Palmeiras Nordeste Futebol

brasilianischer Fußballverein

Die Palmeiras Nordeste Futebol Ltda. war ein Fußballverein aus Feira de Santana, im brasilianischen Bundesstaat Bahia.

Palmeiras Nordeste Futebol
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Palmeiras Nordeste Futebol Ltda.
Sitz Feira de Santana, Bahia
Gründung 22. August 2000[1]
Auflösung 2007
Farben Grün, Weiß
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Estádio Alberto Oliveira
Plätze 16.274
Heim
Auswärts

Geschichte

Bearbeiten

Palmeiras wurde am 10. August 2000 als Associação Atlética Independente gegründet. In seinem Gründungsjahr nahm man ab Oktober an der dritten Liga der Staatsmeisterschaft von Bahia teil.[2] Im Dezember schloss man die Liga als Meister ab, welches mit dem Aufstieg in die Segunda Divisão 2001 verbunden war. In dieser erreichte der Klub das Finale gegen den Grapiúna AC. Die Spiele endeten mit 3:0 und 1:1. Neben dem Titel der Meisterschaft konnte der Klub auch den Aufstieg in die oberste Spielklasse der Staatsmeisterschaft für 2002 feiern.

2002 ging der Klub eine Kooperation mit der SE Palmeiras aus São Paulo ein, infolge derer der Klub sich in Palmeiras Nordeste Futebol umbenannt. Sein Debüt in der Staatsmeisterschaft war recht erfolgreich. Die ersten Phase des Turniers wurde man Gruppenerster. Damit qualifizierte sich der Klub für die Supercampeonato gegen den Gruppenzweiten. Diesen konnte Palmeiras gegen den Cruzeiro FC (BA) mit 1:1 und 2:0 gewinnen. Beide Klubs sowie der AD Catuense durften an der zweiten Runde der Staatsmeisterschaft teilnehmen. An dieser nahmen zusätzlich der EC Vitória, EC Bahia und der Fluminense de Feira FC teil. Diese waren als für diese gesetzt gewesen. In der zweiten Runde belegte Palmeiras den letzten Platz. Der Gewinn des Supercampeonato berechtigte den Klub an der Teilnahme an der Série C 2002. In dieser schied man bereits in der Gruppenphase aus.

Wie bereits 2002 nahm der Klub 2003 neben der Staatsmeisterschaft auch am Taça Estado da Bahia, der damaligen Ausgabe des Staatspokals, teil. In diesem konnte der Klub das Finale erreichen. Hier traf man wieder auf den Cruzeiro FC und konnte sich mit 1:0 und 1:1 durchsetzen. Eine weitere Besonderheit in dem Jahr war die Teilnahme am Copa do Nordeste 2003. Bereits in der ersten Runde unterlag Palmeiras dem CS Sergipe mit 0:2. Im Jahr darauf beendete die SE Palmeiras die Zusammenarbeit mit dem Klub aus Bahia. Dieses hatte umgehend negative Folgen für den Klub. In der Staatsmeisterschaft 2004 schied man bereits in der Gruppenphase aus. In der Folgesaison musste der Klub in die Relegation. In dieser musste Palmeiras gegen den SC Camaçariense antreten. Die Spiele endeten 1:1 und 0:0. Aufgrund der schlechteren Ergebnisse in Gruppenphase, musste Palmeiras in die Segunda Divisão 2006 absteigen. Zu dieser wurde der Klub nicht mehr gemeldet. Anfang des Jahres löste sich der Klub dann auf, wahrscheinlich im Mai 2007.

Mit dem Independente Esporte Clube wurde Ende Mai 2007 ein neuer Klub in der Stadt gegründet, welcher in die Fußstapfen von Palmeiras treten sollte.

Teilnahme an Fußballwettbewerben

Bearbeiten
Wettbewerb Teilnahmen
Série C[3] 2002
Staatsmeisterschaft[4] 2002–2005
Staatsmeisterschaft Segunda Divisão[5] 2001
Staatsmeisterschaft Dritte Liga 2000
Taça Estado da Bahia[6] 2002–2003
Copa do Nordeste 2003
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gründungsdatum, Liste brasilianischer Klubs auf rsssf.org vom 15. September 2015, Seite auf Englisch, abgerufen am 5. Februar 2025
  2. Staatsmeisterschaft 2000, Zusammenfassung auf rsssfbrasil.com, Seite auf Englisch, abgerufen am 5. Februar 2025
  3. Liste der Série C Meister mit Links zu jährlichen Austragungen, Zusammenfassung auf rsssfbrasil.com, Seite auf Englisch, abgerufen am 5. Februar 2025
  4. Liste der Staatsmeister von Bahia mit Links zu jährlichen Austragungen, Zusammenfassung auf rsssfbrasil.com, Seite auf Englisch, abgerufen am 5. Februar 2025
  5. Segunda Divisão von Bahia mit Links zu jährlichen Austragungen, Zusammenfassung auf rsssfbrasil.com, Seite auf Englisch, abgerufen am 5. Februar 2025
  6. Taça Estado da Bahia, Zusammenfassung auf rsssfbrasil.com, Seite auf Englisch und Portugiesisch, abgerufen am 5. Februar 2025