Patrik Kotas (* 1. September 1964 in Prag) ist ein tschechischer Architekt und Designer, der sich auf die Gestaltung von Verkehrsbauwerken und öffentlichen Personennahverkehrsmitteln spezialisiert hat.

 
U-Bahnhof Lužiny auf der Linie B aus dem Jahr 1994
 
U-Bahnhof Rajská zahrada (Paradiesgarten)
 
Straßenbahnhaltestelle K Barrandovu auf der Linie Hlubočepy – Sídliště Barrandov
 
Kreisverkehr Křižovatka Koruna in Hradec Králové aus dem Jahr 2016
 
U-Bahnhof der Linie C Střížkov, errichtet 2004–2008
 
Springbrunnen vor dem Kulturhaus Liberec aus dem Jahr 1998

Von 1983 bis 1988 studierte Kotas an der Fakultät für Architektur der Tschechischen Technischen Universität (ČVUT) in Prag. Im Anschluss wurde ihm durch ein Auswahlverfahren der französischen Botschaft ein einjähriges Praktikum an der École Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles bei Henri Bresler gewährt. Nach seiner Rückkehr 1989 begann er hauptberuflich bei Metroprojekt in Prag, wo er zunächst unabhängiger Designer wurde und später als Projektleiter die Gestaltung der neuen Abschnitte der U-Bahnlinie B (Interieur des U-Bahnhofs Lužiny) innehatte. Zugleich arbeitete er als externer Straßenbahn- und Schienenfahrzeug-Designer für ČKD Dopravní systémy.[1][2]

Nach Genehmigung der tschechischen Architektenkammer gründete Kotas 1993 sein eigenes, auf die Gestaltung von Verkehrsbauten und Massentransportmitteln ausgerichtetes Ateliér designu a architektury unter Intensivierung der Zusammenarbeit mit Metroprojekt. Ein nennenswertes Projekt war der U-Bahnhof Rajská zahrada, ausgezeichnet als „Bauwerk des Jahres 1999“. Im Jahr 2000 begann er für Alstom-Fiat Ferroviaria in Savigliano mit der Gestaltung der ČD-Baureihe 680 für den Eisenbahnkorridor Berlin – Prag – Brünn – Wien. Nach dem Hochwasser 2002 war er Chefarchitekt für den Wiederaufbau von 17 Bahnhöfen der Prager Metro. Seine Kooperation mit Metroprojekt mündete in die Ernennung zum Chefarchitekten für die Gestaltung der Straßenbahnlinie Hlubočepy – Sídliště Barrandov in Prag mit sechs Haltestellen, je zwei Brücken und Tunneln. Die Linie erhielt den Titel „Bauwerk des Jahres 2004“. Die Zusammenarbeit mit ČKD Dopravní systémy (später Siemens) mündete in Entwürfe der Niederflurstraßenbahnen Tatra RT6 und der Metro-Baureihe M1. Schrittweise designte er bei Škoda Ostrov neue Serien von Niederflur-O-Bussen und Omnibussen. Massenverkehrsmittel nach seinen Design-Vorschlägen sind in mehr als zwanzig Städten der Welt im Einsatz, von den USA im Westen bis zu den Philippinen im Osten. In Prag und Brünn bilden Fahrzeuge mit einem von ihm entworfenen Design- und Farbkonzept die Basis des Fuhrparks.[1][3]

2002 gewann er mit den Architekten Jan Štípek und Jaromír Chmelík den verkehrsstädtebaulich-architektonischen Wettbewerb für die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes einschließlich eines O-Bus-Omnibus-Terminals am Riegrovo náměstí (deutsch: Riegerplatz) in Hradec Králové.[4]

Im Jahr 2001 folgte Kotas einer Einladung von Grandi Stazioni, Tochtergesellschaft der Italienischen Staatseisenbahnen (FS), zur Zusammenarbeit. Nachdem die Firma 2003 die Ausschreibung gewonnen hatte, war er Chefarchitekt für die Projektierung der Neuen Verbindung sowie die Revitalisierung der Bahnhöfe Praha hlavní nádraží, Karlovy Vary und Mariánské Lázně.[1]

