Patrick Gensing

deutscher Nachrichtenredakteur und Autor

Patrick Gensing (geboren 1974) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und ehemaliger Blogger. Er arbeitete als Nachrichtenredakteur bei tagesschau.de[1]. Seit Anfang April 2017 war er Leiter des tagesschau.de-Onlineportals faktenfinder und seit 2019 zusätzlich des Ressorts Investigativ. Im April 2021 startete die Tagesschau den Faktenfinder-Podcast, den Gensing entwickelt hatte.[2] Sein inhaltlicher Schwerpunkt liegt bei den Themen Desinformation, Fake News und Rechtsextremismus. Gensing ist zudem Gastautor der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine[3] und bei dem Magazin Runner’s World.[4] Nach Angaben der Hamburger Morgenpost ist er „Experte für die Themen politischer Fanatismus, Fake News, Desinformation, Antisemitismus, Rechtsextremismus und Hetze in sozialen Netzwerken.“[5] Im Juni 2022 wechselte Gensing von der Tagesschau zum FC St. Pauli und übernahm dort zunächst vorübergehend die Leitung der Medienabteilung.[6] Im August 2023 verkündete der Verein, dass Gensing beim FC St. Pauli bleibe und die Kommunikation für die Bereiche Strategie, Verein und Profi-Fußball verantworten werde.[7]

Patrick Gensing, 2018

In den Jahren 2000 bis 2002 leitete Gensing die Redaktion der Online-Community „Angelfire“ von LYCOS Europe.[8] In den Jahren 2003 und 2004 absolvierte er ein Volontariat beim NDR. Danach war er als Autor und Mitarbeiter bei NDR Info, tagesschau.de und Panorama tätig. Sein Panorama-Beitrag Rassismus im Stadion: Die Welt zu Gast bei Feinden? war für den Civis – Europas Medienpreis für Integration 2007 nominiert. Er schrieb auch für das Zeit-Online-Blog Störungsmelder. Er war Referent der Medienakademie von ARD und ZDF zum Thema „Neonazis und Internet“.

Seit Ende 2005 war Gensing Mitherausgeber und Redakteur für das Internetprojekt NPD-Blog,[9] das 2007 für den Grimme Online Award nominiert war.[10] 2007 war er für den Goldenen Prometheus in der Kategorie Online-Journalist des Jahres nominiert. Im Mai 2009 erreichte er in der Kategorie Internet den 3. Platz des Axel-Springer-Preises für junge Journalisten.[11][12] Im Oktober 2011 wurde das NPD-Blog in Publikative.org umbenannt.[13] 2013 wurde es für den Grimme Online Award in der Kategorie Information mit der Begründung nominiert, Publikative.org habe sich als eine zentrale Informationsplattform über Rechtsextremismus in Deutschland etabliert.[14] Ebenfalls 2013 wurde Gensing für das Blog Publikative.org mit dem Alternativen Medienpreis ausgezeichnet.[15]

Von 2015 bis 2017 veröffentlichte Gensing gelegentlich Artikel auf der Internetseite der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.[16]

 
Patrick Gensing auf der Re:publica 2018

Seit dessen Gründung im April 2017 leitete Gensing den Faktenfinder der Tagesschau. Hier handelt es sich um eine Recherche-Redaktion der ARD zur Bekämpfung von Fake News[17]. In die Kritik gerieten der Faktenfinder und Gensing persönlich durch Recherchefehler bei der Berichterstattung zur Reaktion einer Twitter-Nutzerin auf einen Tweet der schleswig-holsteinischen Bildungsministerin Karin Prien.[18] Zudem war Gensing seit April 2019 für das Ressort „Tagesschau Investigativ“ verantwortlich[19] und seit April 2021 für den Faktenfinder-Podcast.[20]

2020 schrieb er für die Zeitschrift „Liberal“ über die Gefahr durch Desinformation[21] und für die Bundeszentrale für politische Bildung über die Gleichsetzung von Faktum und Meinung.[22] Letztere brachte auch sein Buch Fakten gegen Fake News heraus.[23] 2020 sprach er auf einer internationalen Konferenz in Albanien zu Desinformation in Südosteuropa über Strategien gegen Fake News.[24]

Am 5. Mai 2022 wurde bekannt, dass Gensing ab Juni 2022 vorübergehend den Bereich Medien und Kommunikation beim FC St. Pauli übernehmen wird.[25] Im August 2023 verkündete der FC St. Pauli, dass er bei dem Verein bleibe. Zudem schreibt Gensing weiterhin als freier Journalist, unter anderem für die taz[26], tagesschau.de[27] und Belltower News.[28]

