Paul Strecker
Paul Strecker (* 13. August 1898 in Mainz; † 6. März 1950 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner, Maler und Schriftsteller.
Leben
BearbeitenVon 1919 bis 1922 studierte Strecker Kunst an der Münchener Kunstakademie und wechselte anschließend für zwei Jahre an die Kunstakademie nach Berlin. Im Sommer 1924 unternahm Strecker eine längere Studienreise nach Rom, um dort hauptsächlich die antiken Meister zu studieren.
Im Frühjahr 1926 ließ sich Strecker in Paris als freischaffender Maler nieder. 1937 wurden in der Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich drei seiner Arbeiten aus öffentlichen Sammlungen in Deutschland beschlagnahmt.[1] Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er als "feindlicher Ausländer" von den Franzosen interniert. Nach der Besetzung Frankreichs durch die Nationalsozialisten kehrte er nach Paris zurück und war im Umfeld der deutschen Botschaft und als Feuilletonist für die deutschsprachige Pariser Zeitung tätig.
Im August 1944 kehrte Strecker nach Deutschland zurück und ließ sich in Berlin nieder. Bis zu seinem Tod war er für die Staatsoper Unter den Linden als Bühnenbilder tätig. Ab Januar 1946 lehrte er als Dozent an der Hochschule für die bildenden Künste Berlin (HfbK), wohin ihn Karl Hofer geholt hatte; mit dem Lehrauftrag verbunden war die Ernennung zum ordentlichen Professor.
Strecker war Mitglied der Neuen Gruppe[2] und im Deutschen Künstlerbund.[3] Er starb im Alter von 49 Jahren in Berlin. 1963 gehörte er zu den Künstlern, denen eine Gedächtnisausstellung im Münchener Haus der Kunst gewidmet wurde; er war dort mit sechs Ölbildern vertreten.[4]
Der Musikverleger Ludwig Strecker war sein Bruder.
Werke (Auswahl)
Bearbeiten1937 als "entartet" aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmte Werke
Bearbeiten- Gotische Kirche (Tafelbild; Städtisches Museum Aachen. Verbleib ungeklärt)
- Kirche (Öl auf Leinwand, 1925; Kunstsammlungen der Stadt der Stadt Düsseldorf. Verbleib ungeklärt)
- Hafen von Toulon (Öl auf Leinwand, 73 × 54 cm; Stadtmuseum Ulm. Verbleib ungeklärt)
Weitere Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Morgen am Montmartre
- Eiffelturm
- Consierge
- Hafen von Toulon
- Die Flieger (Tafelbild)[8]
- Spanier
- Spielende im Grünen, 1938 (Öl auf Leinwand, 65 × 100 cm)
- Pariser Straße, 1944 (Öl auf Papier, 55 × 25 cm)
- Das weiße Zimmer, 1948 (Öl auf Leinwand, 53 × 65 cm)
- Die helle Nacht, 1948 (Öl auf Leinwand, 55 × 65 cm)
- Feuerwerk (Öl auf Leinwand, 65 × 100 cm)
- Ball (Öl auf Leinwand, 55 × 33 cm)
Literarische Werke
Bearbeiten- Paul Strecker: Die Brücke von Avignon. Vorwort von Alexander Koval. Auer, Bonn 1950. Mit Tafeln. 217 S. Or.-Lwd
Literatur
Bearbeiten- Annette Wagner-Wilke: Strecker, Paul. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 106, De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-023272-1, S. 410 f.
- Strecker, Paul. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 32: Stephens–Theodotos. E. A. Seemann, Leipzig 1938, S. 175 (biblos.pk.edu.pl).
- Strecker, Paul. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 4: Q–U. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S. 375 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
- Udo Braun: Paul Strecker 1898-1950. Dissertation, Universität Gießen 1990
- Walter Heist (Hrsg.): Paul Strecker, Maler, Bühnenbildner, Schriftsteller. Verlag Krach, Mainz 1978, ISBN 3-87439-052-7.
- Andreas Hüneke: Paul Strecker (1898-1950) Heinz Böhm (1907-1988). Stille Tage, Katalog zur zweiten Ausstellung der Reihe Korrespondenzen des Potsdamer Kunstvereins e.V., 5. April bis 27. Mai 2007, Potsdam-Forum, Alter Markt 1, 14467 Potsdam, ISBN 978-3-931640-61-3
- Lieselotte Thoms: Ein Besuch bei Paul Strecker. In: Bildende Kunst, Berlin, 6/1948, S. 27
- Wolfgang Venzmer: Paul Strecker. Schmidt-Verlag, Mainz 1997, ISBN 3-87439-432-8.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin.
- ↑ neuegruppe-hausderkunst.de: Verstorbene Mitglieder der Neuen Gruppe / Strecker, Paul (1900-1950) (abgerufen am 14. April 2016)
- ↑ kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Strecker, Paul ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 14. April 2016)
- ↑ Grosse Kunstausstellung München 1963, Süddeutscher Verlag München, offizieller Ausstellungskatalog 1963. Im Anhang Gedächtnisausstellung 1963: (S. 190: Katalognr. 1186–1111, Abb. Pariser Straße, 1944 S. 221).
- ↑ SLUB Dresden: Der Querschnitt, 6.1926, H.6, Juni. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ SLUB Dresden: Der Querschnitt, 8.1928, H.7, Juli. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ SLUB Dresden: Der Querschnitt, 9.1929, H.9, September. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch).
- ↑ Die Flieger | Lost Art-Datenbank. Abgerufen am 22. Mai 2022.
Weblinks
Bearbeiten- Literatur von und über Paul Strecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie, Bibliographie und Bilder
- Eröffnung des Paul-Strecker-Archivs
- Tagebücher von Paul Strecker online incl. Transkription
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strecker, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bühnenbildner, Maler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. August 1898 |
GEBURTSORT | Mainz |
STERBEDATUM | 6. März 1950 |
STERBEORT | Berlin |