächsischen Geheimen Rat berufen und diente Johann Georg III. bzw. Friedrich August I. (August der Starke).[5] Dessen Sohn Moritz Christoph erneuerte 1726 das Grundwerk der Mühle.[6] Die letzten Besitzer von Rittergut Neumühl waren 1945 Moritz Bastian und Christoph von Zehmen.[7]

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Hans Bastian II. von Zehmen (1629–1702), Kurfürstlich-Sächsischer Geheime Rat, Herzöglicher Justizrat und Deputierter auf dem Dresdner Landtag, auf Rittergut Neumühl in Pöltschen geboren und aufgewachsen.

Literatur

Bearbeiten
  • Frank Reinhold: Familienbuch Berga, Elster bei Weida mit Albersdorf, Eula, Markersdorf, Pöltschen und Untergeißendorf (Landkreis Greiz). 1571 bis 1696. Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung, Leipzig 2011.
  • Hanns-Moritz von Zehmen: Genealogische Nachrichten über das Meißnische Uradelsgeschlecht von Zehmen, 1206 bis 1906. Wilhelm Baensch, Dresden 1906
  • Henriette Joseph, Haik Thomas Poroda: Das nördliche Vogtland um Greiz, Landschaften in Deutschland, Band 68, Böhlau Verlag GmbH & Cie., Köln, Weimar, Wien 2006, ISBN 978-3-412-09003-6, Erläuterungen zu Pöltschen, S. 183–188

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 221
  2. Frank Reinhold: Familienbuch Berga, Elster bei Weida mit Albersdorf, Eula, Markersdorf, Pöltschen und Untergeißendorf (Landkreis Greiz). 1571 bis 1696. Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung, Leipzig 2011, S. 164.
  3. Karlheinz Blaschke, Dr. Matthias Donath, Frank Schmidt, Suse Pfeifer: Der Fürstenzug. Ein Wandbild wird lebendig. edition Sächsische Zeitung Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland mbH, Meißen 2007, Hans-Bastian I. v. Zehmen auf dem Fürstenzug in Dresden, S. 94.
  4. Dr. Frank Reinhold: Adel in Reuß jüngere Linie - eine Annäherung an dessen Lebenswelt, 2007, siehe http://vavh-geschichtsverein-hohenleuben.de/adel-in-reus-jungerer-linie/
  5. http://www.landtag.sachsen.de/dokumente/landtagskurier/LK_9-12.pdf, Seite 18 (PDF; 3,56 MB)
  6. Hanns-Moritz von Zehmen: Genealogische Nachrichten über das Meißnische Uradelsgeschlecht von Zehmen, 1206 bis 1906. Wilhelm Baensch, Dresden 1906, S. 101, vgl. S. 85, 88 und 91.
  7. Ilse Blam, Klaus Blam, Dr. Frank Reinhold: Berga an der Elster - Vom Markt zur Stadt. Zebulon Verlag, Düsseldorf 1993, S. 70.