Papyrus 44

Handschrift des Neuen Testaments

Papyrus 44 (nach Gregory-Aland mit Sigel 44 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript stammt aus einem Lektionar und enthält Matthäus 17,1–3.6–7; 18,15–17.19; 25,8–10 und Johannes 9,3–4; 10,8–14; 12,16–18. Mittels Paläographie wurde es auf das 6. oder 7. Jahrhundert datiert.

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 44
Text Matthäus 17–18,25; Johannes 9; 10 †
Sprache griechisch
Datum 6./7. Jahrhundert
Gefunden Ägypten
Lagerort Metropolitan Museum of Art
Quelle W. E. Crum, H. G. Evelyn-White, The Monastery of Epiphanius at Thebes, Metropolitan Museum of Art, Egyptian Expedition Publications IV, (New York, 1926), S. 120–121.
Typ Alexandrinischer Texttyp
Kategorie II

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp. Aland ordnete ihn in Kategorie II ein.[1]

Das Manuskript stammt aus dem Epiphanius-Kloster in der Nähe von Theben West in Ägypten. Es befindet sich derzeit in New York, im Metropolitan Museum of Art unter der Inventarnummer 14.1.527.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Kurt Aland: Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments – in Verbindung mit Michael Welte bearb. von Kurt Aland. de Gruyter, Berlin/New York 1994, 2. neubearbeitete und ergänzte Auflage, ISBN 3-11-011986-2, (Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung Bd. 1).
  • W. E. Crum, H. G. Evelyn-White, The Monastery of Epiphanius at Thebes, Metropolitan Museum of Art, Egyptian Expedition Publications IV, (New York, 1926), S. 120–121. (Transkription und Zusammenstellung, engl.)

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 108–109. ISBN 3-438-06011-6