2005 entschied sich der Verkehrsbetrieb Prag für Kotas’ Entwurf der Straßenbahn Škoda 15T, die er 2008 mit dem Hersteller auf einer Pressekonferenz präsentierte und die 2011 den regulären Betrieb aufnahm.[5] [6] Weiterer Abnehmer der Fahrzeuge war die lettische Hauptstadt Riga.[7]

2010 gewann er mit dem Architekten Tomáš Vymetálek den Wettbewerb für eine neue Raumplanung in Hradec Králové, die 2015 in Kraft trat. Die Idee legte die möglichen Entwicklungsrichtungen bis 2050 fest.[8] In Hradec Králové wurde 2016 für 120 Mio. CZK der Kreisverkehr Koruna (deutsch: Krone) fertiggestellt und als Verkehrsbau des Jahres 2016 ausgezeichnet.[9]

Als 2020 die Stadträte das neue Farbkonzept RebrandingPID für die Fahrzeuge im Prager integrierten Verkehr (PID) ankündigten, befürchtete Kotas eine Verletzung seines geistigen Eigentums, z. B. der Straßenbahn Škoda 15T oder ČKD/Siemens-Metro M1. Über seinen Anwalt warnte er die Stadtverwaltung, dass er sich mit allen Mitteln gegen die geplante Farbgebung wehren werde, weil sich seine Arbeit grundlegend ändern würde und zudem Sicherheitsnormen verletzt werden könnten. Obwohl die Stadt beteuerte, dass die Farbänderung keine Mehrkosten verursache und vor allem bei Neufahrzeugen oder Rekonstruktionen zum Einsatz kommen soll, erklärte er, dass eine Änderung für manche Fahrzeuge nicht möglich sei. Laut ihm besitzt die Lackierung der Metro M1 die Garantie auf die gesamte Betriebsdauer und bei der Straßenbahn 15T besteht ein Großteil der Karosserie aus durchgefärbten Materialien, sodass ein zusätzliches Nach- oder Überlackieren keinen Sinn machen würde. Er beklagte auch die mangelhafte Kommunikation, da die Verwaltung nicht auf Gesprächsanfragen reagierte.[10][11] Daraufhin nahm die Stadt davon Abstand, den neuen Stil ohne seine Zustimmung auf von ihm entworfene Fahrzeuge anzuwenden, um seine Urheberrechte nicht zu verletzen.[12] Eine Ausnahme stellt die Straßenbahn 15T mit der Nummer 9269 dar, die als Unikat und Werbeträger vom Prager Verkehrsunternehmen Ropid bestellt und bezahlt wurde.[13]

Kotas ist Mitglied der Česká komora architektů (Tschechischen Architektenkammer)[14] und lebt in Kostelec u Křížků.[15] Er unternimmt gern weltweite Exkursionen in den Bereichen Design, Landschaftsbau, Architektur und ist Liebhaber von Blumen, Bäumen, klassischer Musik und Theater. Ein Teil seiner Aktivitäten ist die Garten- und Landschaftsarchitektur, um Leidenschaft und Beruf zu verbinden.[2]

Lehrtätigkeit

Bearbeiten

Über ein Auswahlverfahren wurde Kotas 1990 Assistenzprofessor an der Fakultät für Architektur des Instituts für Bauwissenschaften der ČVUT; bis 1992 im Atelier von Milan Rejchl und dann bis 2002 bei Jan Štípek. Nach der Gründung der Fakultät für Verkehrswesen an der ČVUT im Jahr 1993 wurde er mit der Ausarbeitung eines Teils der Lehrpläne betraut, war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und Garant der Studiengänge. Zugleich beteiligte er sich an der Organisation des Kursbeginns am neuen Designinstitut der ČVUT-Fakultät für Architektur. Seine Lehrtätigkeit beendete er 2002 mit der Veröffentlichung der Skripten „Dopravní systémy a stavby“ (deutsch etwa: Verkehrssysteme und -bauten), die sich vornehmlich an Studenten der Fakultäten für Architektur und für Verkehr richteten.[1]

