Pagpag
Pagpag bezeichnet auf Tagalog die Essensreste, die Müllsucher aus Containern von Restaurants und auf den Mülldeponien der philippinischen Metropolen sammeln und weiterverwerten. Die Speisereste werden gewaschen und mechanisch gereinigt, durch Kochen, Braten, Würzen etc. aufbereitet und selbst verzehrt oder an Garküchen gewerblich weiterverkauft.



Verwendung
BearbeitenPagpag dient als kostenlose oder zumindest billige (pro Portion kostet Pagpag etwa 0,50 €) Ernährungsmöglichkeit, die tägliche Lebensgrundlage tausender Personen, die von extremer Armut betroffen sind, und bietet mit seinem Angebot von anderweitig unerschwinglichem Fleisch eine Proteinquelle für sie.
Verbreitung
BearbeitenPagpag wird überwiegend in den Slums der Philippinen verzehrt. Hier besonders in der Ortschaft Happyland, welche in der Hauptstadt Manila liegt.
Zubereitung
BearbeitenPagpag wird aus Essensresten (Überwiegend Hühnerfleisch der philippinischen Fast-Food-Kette Jollibee) zubereitet. Dieses Fleisch wird zunächst gesammelt und gewaschen. Anschließend wird es mit Knoblauch und Essig angebraten, um Bakterien abzutöten. In Kombination dazu ist das Fleisch oft stark mit Chili gewürzt, was eine zusätzliche Abtötung der Bakterien bewirkt.
Pagpag wird durch verschiedene Würzmischungen in jeglichen Variationen angeboten. Es wird meist mit Reis verzehrt.
Risiken
BearbeitenFachleute bewerten diese Ernährungsweise als unsicher wegen der Herkunft und der hygienischen Umstände bei der Weiterverarbeitung. Durch Kolibakterien, Staphylococcus aureus und Salmonellen können Übelkeit, Erbrechen, Dehydration und gegebenenfalls schwerwiegende Folgen auftreten.
Weblinks
Bearbeiten- Leben in Manilas Müllhalde – Wie aus Abfall Essen für die Ärmsten wird SRF vom 27. Dezember 2017 (abgerufen am 6. Dezember 2023)
- Pagpag in Manila (https://www.youtube.com/watch?v=cnuHkqATt1E)
- Kyung Lah: 'Garbage chicken' a grim staple for Manila's poor bei CNN, 1. Mai 2012 (abgerufen am 23. April 2013)