Püstophon
Püstophon war eine Markenbezeichnung für Holzblasinstrumente, insbesondere Klarinetten, Flöten und Englischhörner, der Musikinstrumentenfabrik Hans Kreul in Tübingen.

Die Bezeichnung Püstophon stammt von zwei seit den 1950er Jahren bei Hans Kreul (1918–1989) in Tübingen beschäftigten Instrumentenbauern, Püchner und Stowasser. Der Markenname setzt sich aus „Pü“-chner, „Sto“-wasser und „phon“ zusammen. Rudolf Püchner war ein Cousin Josef Püchners, der seine Firma in Nauheim hatte.[1]
Püchner, Stowasser und Kreul bauten sowohl deutsche als auch Boehm-Klarinetten (z. B. für Musiker unter den amerikanischen Soldaten). 1956 beschäftigte der Betrieb 45 Mitarbeiter, und 1969 wurden 80 % der Instrumente ins Ausland exportiert.[2] Die Markenbezeichnung Püstophon wurde bis Mitte der 1970er Jahre verwendet.[3] Oboen wurden unter der Markenbezeichnung Mirafone/Miraphone vertrieben.
Literatur
Bearbeiten- Thomas Pappas: The Kreul Oboe, History of a Family Business. 2011 pdf (enthält ein 30-seitiges Interview auf Deutsch mit Joachim Kreul)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Stowasser war möglicherweise verwandt mit dem Hersteller von Tárogatós, ist aber nicht derselbe.
- ↑ Siehe Anhang L in der zitierten Arbeit von Pappas.
- ↑ Siehe Information der Firma Kreul im Klarinetten-Forum.