Ehrungen

Bearbeiten
  • 1999: Bauwerk des Jahres 1999, U-Bahnhof Rajská zahrada in Zusammenarbeit mit Metroprojekt[16]
  • 2004: Bauwerk des Jahres 2004, Straßenbahnstrecke Hlubočepy – Barrandov in Zusammenarbeit mit Metroprojekt[3]
  • 2009: Bauwerk des Jahres 2009, städtebauliche und architektonische Gestaltung der Bahnstrecke Praha hlavní nádraží – Praha-Libeň (sogenannte Neue Verbindung) in Zusammenarbeit mit Metroprojekt
  • 2009: Steel design award 2009, architektonische Gestaltung des Prager U-Bahnhofs Střížkov, in Zusammenarbeit mit Metroprojekt[17]
  • 2013: Steel design award 2013, architektonische Gestaltung der Autobahnbrücke Prag-Lochkov (tschechisch Lochkovský most) mit Petr Šafránek[18]
  • 2017: Verkehrsbau des Jahres 2016, Kreisverkehr Koruna in Hradec Králové[9]

Kotas wird oft für überteuerte, extravagante und aufwendig zu unterhaltende Bauwerke kritisiert.[19][20][21][22] Einer seiner Kritiker ist der Architekt und Journalist Adam Gebrian, der beispielsweise anhand der Straßenbahnlinie Hlubočepy–Barrandov[23] oder des U-Bahnhofs Střížkov die Problematik von Kotas’ Bauwerken aufzeigte.[24] Er kritisiert sowohl die überteuerten Bauten aber auch ihre unnötige Überdimensionierung, da z. B. Střížkov mit 630 Mio. CZK fünfmal teurer als der U-Bahnhof Kolbenova war. Die riesige Glashalle zum Ein- und Ausstieg in die U-Bahn sei entbehrlich und dem Prager Verkehrsbetrieb fehlen für die problematische Instandhaltung des Gebäudes die nötigen finanziellen Mittel.[25] Kotas bezeichnete dies als oberflächliche Betrachtung und dass von allen Bahnhöfen nördlich des in Holešovice errichteten Střížkov der billigste sei. Seine Größe sei in Länge und Breite identisch mit anderen U-Bahnhöfen und nur eine optische Täuschung, da dort alle Elemente im Freien stehen und nicht unter der Erde verborgen sind. Die bessere Orientierung bei der Suche nach dem Eingang zur U-Bahn würde das Gebäudevolumen rechtfertigen.[26] Der Verkehrsbetrieb muss sich hier auch mit Tauben und deren Hinterlassenschaften auseinandersetzen. Selbst die von Kotas vorgeschlagene Bepflanzung hielt nicht durch, weil sie erfror und die nachfolgende, frostbeständige vertrocknete.[27] An der Haltestelle K Barrandovu auf der Straßenbahnlinie nach Barrandov wurden z. B. die durch ein Geländer unzugänglichen Bänke kritisiert. Der Verkehrsbetrieb führte dafür Sicherheitsgründe an, weil von dem die Haltestelle dominierenden Planendach im Winter Schnee und Eis auf die dort sitzenden Fahrgäste fallen könnte.[28] Kotas selbst gab in einem Interview 2016 zu, dass die auf der Straßenbahnlinie nach Barrandov verwendeten Materialien unglücklich gewählt waren.[29]

Die Publizistin und Kritikerin Karolína Jirkalová von der Zeitschrift Art & Antiques kritisierte z. B. Kotas’ Aussage, er wolle mit seinen monumentalen Bauwerken („stadtbildenden Strukturen“) einen urbanen Eindruck erzeugen, der ihrer Meinung nach aber vor allem durch Dienstleistungen, Infrastruktur und vielfältige Funktionen geprägt sei.[20] Sie verwies auch darauf, dass eine Haltestellenkonstruktion einfach die Menschen vor Regen und Wind schützen sollte. Ihr zufolge erfüllen Kotas’ Bauten ihre Funktion auf komplexe Art und Weise und zu einem vielfachen Preis.[30]