Positionen

Bearbeiten

Als Journalist tritt Gensing regelmäßig als Referent[29] und in Interviews zum Thema Desinformation auf und spricht sich dabei gegen gesetzliche Maßnahmen gegen Fake News aus: Der Umgang mit Fake News sei alles andere als simpel und plakativ. Man könne nicht einfach „stimmt nicht“ darunterschreiben, weil „die meisten gezielten Falschmeldungen (…) einen wahren Kern“ hätten.[30] Oft vermittelten Statistiken zudem nur die halbe Wahrheit, man brauche immer auch Experten, die die Zahlen einordneten. „Diese Zahlengläubigkeit, die es teilweise gibt, ist irreführend.“[31] Gensing warnt: „Je öfter falsche Behauptungen wiederholt werden, umso größer ist die Gefahr, dass Menschen sagen: Ich habe das jetzt so oft gehört und noch nie etwas Gegenteiliges, das wird schon stimmen.“ Die Bereitschaft, an Falschmeldungen zu glauben, sei zudem „längst nicht nur auf Populisten begrenzt“.[32]

Bei der re:publica 2019 kritisierte er die Fehleranfälligkeit des Online-Nachrichtenjournalismus.[33] Die Diskussionen über Desinformation und Fake News sieht Gensing aber auch als Chance für den Journalismus, denn es finde eine Rückbesinnung auf Recherche statt.[34] Die Bekämpfung von Fake News sei „jedenfalls nicht Aufgabe des Gesetzes, sondern eine Aufgabe des Journalismus“.[35]

Nach der Tötung des CDU-Politikers Walter Lübcke wies Gensing auf die langjährige Radikalisierung und die Bedeutung von Gewalt als politisches Mittel bei Rechtsextremen hin.[36]

Des Weiteren kritisiert er die AfD, der „die Rolle von vermeintlichen Tabubrechern zu[komme], deren Behauptungen entkräftet werden müssten“.[37][38] Seiner Ansicht nach ist die AfD für das politische Klima „derzeit gefährlicher als die NPD“.[37]

Im Dezember 2020 kritisierte er fehlende wissenschaftliche Belege für einzelne Corona-Maßnahmen wie beispielsweise die Sperrstunde.[39]

Im September 2021 kritisierte er im Schweizer Rundfunk (SRF) die russischen Staatssender, die in Europa gezielt bestehende Konflikte anheizen wollten.[40]

Nach dem Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 kritisierte Gensing, dass linksradikale Gruppen in Europa den Terror legitimierten und relativierten.[41]

