Palmaris-Brevis-Spasmus-Syndrom

gutartige Erkrankungen
Klassifikation nach ICD-10
G25.3 Myoklonus
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Palmaris-Brevis-Spasmus-Syndrom ist eine seltene gutartige Erkrankung mit ungewollten und schmerzhaften Muskelanspannungen (Spasmen) im Musculus palmaris brevis. Dabei kommt es zu spontanen, nicht unterdrückbaren, unregelmäßigen Muskelzuckungen (Myoklonien).[1]

Als mögliche Ursache kommt eine Überbeanspruchung durch intensive Nutzung von Maus oder Tastatur infrage.[2]

Es gibt auch familiäre Formen.[3]

Diagnose

Bearbeiten

Im EMG finden sich typischerweise hochfrequente Entladungen normaler motorischer Einheiten ohne Hinweis auf Neuropathie oder Nervenkompression.[1]

Die betroffene Muskelgruppe kann mit hochauflösender Sonografie dargestellt werden.[4]

Differentialdiagnose

Bearbeiten

Abzugrenzen sind Spasmen, die im Rahmen eines Nervenkompressionssyndroms auftreten, z. B. 8. Halswirbel oder Nervus ulnaris.

Therapie

Bearbeiten

Zur Behandlung hartnäckiger Spasmen kommt Botulinumtoxin infrage.

Literatur

Bearbeiten
  • M. S. LeDoux, J. Xiao: Palmaris Brevis Syndrome: A Treatable Pseudodystonia. In: Tremor and other hyperkinetic movements. Band 11, 2021, S. 45, doi:10.5334/tohm.659, PMID 34754604, PMC 8555621 (freier Volltext) (Review).
  • D. Tarsy, D. Apetaurova, S. B. Rutkove: Palmaris brevis spasm: An occupational syndrome. In: Neurology. Bd. 62, Nr. 5, März 2004, S. 838, PMID 15007155.
  • R. Liguori, V. Donadio, V. Di Stasi, C. Cianchi, P. Montagna: Palmaris brevis spasm: an occupational syndrome. In: Neurology. Bd. 60, Nr. 10, Mai 2003, S. 1705–1707, PMID 12771275.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b G. Serratrice, J. P. Azulay, J. Serratrice, J. Pouget: Palmaris brevis spasm syndrome. In: Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. Bd. 59, Nr. 2, August 1995, S. 182–184, PMID 7629536, PMC 485997 (freier Volltext).
  2. D. Tarsy, D. Apetaurova, S. B. Rutkove: Palmaris brevis spasm: An occupational syndrome. In: Neurology. Bd. 62, Nr. 5, März 2004, S. 838, PMID 15007155.
  3. P. V. Eswaradass, R. Kalidoss, B. Ramasamy, G. Gnanashanmugham: Familial palmaris brevis spasm syndrome. In: Annals of Indian Academy of Neurology. Bd. 17, Nr. 1, Januar 2014, S. 141–142, doi:10.4103/0972-2327.128597, PMID 24753688, PMC 3992761 (freier Volltext).
  4. Z. Arányi, T. Kovács: Palmaris brevis spasm: Identified by high resolution ultrasound and treated by botulinum toxin. In: Journal of the neurological sciences. Bd. 358, Nr. 1–2, November 2015, S. 507–508, doi:10.1016/j.jns.2015.09.364, PMID 26428311.