Der Kreisverkehr Koruna in Hradec Králové, im Volksmund oft „Trnová koruna/Dornenkrone“ genannt, wurde wegen seines Baupreises kritisiert. Die ursprünglich geplanten 65 Mio. CZK des Projekts erhöhten sich auf 120 Mio., die die Stadt in voller Höhe aus ihrem Haushalt beglich.[25] Kritik gibt es auch wegen der scharfkantigen Leitpfosten (Dornen) am Gehweg, die bei einem Unfall Radfahrer oder Fußgänger leicht verletzen könnten. Später versah man sie mit Tennisbällen als „Sicherheitselemente“.[31] Kotas entgegnete, dass die Pfosten vom Radweg abgewandt seien und man sich trotzdem durch alles Mögliche zu Schaden kommen könne.[32] Ein weiterer Kritikpunkt des Kreisverkehrs ist die häufige Staubildung. Obwohl das Projekt die Verkehrsentwicklung bis zum Jahr 2032 ermöglichen sollte, traten schon bald nach der Eröffnung Probleme auf.[33][34] Das Gesamtprojekt spaltete auch die Vertreter von Hradec Králové.[35]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
 
Straßenbahn Škoda 15T
 
U-Bahntyp M1
 
Interieur des U-Bahntyps M1
 
RegioJet-Lounge im Prager Hauptbahnhof

Patrik Kotas ist der Autor einer Reihe von Verkehrsbauten in Prag, Liberec, Mariánské Lázně und Hradec Králové.

Bauwerke

Bearbeiten
  • 1994: U-Bahnhof Lužiny, Prag
  • 1998 – Springbrunnen am Kulturhaus Liberec[36]
  • 1995–1999: Straßenbahndepot Mrštíkova, Liberec
  • 1996–1998: ÖPNV-(Bus-Straßenbahn-)Terminal Fügnerova, Liberec[37]
  • 1998–2000: U-Bahnhof Rajská zahrada, Prag
  • 2000: Verkleidung der Betonröhre des oberirdischen U-Bahn-Abschnitts Rajská zahrada–Černý most, Prag
  • 2002: Rekonstruktion des Straßenzugs Karmelitská/Újezd, Prager Kleinseite
  • 2004–2010: Straßenbahnlinie Hlubočepy – Sídliště Barrandov, Prag
  • 2003–2004: Haltestellen, Brücken, Tunnelportale und Elemente von Verkehrsanlagen, Prag
  • 2004–2010: Neue Verbindung und Streckenabschnitt Praha hlavní nádraží–Libeň
  • 2004–2008: U-Bahnhof Střížkov, Prag
  • 2006–2008: ÖPNV-(Bus-Straßenbahn-)Terminal in Hradec Králové
  • 2006–2012: Revitalisierung des Prager Hauptbahnhofs
  • 2009–2010: Rekonstruktion des Bahnhofs Mariánské Lázně
  • 2011–2012: ÖPNV-Terminal in Mariánské Lázně[38]
  • 2008–2012: Autobahnbrücke in Prag-Lochkov (tschechisch Lochkovský most) in Zusammenarbeit mit Petr Šafránek[39]
  • 2013–2015: drei Haltestellen und ein Viadukt der Stadtbahn Cagliari (MetroCagliari)[26]
  • 2015–2016: Kreisverkehr Koruna, Hradec Králové[40]
  • 2014–2021: Anlegestellen für Fahrgastschiffe an der Elbe in Lovosice und Dolní Zálezly[41][42]

Verkehrsmittel

Bearbeiten
  • Design der Metro-Baureihe M1[1]
  • Design der Straßenbahn Tatra RT6[1]
  • Modernisierung der Straßenbahn Tatra T6A5
  • Design der Straßenbahn Tatra RT8D5 für Manila (Philippinen)
  • Design der Straßenbahnen Tatra RT6N1, Tatra RT6S, Škoda 15T; Front- und Heckpartie für die modernisierten Typen Tatra T3R, Tatra T3S und Tatra K2R
  • Design der Autobusse Škoda 21Ab, SOR EBN 9, SOR EBN 9,5, SOR NS 12 und SOR NS 18; Design der Elektrobusse SOR EBN 11
  • Design der Oberleitungsbusse Škoda 21Tr, Škoda 22Tr, Škoda 32Tr und Škoda 33Tr, Designänderung für die modernisierten Typen Škoda 14TrM und Škoda 15TrM
  • Farbkonzept und Innendesign der ČD-Baureihe 680 „Pendolino“[2]
  • Interieur der RegioJet-Reisezugwagen Astra Bpmz 20-90[43]
  • Design der RegioJet-Fernverkehrswagen des Typs EuroCity/InterCity
  • Redesign und Innenraumrekonstruktion von Schlaf- und Liegewagen der Firma Wagon Service Travel (WSBA) für den Nachtfernverkehr