Veröffentlichungen

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Patrick Gensing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Impressum. In: tagesschau.de. Abgerufen am 3. Juni 2019.
  2. tagesschau startet "faktenfinder"-Podcast / Ab Donnerstag, 1. April, 14-täglich auf tagesschau.de und in der ARD Audiothek. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  3. Autor Patrick Gensing | Jüdische Allgemeine. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  4. Log into Facebook. Abgerufen am 1. Oktober 2021 (englisch).
  5. ARD-„Faktenfinder“: FC St. Pauli holt bekannten Politik-Experten. In: MOPO. 5. Mai 2022, abgerufen am 6. Mai 2022 (deutsch).
  6. In der Medienabteilung: Gensing übernimmt Leitung von Kunze (in Elternzeit). Abgerufen am 11. Mai 2022.
  7. Der FC St. Pauli stellt Abteilung Medien und Kommunikation neu auf. Abgerufen am 17. November 2023.
  8. Praktikum Online-Redaktion - Journalismus.com Forum. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  9. NPD-Blog geht an den Start (Memento vom 31. Mai 2013 im Internet Archive) onlinejournalismus.de, 12. März 2006
  10. Strategien Der Extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten -, S. 617 Online
  11. Axel-Springer-Preis verliehen: Patrick Gensing Preisträger (Memento vom 29. April 2013 im Internet Archive), endstation-rechts.de am 16. Juni 2009
  12. Axel-Springer-Preis 2012: Prämierte Arbeiten Internet, 3. Platz (Memento vom 29. April 2013 im Internet Archive)
  13. Ina Krauß: Neuer Anlauf für NPD-Verbot? Die Länder wollen, Bundesinnenminister warnt. (Memento vom 29. April 2013 im Internet Archive) Bayern 2, 5. Dezember 2012.
  14. Grimme Online Award, Nominiert 2013 (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive)
  15. http://www.publikative.org/2013/04/24/publikative-medienpreis
  16. Patrick Gensing Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
  17. Mit Fakten gegen Fake News. In: @GI_weltweit. (goethe.de [abgerufen am 3. Oktober 2017]).
  18. Patrick Bahners: „Faktenfinder“ zu Prien : Die ARD verrechnet sich. In: Frankfurter Allgemeine. 16. Februar 2022, abgerufen am 16. September 2022.
  19. tagesschau.de startet Seite für investigative Inhalte. In: tagesschau.de. Abgerufen am 22. Juni 2019.
  20. tagesschau startet "faktenfinder"-Podcast / Ab Donnerstag, 1. April, 14-täglich auf tagesschau.de und in der ARD Audiothek. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  21. Ein Angriff auf die Freiheit - Liberal 3.20. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  22. Patrick Gensing: Faktum = Meinung? | APuZ. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  23. Patrick Gensing: Fakten gegen Fake News | bpb. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  24. Luise Mosig: Der Wahrheit auf der Spur: Fakten-Checker in Südosteuropa. (PDF) In: Konrad-Adenauer-Stiftung. Konrad-Adenauer-Stiftung, 28. Februar 2020, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  25. ARD-„Faktenfinder“: FC St. Pauli holt bekannten Politik-Experten. In: MOPO. 5. Mai 2022, abgerufen am 6. Mai 2022.
  26. Patrick Gensing: Drohungen gegen Meteorolog*innen: Hass auf den Boten. In: Die Tageszeitung: taz. 14. Juni 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 17. November 2023]).
  27. Patrick Gensing für tagesschau.de: Desinformation in Bulgarien: Wahl zwischen alternativen Wahrheiten. Abgerufen am 17. November 2023.
  28. Wie „Compact“ die Beatles als Satanisten verkaufen will. 18. Juli 2023, abgerufen am 17. November 2023 (deutsch).
  29. Bayerischer Rundfunk: Patrick Gensing – Flüchtige Moderne 2.0 | Zündfunk Netzkongress 2016. 15. Oktober 2016, abgerufen am 27. Mai 2019.
  30. ARD-Projekt Faktenfinder – Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  31. Deutsche Welle (www.dw.com): Gegen Fake News: Was bringt der Faktencheck? | DW | 09.01.2019. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  32. So kämpft der Faktenfinder der ARD gegen Fake News. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  33. Entlarven oder ignorieren – was müssen die Öffentlich-Rechtlichen gegen Fake News tun? Abgerufen am 27. Mai 2019.
  34. mdr.de: MEDIEN360G im Interview mit: Patrick Gensing | MDR.DE. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  35. ARD-Projekt Faktenfinder – Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  36. phoenix. Abgerufen am 22. Juni 2019.
  37. a b Dario Sarmadi: NPD im Wahlkampfmodus: Europa-Debüt einer "sterbenden Partei"? Euractiv, 16. Mai 2014.
  38. Joachim Bomhard: Die Methode Gauland: Der AfD-Vize hetzt und relativiert bei „Anne Will“. In: Augsburger Allgemeine, 7. Juni 2016, abgerufen am 11. März 2018.
  39. tagesschau.de: Corona-Maßnahmen: Mit Durchhalteparolen durch den Winter. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  40. Was steckt eigentlich hinter «Russia Today»? - News Plus - SRF. Abgerufen am 1. Oktober 2021.
  41. Wie der Terror legitimiert wird: Kinder als politische Soldat*innen? 17. Oktober 2023, abgerufen am 17. November 2023 (deutsch).
  42. Claudia van Laak: NSU nicht als Exoten von einem anderen Stern darstellen. In: Deutschlandfunk.de, 5. November 2011, abgerufen am 27. Mai 2019 (Rezension zu Terror von rechts).
  43. Gensing Patrick, Gensing Patrick: Antisemitismus in der NPD. In: Antisemitismus in deutschen Parteien. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014, ISBN 978-3-8487-0555-9, S. 273–296, doi:10.5771/9783845248301_273/antisemitismus-in-der-npd (nomos-elibrary.de [abgerufen am 1. Oktober 2021]).
  44. „Querfront“ im Internet: Mit Putin für mehr Pressefreiheit? In: Vorwärts, 19. Mai 2016 (Rezension zu Rechte Hetze im Netz).
  45. Ch. Links Verlag | Das Netzwerk der Identitären – Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten. Abgerufen am 22. Juni 2019.
  46. Fehlender Mindestabstand | Buch | Online kaufen. Abgerufen am 1. Oktober 2021.