Papyrus Heidelberg G 600

Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 7. Jahrhundert

Der Heidelberger Septuaginta-Papyrus (P. Heid. Inv. G. 600 bzw. VHP I 1; Rahlfs Nr. 919) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 7. Jahrhundert. Er bietet Teile des Buches Sacharja ab Kapitel 4 und das Buch Maleachi in griechischer Sprache (Septuaginta). Es sind 27 beschädigte Blätter im Format 34 × 25 cm erhalten, die in einer kunstvollen Unziale beschrieben sind. Der Text hat große Ähnlichkeit zum Codex Alexandrinus (A) und dem Codex Marchalianus (Q).

Die Fragmente wurden 1889 von dem Wiener Kunsthändler Theodor Graf in Ägypten erworben und 1901 der Universitätsbibliothek der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg überlassen. Sie befinden sich heute im Institut für Papyrologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg unter der Signatur P. Heid. Inv. G 600. Die Blätter wurden digitalisiert. Die inzwischen überholte Erstausgabe erfolgte 1893 durch William Henry Hechler in den Transactions of the 9th international congress of Orientalists, Bd. 2, London 1893, S. 331–333.

Textausgabe

Bearbeiten
  • Gustav Adolf Deissmann: Die Septuaginta-Papyri und andere altchristliche Texte der Heidelberger Papyrussammlung (Veröffentlichungen aus der Heidelberger Papyrussammlung 1). Carl Winter, Heidelberg 1905, S. 1–75 (online).

Literatur

Bearbeiten
  • Alfred Rahlfs: Verzeichnis der griechischen Handschriften des Alten Testaments. Weidmann, Berlin 1914, S. 77 f. (online).
  • Frederic G. Kenyon: Our Bible and the ancient manuscripts. 4. Auflage, Eyre & Spottiswoode, London 1939, S. 148 (online).
  • Sidney Jellicoe: The Septuagint and Modern Study. Reprint, Eisenbrauns, Winona Lake (Indiana) 1993, ISBN 0-931464-00-5, S. 234. (online).
  • Kurt Aland: Repertorium der griechischen christlichen Papyri I. Biblische Papyri: Altes Testament, Neues Testament, Varia, Apokryphen (= Patristische Texte und Studien 18). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, S. 188 f. ISBN 3-11-004674-1
Bearbeiten