Weitere Projekte

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Patrik Kotas: Architektura dopravních staveb a design dopravních prostředků – míra vzájemné provázanosti a odlišnosti v metodice navrhování. (PDF; 6,68 MB) Verkehrsbauwerks-Architektur und Verkehrsmittel-Design – Ausmaß der Wechselbeziehung und Unterschiede in der Designmethodik. ČVUT Prag, 2005, S. 35 f., abgerufen am 14. Januar 2025 (tschechisch).
  2. a b c Josef Holek: Patrik Kotas: Pendolino by mohlo více zářit! Der Pendolino könnte mehr glänzen! Železničář, 16. März 2016, abgerufen am 9. Februar 2025 (tschechisch).
  3. a b Stavba roku 2004. Nadace pro rozvoj architektury a stavitelství, abgerufen am 13. Januar 2025 (tschechisch).
  4. Terminál hromadné dopravy. architekti chmelík & Partners, s.r.o., abgerufen am 14. Januar 2025 (tschechisch).
  5. Architekt Patrik Kotas představuje novou tramvaj 15T ŠKODA ForCity. Architekt Patrik Kotas präsentiert die neue 15T Straßenbahn ŠKODA ForCity. Busportal.cz, 11. April 2008, abgerufen am 15. Februar 2025 (tschechisch).
  6. Dagmar Braunová: Představuje se nový typ tramvaje, stoprocentně nízkopodlažní vůz ŠKODA ForCity. Neuer Straßenbahntyp vorgestellt, hundertprozentiger Niederflurwagen ŠKODA ForCity. Busportal.cz, 10. April 2008, abgerufen am 15. Februar 2025 (tschechisch).
  7. Škodovka dodá další tramvaje do Rigy. Skoda liefert weitere Straßenbahnen nach Riga. 29. April 2016, abgerufen am 15. Februar 2025 (tschechisch).
  8. Zdeněk Rychtera: Soutěž na ideu plánu Hradce vyhráli architekti Vymetálek a Kotas. Architekten Vymetálek und Kotas gewannen Ideenwettbewerb für den Plan von Hradec. archiweb.cz, 19. Juni 2010, abgerufen am 2. Februar 2025 (tschechisch).
  9. a b Zdeněk Rychtera: Známe výsledky soutěže Dopravní stavba roku 2016. Bekannte Ergebnisse des Wettbewerbs Verkehrsbauwerk des Jahres 2016. busportal.cz, 19. Juni 2017, abgerufen am 2. Februar 2025 (tschechisch).
  10. Jan Sura: Designér tramvají a metra Patrik Kotas odmítá nové barvy pro pražskou MHD, hrozí soudem. Kotas lehnt neue Farben für Prags öffentlichen Nahverkehr ab. Zdopravy.cz, 27. Juli 2020, abgerufen am 16. Februar 2025 (tschechisch).
  11. Matěj Ludvík: Praha chce přebarvit autobusy i tramvaje. Architekt Kotas hrozí soudem. Prag will Busse und Straßenbahnen umfärben. Architekt Kotas droht mit Klage. iDNES.cz, 3. Juli 2020, abgerufen am 2. Februar 2025 (tschechisch).
  12. Ondřej Kubala: Nejsem přítel soudů, věřím v dohodu... Ich bin kein Freund der Gerichte, ich glaube an eine Einigung... Zdopravy.cz, 27. April 2023, abgerufen am 17. Februar 2025 (tschechisch).
  13. Jan Sůra: První a na dlouho poslední tramvaj 15T v „pyžamu“. Erste und für lange Zeit letzte Straßenbahn 15T im „Pyjama“. Zdopravy.cz, 6. Mai 2024, abgerufen am 17. Februar 2025 (tschechisch).
  14. Doc. Ing. arch. Patrik Kotas. Česká komora architektů, abgerufen am 2. Februar 2025 (tschechisch).
  15. a b Ivan Ryšavý: Prostor musí být zážitkem - a dobré osvětlení jej umocní. Ein Raum muss ein Erlebnis sein – und eine gute Beleuchtung steigert es. Moderniobec.cz, 6. Januar 2022, abgerufen am 9. Februar 2025 (tschechisch).
  16. Stanice metra Rajská zahrada v Praze 9. Metrostation Rajská zahrada in Prag 9. Nadace pro rozvoj architektury a stavitelství, abgerufen am 13. Januar 2025 (tschechisch).
