Paraxol

Tochterfirma der DEGUSSA (Frankfurt am Main) zur Sprengstoffherstellung während des Zweiten Weltkriegs
(Weitergeleitet von Paraxol GmbH)

Die Paraxol GmbH war eine 1939 gegründete[1] Tochterfirma der DEGUSSA (Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt) in Frankfurt zur Herstellung des Sprengstoff-Vorprodukts Pentaerythrit, das Ausgangsmaterial für den militärischen Sprengstoff Nitropenta während des Zweiten Weltkriegs.

Geschichte

Bearbeiten

Die Gesellschaft wurde im Rahmen des Montan-Schemas gegründet und sollte in vier weit über Deutschland verstreuten Werken produzieren. Die Werke waren als Staatsgeheimnis klassifiziert und wurden zur Verschleierung offiziell als „Holzmehlanlagen“ bezeichnet.

Die Werke wurden wegen der Tarnung in Form von kleinen Produktionseinheiten in Waldgebieten aufgebaut. Alle Werke hatten große Lager für Methanol, das jeweils vor Ort katalytisch zu Formaldehyd umgesetzt wurde. Das Formaldehyd wurde zusammen mit Acetaldehyd nach der Kalk-Kondensations-Methode zu Pentaerythrit umgesetzt. Die Werke A und Z hatten 2 Produktionseinheiten für Formaldehyd, 3 Produktionseinheiten für Pentaerythrit. Werk B und W hatten 3 Formaldehydanlagen und 4 Pentaerythrit-Einheiten. Diese an sich harmlose Substanz, die auch in Lacken verwendet wird, wurde in den Nitrierwerken der „Verwertchemie“ und der „Deutschen Sprengchemie“ mit hoch konzentrierter Salpetersäure zu Pentaerythrit-Nitrat oder Nitropenta weiterverarbeitet. Die Anlagen wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs demontiert und zerstört.

Die Werke wurden teilweise erst kurz vor Ende des Krieges soweit fertiggestellt, dass mit der Produktion begonnen werden konnte.

Das Heereswaffenamt hatte zunächst für knapp 2 Millionen RM über 400 t Pentaerythrit geordert, worauf die DEGUSSA das bestehende Werk in Wildau bei Berlin erweiterte. Aber das Projekt nahm viel größere Dimensionen an. Die DEGUSSA-Tochter HIAG (Holzverkohlungs-Industrie AG) sollte vier sogenannte Bereitschaftsfabriken in verschiedenen Teilen Deutschland errichten und auf Provisionsbasis betreiben. Im Mai 1939 wurde ein Rahmenvertrag unterzeichnet, nach dem vier Werke in der reichseigenen Paraxol GmbH zusammengefasst wurde, während die DEGUSSA die Werke in Bodenfelde und Wildau in eigener Regie betrieb. Für Planung und Bau der neuen Werke wurden 600.000 RM bezahlt.

 
Gesprengter Bunker des Werks Lippoldsberg

Lippoldsberg wurde 1943 zum Sitz der Verwertungsgesellschaft für Montanindustrie GmbH (MONTAN), nachdem die Zentrale in Berlin bei einem Bombenangriff im Herbst zerstört worden war. Über dieses Unternehmen wurden die rüstungsrelevanten Betriebe koordiniert. 1945 befand sich die Verwaltung der MONTAN in einer Baracke des Paraxol-Werks.

 
Paraxol (Deutschland)
Lippoldsberg
Schrobenhausen
Welden
Niederlehme
Standorte der ehemaligen Werke heute

Lippoldsberg

Bearbeiten

Das Werk in Lippoldsberg in der Nähe von Bodenfelde an der Weser wurde 1941 fertiggestellt,[1] allerdings erst 1944 in Betrieb genommen. Es trug die Tarnbezeichnung „Werk B“. Nach Ende des Krieges wurden Gerätschaften zur Herstellung von Formaldehyd und Pentaerythrit für 102.000 US-Dollar an ein Chemieunternehmen aus Philadelphia verkauft.[2]

Schrobenhausen

Bearbeiten

Das Werk in Schrobenhausen wurde von 1938 bis 1942 im Hagenauer Forst von circa 800 Bauarbeitern errichtet. Ab dem Betriebsbeginn am 1. Oktober 1942 waren dort 210 Mitarbeiter tätig,[3] unter ihnen Zwangsarbeiter aus der Ukraine, Frankreich und Italien.[4] Im Juni 1944 waren 34 Prozent der Mitarbeiter nicht-deutscher Herkunft, unter den Beschäftigten in der Produktion betrug der Anteil 76 Prozent.[5] 1945 wurde das Werk von US-Truppen besetzt.[3]

Im Landkreis Augsburg, östlich von Hegnenbach, wurde von 1938 bis 1940 das Werk mit dem Tarnnamen „Z-Hiag“ auf 40 ha Waldgelände errichtet. Das Werk wurde am 26. April 1945 von US-Amerikanern besetzt. Die Bunker wurden von ihnen gesprengt, in den Backsteingebäuden hingegen wurden in der Nachkriegszeit Flüchtlinge untergebracht.[6] Ab 1961 wurde das Gelände von der Bundeswehr verwendet, in den 1990er Jahren ging es in privaten Besitz über.[7]

Niederlehme

Bearbeiten

Das Werk in Niederlehme, westlich von Frankfurt an der Oder,[8] trug den Tarnbuchstaben „W“. Die Demontage durch die sowjetischen Besatzer wurde 1950 abgeschlossen.[9]

  • Philip E. Newman: Explosives Industry U.S. Zone. U.S Military Government of Germany, 1946, OCLC 560216567.
  • Barbara Hopmann: Von der Montan zur Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG) 1916–1951. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06993-3, S. 80.
  • Die Degussa im Dritten Reich, Von der Zusammenarbeit zur Mittäterschaft. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52204-1.
  • Winfried Nerdinger (Hrsg.): Bauen im Nationalsozialismus: Bayern 1933–1945. Klinkhardt und Biermann, München 1993, ISBN 3-7814-0360-2, S. 461.
  • Wolfgang Haas: Was waren HIAG und PARAXOL im Hagenauer Forst Schrobenhausen. Private Buchveröffentlichung, 8. Auflage 2022.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Thomas Thiele: Ausstellung zeigt geheime Munitionsfabrik im Wald bei Lippoldsberg. In: HNA. 19. Mai 2016, abgerufen am 30. Juni 2019.
  2. United States. Dept. of state. Office of the foreign liquidation commissioner: Report to Congress on Foreign Surplus Disposal. 1948, S. 15.
  3. a b Lampertshofen: Das Staatsgeheimnis im Hagenauer Forst. Abgerufen am 7. September 2021.
  4. Schrobenhausen: Knapp an einer Katastrophe vorbeigeschlittert. Abgerufen am 7. September 2021.
  5. Peter Hayes: From Cooperation to Complicity: Degussa in the Third Reich. Cambridge University Press, 2004, ISBN 978-0-521-03991-8, S. 244.
  6. Die Hochbunker bei Hegnenbach. Abgerufen am 8. September 2021.
  7. Judith Zacher: Nazi-Bunker vom Lerchenberg - Hitlers gut getarntes Erbe. 6. Februar 2018, abgerufen am 8. September 2021 (deutsch).
  8. Peter Hayes: From Cooperation to Complicity: Degussa in the Third Reich. Cambridge University Press, 2004, ISBN 978-0-521-03991-8, S. 144.
  9. Klaus Neitmann, Jochen Laufer: Demontagen in der Sowjetischen Besatzungszone und in Berlin 1945 bis 1948. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band 61. Berliner Wissenschafts-Verlag, ISBN 978-3-8305-2921-7, S. 404 (bwv-verlag.de [PDF]).
Bearbeiten
Commons: Paraxol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien