60.92

Paneth
Clementine-Aufnahme
Clementine-Aufnahme
Paneth (Mond Nordpolregion)
Paneth (Mond Nordpolregion)
Position 62,6° N, 94,63° WKoordinaten: 62° 36′ 0″ N, 94° 37′ 48″ W
Durchmesser 61 km
Tiefe  m
Kartenblatt 21 (PDF)
Benannt nach Fritz Paneth (1887–1958)
Benannt seit 1970
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

Paneth ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.

Der Krater liegt im Norden der erdabgewandten Seite, dicht hinter dem nordwestlichen Mondrand, nördlich des größeren Kraters Poczobutt. In unmittelbarer Nähe schließt sich in südlicher Richtung Smoluchowski an.

Der relativ ebene Kraterboden ist im Osten und Südosten von zwei größeren Einschlägen gezeichnet. Die Entstehungszeit des Kraters fällt in die nektarische Periode, er ist teilweise von Auswürfen imbrischen Ursprungs überlagert.[1]

Paneth mit seinen Nebenkratern

Paneth hat drei Nebenkrater:[2]

Liste der Nebenkrater von Paneth
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 64,86° N, 93,89° W 48 km [1]
K 61,49° N, 92,82° W 31 km [2]
W 64,74° N, 101,39° W 29 km [3]

Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem österreichisch-britischer Chemiker Fritz Paneth benannt.[2][3][4]

Bearbeiten
Commons: Paneth (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
  • Paneth im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
  2. a b Paneth im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  3. Elijah E. Cocks, Josiah C. Cocks: Who's Who on the Moon: A Biographical Dictionary of Lunar Nomenclature. Hrsg.: Tudor Publishers. 1995, ISBN 978-0-936389-27-1, S. 303 (englisch, archive.org – Kurzbiografie).
  4. D. H. Menzel, M. Minnaert, B. Levin, A. Dollfus, B. Bell: Report on Lunar Nomenclature by The Working Group of Commission 17 of the IAU. In: Space Science Reviews. Band 12, Nr. 2, 1970, S. 136–186, Paneth auf Seite 164, doi:10.1007/BF00171763, bibcode:1971SSRv...12..136M (englisch).