Passagini oder Passagier wurden als Häretiker bezeichnet und Ende des 12. Jahrhunderts unter diesem Namen zusammen mit anderen so bezeichneten Häretikern in der Dekretale Ad abolendam erwähnt, die Papst Lucius III. im Jahr 1184 im Einklang mit Friedrich Barbarossa auf der Synode von Verona erließ. Später wurden sie von Papst Gregor IX. 1229 und 1235 und von Papst Innozenz IV. 1243 und 1254 verdammt. In standardisierten Schreiben, die auf den Liber Extra (X 5.7.9) zurückgreifen, werden sie auch später noch erwähnt, wie in den Verurteilungen durch Papst Nikolaus IV. (1291) und Julius II. (1511).

Die Passagini haben in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung keinen Niederschlag gefunden. Es liegen jedoch zwei häresiologische Schriften vor, die sich auch den Passagini widmen: Die Manifestatio des ehemaligen Katharers Bonaccursus von Mailand sowie eine fälschlich Praepositinus von Cremona zugeschriebene Schrift Summa contra Haereticos. Demnach vertraten sie die Ansicht, dass Altes und Neues Testament eine Einheit bildeten und die Vorschriften des Alten Testamentes wörtlich umzusetzen seien.[1] Sie lehnten die Trinität und die Gottsohnschaft Jesu Christi ab und orientierten sich an jüdischen Bräuchen. Sie praktizierten sowohl die Beschneidung als auch den Sabbat.[2]

  • Ilarino da Milano: La « Manifestatio heresis catarorum quam fecit Bonacursus » secondo il Cod. Ottob. Lat. 136 della Biblioteca Vaticana. In: Aevum. Band 12 (1938) Fasc. 2/3, S. 281–333 (JSTOR:25819117).
  • Raoul Manselli: Per la storia dell’ eresia nel secolo XII. Studi minori. In: Bullettino dell'Istituto storico italiano per il medio evo. Band 67 (1955) S. 189–264.
  • Joseph N. Garvin und James A. Corbett: The Summa contra haereticos. Ascribed to Praepositinus of Cremona. Notre Dame, Indiana 1958 (University of Notre Dame Publications in Medieval Studies, Band 15). Ein Auszug daraus ist übersetzt in: Walter L. Wakefield und Austin P. Evans: Heresies of the High Middle Ages. Selected Sources. New York 1969 (Records of Civilization. Sources and Studies, Band 81) S. 173–183 26. The Heresy of the Passagians.

Literatur

Bearbeiten
  • Joseph N. Garvin: Passagier. In: Josef Höfer, Karl Rahner (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Band 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1963, Sp. 132–133.
  • Raoul Manselli: I Passagini. In: Bullettino dell'Istituto storico italiano per il medio evo. Band 75 (1963) S. 189–210.
  • Louis Israel Newman: Jewish Influence on Christian Reform Movements. New York 1925 (Columbia University Oriental Studies, Band 23) S. 255–302 (Digitalisat).
  • Peter Segl: Passagier. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 1413–1414.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Alexander Patschovsky: Feindbilder der Kirche: Juden und Ketzer im Vergleich (11.-13. Jahrhundert). In: Alfred Haverkamp (Hrsg.): Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge (Vorträge und Forschungen 47) Sigmaringen 1998, S. 327–357, hier S. 333–334. (Online)
  2. Peter Segl: Passagier. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 7. Herder, Freiburg im Breisgau 1998, Sp. 1413–1414.