  17. Steel Design Award pro stanici metra Střížkov. asb-portal.cz, 9. Dezember 2009, abgerufen am 2. Februar 2025 (tschechisch).
  18. Česká asociace ocelových konstrukcí: Letošní European Steel Design Awards uděleny. Diesjährige European Steel Design Awards werden verliehen. archiweb.cz, 3. September 2013, abgerufen am 2. Februar 2025 (tschechisch).
  19. Zdeněk Mihalco: V Česku vzniká unikát, kterému nikdo neunikne. In Tschechien entsteht ein Unikat, dem sich niemand entziehen kann. Hospodářské noviny, 28. Juni 2015, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  20. a b Karolína Jirkalová: Zde je Kotasovo. Kotas’ Werke. Archiweb.cz, 20. Oktober 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2008; abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  21. Jakub Kučera: Barrandovský lunapark. Tramvajové zastávky jsou ukázkou zcela nesmyslné architektury. Lunapark Barrandov. Straßenbahnhaltestellen sind Beispiele völlig sinnloser Architektur. ctidoma.cz, 25. September 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. März 2021; abgerufen am 8. Februar 2025 (tschechisch).
  22. Jakub Kučera: Nejošklivější stavby Prahy: Patrik Kotas, polistopadové metro a pražská nákupní centra. Die hässlichsten Prager Gebäude: Patrik Kotas, eine postkommunistische Metro und Prager Einkaufszentren. Čtidoma.cz, 24. Mai 2019, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  23. Adam Gebrian: Tramvajová trať Barrandov. Straßenbahnstrecke Barrandov. Stream.cz, 19. November 2015, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  24. Adam Gebrian: Gebrian vs. Metro. Televizeseznam.cz, 9. September 2012, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  25. a b Alena Řezníčková: Stavby za miliony i miliardy. Architekt Kotas má rád výjimečnost. Bauwerke im Wert von Millionen und Milliarden Kronen. Architekt Kotas mag Einzigartigkeit. iDNES.cz, 24. August 2016, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  26. a b Michaela Valentová: Hodnotu každého díla prověřuje čas. (PDF; 2,65 MB) Interview mit Patrik Kotas. spolek Kamenicko, Februar 2021, S. 5–7, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  27. Filip Jaroševský: Střížkov patří k nejkrásnějším stanicím metra. Přitom je to ale holubník. Střížkov ist eine der schönsten U-Bahn-Stationen – und zugleich ein Taubenschlag. Metro.cz, 12. April 2016, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  28. veef: Tady si nesedejte! Lavičky na Barrandově obehnali zábradlím. Hinsetzen verboten! Bänke auf der Barrandová mit Geländer umgeben. Blesk, 26. November 2021, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  29. David Kohout: Trať na Barrandov je moje prohra, přiznává muž, který mění Prahu. „Strecke nach Barrandov ist meine Niederlage“, gibt der Mann zu, der Prag verändert. Aktuálně.cz, 23. November 2016, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  30. Tereza Kozlová: 10 nenáviděných staveb: Labská bouda, Palladium i tunel Blanka. 10 verhasste Bauten: Elbbaude, Palladium und Blanka-Tunnel. Lidové noviny, 20. Januar 2010, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  31. Východočeské zprávy › 03.08.2016 › 18:00. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2016; abgerufen am 8. Februar 2025 (tschechisch).
  32. Petr Vaňous: Trny Koruny jsou trnem v oku cyklistů. Architekt je brání. Dornen der Krone sind Radfahrern Dorn im Auge. Der Architekt verteidigt sie. Deník.cz, 30. Juli 2016, abgerufen am 8. Februar 2025 (tschechisch).
  33. Michaela Rambousková: http://www.idnes.cz/hradec-kralove/zpravy/cyklostezku-v-hradci-kralove-znovu-prestavuji.A161005_2277240_hradec-zpravy_tuu. Radweg in Hradec hielt 60 Tage, dann stieß er auf Experten und die Polizei. iDNES.cz, 5. Oktober 2016, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  34. Koruna dusí dopravu v Hradci Králové. Chystají se proto změny. Die Krone erwürgt den Verkehr in Hradec Králové. Deshalb kommen Veränderungen. Deník.cz, 22. Dezember 2019, abgerufen am 8. Februar 2025 (tschechisch).
  35. Tomáš Lupínek: Křižovatka Koruna rozhádala zastupitele, prý zkomplikuje dopravu. Koruna-Kreuzung spaltete Vertreter, angeblich behindert sie den Verkehr. zpravy.hradeckralove.cz, 29. Januar 2015, abgerufen am 4. Februar 2025 (tschechisch).
  36. Jan Vrabec: Donedávna chátrající fontána u Domu kultury se díky městu znovu leskne novotou. Der bis vor kurzem verfallene Springbrunnen am Kulturhaus erstrahlt dank der Stadt in neuem Glanz. Stadt Liberec, abgerufen am 8. Februar 2025 (tschechisch).
  37. Adam Pluhař: „Fügnerka“ byla symbol vítězství, říká architekt Kotas. Mrzí ho její stav. Die „Fügnerka“ war laut Architekt Kotas ein Symbol des Sieges. Ihr Zustand tut ihm leid. iDNES.cz, 15. September 2019, abgerufen am 8. Februar 2025 (tschechisch).
  38. Dopravní terminál Mariánské Lázně. Stadt Mariánské lázně, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. März 2021; abgerufen am 8. Februar 2025 (tschechisch).
  39. Eva Koťátková: Nejvyšší ocelobetonový most v Praze. Höchste Stahlbetonbrücke in Prag. asb-portal.cz, 2. November 2010, abgerufen am 8. Februar 2025 (tschechisch).
  40. Michaela Rambousková: Na křižovatku Koruna se vrátila auta, podle kritiků je drahá a zbytečná. An der Koruna-Kreuzung kehrten die Autos zurück, Kritikern zufolge ist sie teuer und unnötig. iDNES.cz, 1. August 2016, abgerufen am 9. Februar 2025 (tschechisch).
  41. Michal Dvořák, Aleš Horáček: Dolní Labe chce být jako Baťův kanál, otevřelo první veřejná kotviště. Unterelbe will wie Baťův-Kanal sein, erste öffentliche Anlegestelle eröffnet. iDNES.cz, 15. Mai 2014, abgerufen am 9. Februar 2025 (tschechisch).
  42. Patrik Kotas: Nová přístaviště na Labi a jejich hodnota v obrazu měst, obcí a krajiny. Neue Anlegestellen an der Elbe und ihre Bedeutung für das Stadt-, Gemeinde- und Landschaftsbild. Zeitschrift stavebnictví (Bauwesen), 11. Januar 2021, abgerufen am 9. Februar 2025 (tschechisch).
  43. RegioJet představil svou železniční perlu - zbrusu nový designový vagón RegioJet - ASTRA. RegioJet präsentierte seine Eisenbahnperle – den brandneuen Reisezugwagen ASTRA. Student agency travel k.s., 6. Oktober 2014, abgerufen am 9. Februar 2025 (tschechisch).
  44. Jan Nevyhoštěný: Luxus v podání architekta Kotase. RegioJet otevřel v Praze svůj nejokázalejší salónek pro cestující. Luxus präsentiert vom Architekten Kotas. RegioJet eröffnete in Prag seine prunkvollste Lounge. Zdopravy.cz, 29. April 2024, abgerufen am 10. Februar 2025 (tschechisch).
Bearbeiten
Commons: Patrik Kotas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien